Zeitflimmern

Der Zeitreisefilm-Podcast

Timeline

ICH BIN ES!

14.09.2025 196 min

Zusammenfassung & Show Notes

Diesmal besprechen wir Timeline aus dem Jahr 2003.

In Folge 10 geht es um den Film Timeline. 

Wolfgang und Matthias kommen im Jahr 1357 an und treffen da eine alte Bekannte von Wolfgang! Was macht Katrin in dieser Zeit und was ist die Schlacht von LaRoque? 

Diesmal behandeln wir den Film Timeline, eine Gruppe Archäologen bekommt einen Hilferuf von ihrem Professor, er sei im Jahre 1357 gefangen. Wie kam der Professor dorthin und wie sollen seine Freunde ihn retten? Aber vor allem, was hat ITC mit der Sache zu tun? Finden es mit uns und Katrin vom IRMIMI Podcast zusammen heraus! 

Kennt ihr den Film und wie ist eure Meinung dazu?

Links aus der Sendung
In dieser Folge war Katrin zu Gast. Du findest sie und ihre Projekte hier:
Wenn dir der Podcast gefällt, dann empfehle ihn doch weiter oder bewerte ihn bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Hier gehts zu Apple Podcasts.

Für diese Folge von Zeitflimmern gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Zeitflimmern auf anderen Kanälen
Credits
Host & Produktion: Wolfgang Schoch & Matthias Engel
Soundeffekte von https://pixabay.com/

Transkript

Wolfgang
00:00:00
Ich kann es immer noch nicht glauben, dass du hier bist, Katrin.
Katrin
00:00:03
Naja, die Frage ist, wie kommt ihr hierher?
Matze
00:00:06
Wir sind schon eine ganze Weile unterwegs.
Wolfgang
00:00:08
Wir springen unkontrolliert durch die Zeit und... In sechs Stunden geht's wieder los.
Katrin
00:00:13
Äh, halt. Ihr könnt nicht steuern, wo ihr landet?
Matze
00:00:17
Leider nicht. Wir mussten während einem Sprung früher springen und nun irgendwie durch die Zeiten.
Wolfgang
00:00:22
Aber wart mal. Wenn auch du durch die Zeit reisen kannst, dann kannst du uns doch mit nach Hause nehmen.
Katrin
00:00:29
Leider nicht. Mein Gerät ist nur für eine Person ausgelegt.
Matze
00:00:32
Also immer noch keine Rettung in Sicht. Aber warum bist du hier?
Katrin
00:00:37
Naja, ich wollte mir einfach mal ansehen, wie die Franzosen das Schloss La Roque einnehmen.
Wolfgang
00:00:42
La Roque? Klingt spannend. Hallo und herzlich willkommen bei Zeitflimmern, eurem Zeitreise-Podcast. Heute mit Folge 10 zu einem richtig tollen Film und zu einer richtig tollen Premiere. Denn heute ist hier nicht nur der Wolfgang im Mikrofon und der Matze. Servus Matze.
Matze
00:01:28
Hallöchen Wolfgang.
Wolfgang
00:01:29
Ja, es ist nämlich noch eine dritte Person da. Und was für eine. Heute haben wir nämlich die wunderbare Katrin zu Gast. Hallo Katrin, schön, dass du da bist.
Katrin
00:01:39
Hallo ihr zwei. Ich freue mich, dass ihr mich eingeladen habt. Ich bin der erste Gast hier.
Wolfgang
00:01:43
Ganz genau.
Katrin
00:01:44
Toll.
Wolfgang
00:01:46
Katrin, bevor wir durchstarten mit unserem heutigen richtig tollen Film, also eventuell richtig tollen Film, das sehen wir natürlich am Ende. Katrin, wer bist du dann und woher könnte man denn dich so kennen?
Katrin
00:02:00
Ich bin eines Nachts nackt in der Gasse aufgewacht und plötzlich war ich da. Nein, nein. Wenn wir schon bei Filmen sind, nein. Ich bin Katrin und genau, ich habe einen Podcast, überraschenderweise.
Wolfgang
00:02:15
Oha.
Katrin
00:02:16
Und zwar zu, darf ich das schon verraten, zu mittelalterlichen Handschriften.
Wolfgang
00:02:24
Du darfst es verraten.
Katrin
00:02:25
Aber darf ich verraten, genau. Und was steckt dahinter? Ich habe den Kram sogar studiert, weil ich mir dachte, ich will richtig viel Geld verdienen. Ja komm, dann studierst du mal Mittelalter und Renaissance studieren. Wow. Spoiler, tut es nicht. Nein, es ist wirklich ein ganz, ganz toller Studiengang. Also es hat mir wirklich Spaß gemacht. Aber es ist, und da habe ich mich halt auch irgendwann so gefragt, ja, als es dann ein bisschen schwierig wurde mit den Jobs, da habe ich mich gefragt, sag mal, was kann ich eigentlich tun, um mich mit diesem Thema weiter zu beschäftigen? Und dann habe ich mich 2021 dazu entschieden, nach ganz vielen Stationen im Marketing und so weiter, dass ich einfach mal einen Podcast draus mache. Und seitdem habe ich meinen Podcast Irrmimi, irgendwas mit Mittelalter, weil ich mich damals nicht festlegen wollte, aber seitdem geht es eigentlich hauptsächlich um mittelalterliche Handschriften.
Wolfgang
00:03:15
Sehr cool und ich höre den auch sehr gerne. Ich muss dazu sagen, ich habe von mittelalterlichen Handschriften ehrlich gesagt keine Ahnung, aber ich finde es trotzdem immer spannend, dir zuzuhören, weil du hast einfach eine schöne Art zu erzählen und deswegen freue ich mich jedes Mal, wenn es eine neue Folge gibt bei dir.
Katrin
00:03:33
Und auch toll, das freut mich. Ja, da kriege ich tatsächlich öfters Feedback, weil Leute zu mir kommen, die sagen, ich hatte gar keine Ahnung, Geschichte interessiert mich auch nicht und Mittelalter schon gar nicht. Und ja, das spricht dann auch irgendwie dafür, dass das den Leuten gefällt. Und das freut mich natürlich auch total. Und vor allen Dingen räume ich da auch so ein bisschen mit Vorurteilen auf. Deswegen wird das heute hier nochmal sehr, sehr spannend hier. Also Vorurteile, was das Mittelalter betrifft. Und ja, freut mich. Allerdings bin ich gerade noch zum Zeitpunkt der Aufnahme offiziell in der Irmimi-Sommerpause. Aber bald gibt es wieder Folgen.
Wolfgang
00:04:11
Okay, das wollte ich nämlich jetzt gerade fragen, wann die Sommerpause vorbei ist, Katrin, und wann man endlich mit neuem Futter von deiner Seite rechnen kann.
Katrin
00:04:20
Ja, also ich hoffe, weil das tatsächlich immer sehr, sehr vorbereitungsintensiv ist, weil das dann ja auch alles irgendwie, also man wälzt sich durch Fachliteratur. Das soll dann natürlich auch die aktuelle sein und so weiter und dann verstehen, aufbereiten, das dauert. Und ja, ich hoffe, dass ich so in zwei, maximal drei Wochen wieder am Start bin.
Wolfgang
00:04:41
Das klingt auf jeden Fall richtig gut.
Matze
00:04:44
Ja, auf jeden Fall. Da muss ich auch mal reinhören dann.
Katrin
00:04:48
Ja, gerne.
Wolfgang
00:04:50
Ja, Katrin, du hast es gerade schon gesagt. Du bist Mittelalter-Expertin, beziehungsweise du hast in dem Bereich was studiert. Du hast einen Podcast, wo es um Mittelalter-Themen geht, bei dir jetzt um diese Handschriften. Und was läge denn da näher, als heute gemeinsam über einen Film zu sprechen, in dem es auch irgendwie ums Mittelalter geht? Und ich meine, alle Leute, die sich den Titel der Folge angeschaut haben, die wissen ja schon, welcher Film heute drankommt. Und zwar der Film Timeline. Und Matze, kannst du uns mal ein bisschen einordnen, woher kommt der Film, wie entstand der Film, auf was passiert der Film und vor allem, wo kann man sich denn den Film anschauen?
Matze
00:05:30
Also anschauen können wir uns den im Verleih, momentan online, bei Prime Video, Apple TV, Magenta TV, Freenet Video, Videobuster, Max Dome, im YouTube Store und bei Rakuten TV auch tatsächlich.
Wolfgang
00:05:45
Oha.
Matze
00:05:46
Also eine große Anlaufstelle, nur Verleih, man kann auch kaufen natürlich, aber umsonst oder in einem Abo kann man die momentan leider nicht sehen. Ja der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Michael Crichton, und der Kinostart der offizielle war der 26. November 2003 der Film geht 116 Minuten, Richard Donner führt die Regie, den man auch denke ich von dem ersten Superman Film kennt ich weiß nicht ob er die anderen auch noch gemacht hat auf jeden Fall den ersten Superman hat er gemacht ja, Unter anderem spielen Paul Walker und Gerard Butler die Hauptrolle, die man ja auch kennt mittlerweile.
Wolfgang
00:06:29
Und die beiden waren noch richtig jung, denn als ich mir den Film jetzt mit dir zusammen angeschaut habe, Matze, habe ich vor allem den Gerard Butler nicht erkannt.
Matze
00:06:39
Ja, man kennt ihn ja aus diesen harten Actionfilmen und ihn dann so jung zu sehen, auch so eigentlich noch relativ schmächtig. Ich meine, der ist mittlerweile ja auch in den anderen Filmen ein bisschen muskulöser geworden.
Wolfgang
00:06:50
Ein bisschen. Der ist eine verdammte Maschine geworden und hier ist er noch so ein zartes Pflänzchen.
Katrin
00:06:56
Aber ich habe gelesen, ich weiß nicht, ob das stimmt, dass Pierce Brosnan irgendwie die Rolle angeboten wurde und der abgelehnt hat oder ich habe das nur so quer gelesen. Stimmt das? Weißt du da zufällig irgendwas zu?
Matze
00:07:08
Da habe ich gar nichts drüber gelesen.
Katrin
00:07:11
Aber wirklich, nur auf irgendeiner dubiosen Seite, ich habe da gar nicht mehr so weit, aber ich habe im Augenwinkel gelesen. Pierce Brosnan können wir uns ja vielleicht vorstellen, wenn wir uns den Film das nächste Mal angucken.
Wolfgang
00:07:21
Absolut.
Matze
00:07:22
Ich weiß nicht. Also Pierce Brosnan könnte ich mir gar nicht so vorstellen. Weil man denkt, die James Bond-Filme mit ihm. Nee, irgendwie nicht.
Katrin
00:07:31
Nee, ne?
Wolfgang
00:07:32
Ja, der war vor allem ja auch schon ein ganz schönes Stück älter zur damaligen Zeit. Also heute ist er immer noch älter, das skaliert ja. Aber der war ja damals, der hat zu der Zeit ja auch die James Bond Rolle gehabt, oder? So Anfang der 2000er war doch glaube ich auch so diese Ära, wo Pierce Brosnan James Bond gespielt hat und ich weiß nicht, ob er tatsächlich älter war, aber in meiner Erinnerung wirkte der auf jeden Fall deutlich älter als hier Sherrod Butler, der Anfang 20 war.
Matze
00:07:58
Ich glaube 97 hat er schon angefangen oder 96 war der Golden Eye ich weiß nicht mehr, auf jeden Fall war Hein Pierce Bros im Film der erste, den ich auf 16 sehen konnte.
Wolfgang
00:08:09
Ja, das muss um den Dreh gewesen sein.
Matze
00:08:12
Das muss 96 dann, ne 97 gewesen sein, bin 81 geboren, ja.
Katrin
00:08:16
Vielleicht passte das dann auch einfach nicht ins Portfolio.
Matze
00:08:19
Ja, das kann sein. Ja, aber der Film wurde in Kanada gedreht, in großen Teilen. Und es gab auch einzelne Aufnahmen in Los Angeles, Las Vegas und in Prag. Was genau wo gedreht wurde, habe ich jetzt nicht so rausgefunden. Aber dass der Film im Flop war mit einem Einspielergebnis von 43,9 Millionen bei einem Budget von 80 Millionen.
Wolfgang
00:08:42
Okay, wow.
Katrin
00:08:45
Okay.
Wolfgang
00:08:45
Das ist ein ordentlicher Flop.
Katrin
00:08:47
Aber war das, denkt man nicht, wenn man meint, da gibt es eine Romanvorlage. Die Frage ist jetzt, war das Buch ein Erfolg zu dem Zeitpunkt? Weil wenn ja, dann wäre der Flop irgendwie nicht so ganz zu erklären, oder? Interessant.
Matze
00:09:03
Das Buch kam 1999 raus. Also ich weiß nicht, ob es genug Zeit hatte, so groß zu werden, dass man das relativ schnell verfilmt hat und vielleicht deswegen viele Leute nicht reingegangen sind oder viele Leute auch vornherein vom Trailer enttäuscht waren oder so. Weil ein paar Sachen sind halt schon anders im Buch als jetzt im Film im Nachhinein.
Wolfgang
00:09:23
Aber Michael Crichton, der muss doch zu dem Zeitpunkt wirklich populär gewesen sein, oder? Weil ich meine, kurz davor kam Jurassic Park in die Kinos und das war ein Überhit einfach. Und ich kann mir gut vorstellen, dass die Buchverkäufe von Jurassic Park auch durch die Decke gegangen sind. Also ich habe den Film damals gesehen und das Erste, was ich danach gemacht habe, war mir das Buch zu kaufen und das Buch zu lesen. Also der Michael Crichton war doch ein Superstar damals.
Matze
00:09:49
Ich habe das Buch sogar vor dem Film gelesen.
Katrin
00:09:53
Boah.
Matze
00:09:54
Noch als Dinopark.
Katrin
00:09:56
Echt?
Matze
00:09:57
Ja. Aber das ist der 10 Jahre vorher, vor dem Film kam ja Jurassic Park, vor Timeline. Timeline kam 2003 und Jurassic Park 1993.
Wolfgang
00:10:06
Oh Gott.
Katrin
00:10:08
Aber erst in Jurassic World Rebirth wurden, glaube ich, auch so ein paar Szenen aus dem Buch auch aufgenommen.
Matze
00:10:15
Mit dem T-Rex das.
Katrin
00:10:17
Genau, mit dem schlafenden T-Rex oder so. Spannend.
Wolfgang
00:10:23
Ja, ich würde sagen, nach den Infos von dir, Matze, da könnten wir doch jetzt mal einfach gemeinsam in die Story einsteigen und mal schauen, was in dem Film alles passiert. Wir haben ja gerade schon gesagt, Mittelalter und Mittelalter, das ist natürlich Europa, da haben wir Ritter und Burgen und solche Sachen. Aber der Film, der beginnt ja weder in Europa noch in Europa.
Matze
00:10:53
Ja, bevor wir beginnen, würde ich an dieser Stelle noch sagen, jeder, der den Film noch nicht gesehen hat bis hierhin, Pause machen, Film gucken, wir spoilern nämlich.
Wolfgang
00:11:04
Ja, sehr, sehr guter Punkt. Also ich hoffe, ich habe euch den Spaß noch nicht verdorben, aber es geht tatsächlich um Mittelalter. Und wenn ihr jetzt noch zuhört, dann habt ihr den Film entweder schon gesehen oder es ist euch egal, dass es hier Spoiler gibt. Naja, der Film beginnt in der Wüste und für mich hat das direkt so ausgesehen wie so mittlerer Westen-USA. Man hat so dieses rote Felsgestein, was man so auch aus dem Fernsehen kennt, aus vielen Filmen, beispielsweise aus Forrest Gump, wo Forrest Gump da laufen ist und da sieht man halt ein Auto auch wieder so auf so einem einsamen Sträßlein durch diese Wüstenlandschaft fährt. Und dann sieht man aber immer so Schnitte und sieht auf der einen Seite dann irgendjemanden, der durch so einen Wald durchirrt. Und so auf den zweiten Blick erkennt man da auch einen Ritter in dieser Waldlandschaft, der verfolgt wohl irgendwie jemanden. Und dann sieht man wieder das Auto, wie hier gemütlich so durch die Wüstenlandschaft durchfährt. Und dann kriegt man an diesem anderen Schnitt aber mit, dass da dieser eine oder so ein Typ halt gejagt wird von so einem Ritter. Okay, Mittelalter, aha, da haben wir es wieder. und plötzlich ist aber dieser Typ, der da gejagt wird, auf der Straße in dieser Wüstenlandschaft und der ist halt komplett kaputt, der bricht irgendwie so zusammen oder liegt auch schon direkt, glaube ich, auf dem Weg. Das Auto kommt, kann dann noch irgendwie so dran vorbei manövrieren, also ohne den jetzt nochmal zu überfahren und das ist so der Auftakt vom Film.
Matze
00:12:47
Ja, und da merkt man ja auch schon, also wenn man den Film schon geguckt hat, und davon gehen wir ja aus, der Werther, der ihn da verfolgt, ist schon der Sir Decare, das sieht man im Helm auch, also das ist der Decker, das sollte nämlich der sein, der ihn zurückholen sollte eigentlich.
Katrin
00:13:05
Ach so. Ach so, siehst du, da habe ich gerade, aha, mein Gott.
Matze
00:13:09
Das habe ich gestern, wo ich mir angeguckt habe, ist mir das sofort aufgefallen, wenn wir die Filme ja davor schon geguckt haben, ist mir aufgefallen, okay, der hat genau das gleiche an, was Dick herträgt und ja.
Katrin
00:13:18
Ah, interessant.
Wolfgang
00:13:19
Das ist mir beim ersten Mal auffallen auch nicht, nee, beim ersten Mal anschauen auch nicht aufgefallen, so ist es richtig, sondern erst beim zweiten Mal. Aber ja, ich glaube, den Namen, den müssen wir uns auf jeden Fall nochmal merken. Der kommt ja später nochmal dran. Das ist eben der, und jetzt wird es für mich schwierig, weil es gibt so viele französische Aussprachen und Namen. Und ich bin ultra schlecht darin, irgendwas Französisches auszusprechen, obwohl ich ja an der Grenze zu Frankreich wohne. Aber der, wie hast du gesagt, Decaire?
Matze
00:13:49
Decaire, ja. Oder William, sag doch einfach William Decker, sein richtiger Name.
Wolfgang
00:13:53
Genau, der ist es. Ja und dann sind wir ja in der nächsten Szene direkt im Krankenhaus und ich meine, es ist ja auch klar, was ist jetzt los, der eine Typ hat den halt irgendwie eingesammelt ins Krankenhaus gebracht, weil der wohl schwer verletzt ist und mutmaßlich im Sterben liegt und jetzt kriegen wir so im Krankenhaus ein bisschen was mit, was ich so ein bisschen schräg fand und zwar im wahrsten Sinne des Wortes und zwar gibt es da dann solche Röntgenaufnahmen, also im Krankenhaus wird er durchgecheckt, geröntgt, MRT, whatever und dann merken sie, dass der Typ, dann irgendwie so verschoben ist und sie zeigen da auch so Bilder und es sieht halt irgendwie so aus, als ob man den irgendwie einmal durchgesägt hat, so ein paar Zentimeter verschoben und wieder zusammengeklebt hat. Und ich bin kein Medizinprofi, aber für mich sieht es so aus, als ob das nicht gut ist für den menschlichen Körper.
Katrin
00:14:40
Sah nicht gesund aus. Die erste Frage, die ich mir gestellt habe, war, wow, wie haben die das gemacht mit CGI oder wie haben die das? Und da stelle ich mir vor, wie einer einfach nur so ein Bild durchgeschnitten hat und einfach so verschoben nebeneinander gelebt hat.
Wolfgang
00:14:53
Katrin, 2003, ich vermute, es war genau so. Das war ein Scherenschnitt einfach.
Matze
00:15:00
Ja, die wollten ja mehr praktische Effekte als CGI haben, also werden die es wahrscheinlich so gemacht haben.
Katrin
00:15:07
Da steckt Liebe, das ist wie bei Jurassic Park damals, da ganz viel, so, weiß ich nicht, händisch wie möglich.
Wolfgang
00:15:15
Ja, so Practical Effects, die altern auch richtig gut, finde ich. An der Szene finde ich aber schön, Es wird ja wirklich nur dieses Röntgenbild gezeigt und du siehst, dass da was verschoben ist. Aber bei mir war da direkt so Kopfkino. Also da hat sich direkt so in meinen Gedanken so ein bisschen was ersponnen. Hey, was ist da jetzt mit dem Mensch passiert? Okay, klar, es ist ein Zeitreisefilm. Ist da irgendwie durch die Zeitreise was verschoben worden, wie, keine Ahnung, bei der Fliege oder so? Ich weiß es nicht. Und ich fand das echt cool gemacht, weil der Effekt billig ist. Du brauchst ein Röntgenbild und eine Schere, aber der doch viel irgendwie erzeugt hat und auch so eine Dramatik da reingebracht hat einfach.
Matze
00:15:57
Ja, weil wahrscheinlich auch die Blutgefäße ja alle verschoben sind und dann kann das Blut ja auch nicht mehr richtig durch den Körper fließen.
Katrin
00:16:03
Ja, genau, genau. Da habe ich mich auch gefragt, vor allen Dingen, wie erklären die das? Also da war ich schon sehr gespannt, was da die Auflösung ist, weil es gibt ja verschiedene Arten, wie Zeitreisen dargestellt werden, was da passiert und da war ich gespannt. Also ich hatte schon eine Ahnung in dem Moment, was da die Erklärung ist. Wie gesagt, ich habe den Film jetzt nicht tausendmal gesehen, also ich, deswegen war ich da, ich hatte eine Ahnung.
Wolfgang
00:16:30
Da bin ich mal gespannt, wenn wir nachher an die Stelle kommen, Katrin, wie gut deine Ahnung da gepasst hat. Ja, was haben wir dann sonst noch? Wir finden raus oder uns wird gezeigt, dass dieser Typ halt keinen Ausweis dabei hatte, sondern nur so eine Art Anhänger und da steht was drauf, ITC. Und es kommt raus, ITC ist eine Firma und so ein Typ von der Firma, der Mr. Gordon, der ist im Krankenhaus und möchte den Toten abholen. Und da gibt es noch irgendwie so ein Zitat, dass irgendwie jemand sagt, hey, dein Leben ist schon ganz schön mies, wenn nach deinem Tod nur eine Firma Anspruch auf deinen Körper erhebt. Und das fand ich auch echt so dystopisch fast schon. Hey, du bist tot, du hast keine Angehörigen, aber irgendeine Firma kommt vorbei und sagt, ach ja, der hat bei uns gearbeitet, den nehmen wir mit. Was auch irgendwie schräg ist.
Katrin
00:17:21
Ja, ja.
Matze
00:17:23
Aber auf der anderen Seite, ich meine, es gibt keinen Ausweis. Wen hätten sie sonst anrufen sollen? Wenn er keinen Ausweis dabei hat, können die ja nicht feststellen, wer es ist. Dann müssen sie ja den Arbeitgeber anrufen, wenn er was von seinem Arbeitgeber dabei hat, oder?
Wolfgang
00:17:34
Ja, schon, aber in der Regel wird der Arbeitgeber nicht vorbeikommen und dich abholen. Wir kümmern uns darum.
Matze
00:17:42
Wir kümmern uns darum, ja.
Katrin
00:17:43
Am Schreibtisch setzen los.
Wolfgang
00:17:46
Was kriegen wir sonst noch am Anfang mit? Also wir wissen, ITC gibt es, das ist eine Firma, der Arbeitgeber, dann dieser eine schmierige Typ, der Gordon, den lernen wir kennen. Die Ärzte sagen noch, dass der Tote oder der jetzt Tote, dass der noch irgendwie ein Wort gesagt hat, Castle Guard, ist erstmal nicht klar, was es ist und es wird noch in so einem Telefonat über den Marker gesprochen, weil der Gordon, der telefoniert ja mit dem Chef mutmaßlich von ITC und der Chef ist irgendwie so ein bisschen beunruhigt und sagt ja dem Gordon, hey ja, bring mal alles mit. Hey, wenn da irgendwie Großpresse ist und groß drüber gequatscht wird, dann wird ITC ruiniert. Also da merken wir schon, da ist irgendwas jetzt nicht so ganz in Ordnung und vielleicht auch nicht so ganz legal.
Katrin
00:18:37
Da kündigte sich schon was an.
Matze
00:18:39
Und Gordon sagt ja auch, dass er keine Ahnung hat, was Castlegart bedeuten soll. Aber naja, wir wissen ja, dass das nicht so ist, dass er sehr wohl weiß, was das bedeutet.
Katrin
00:18:51
Er hat gelogen, willst du damit sagen?
Matze
00:18:55
Boah, das würde ich niemals behaupten, dass da jemand im Film einfach lügt.
Wolfgang
00:18:59
Nee, das würde ich auch nicht sagen. Also die wirken auf mich auch alle sehr, sehr vertrauenswürdig.
Matze
00:19:04
Ja, gerade die ITC-Mitarbeiter.
Wolfgang
00:19:07
Ja.
Matze
00:19:08
Total. Ja, aber wie du schon sagst, eine Sekunde später merkt man auch, Kasselgard, ja, gibt es. Und zwar gibt es eine archäologische Ausgrabungsstätte in Kasselgard. Oder das Dorf Kassegard, was da ist. Da sind die Archäologen und der erklärt auch gerade so einer ganzen Gruppe eine historische Schlacht zwischen den Engländern und den Franzosen, wie die abgelaufen ist und dass da eine Burg mitten in der Nacht fiel. Und das ist der leitende Archäologe, Professor E. A. Johnston. Und ja, da ist auch noch ein anderer, der erzählt dann, dass die Franzosen mit purer Leidenschaft das Castle eingenommen haben, weil die Lady Claire an die Zinn gepackt wurde. Die wurde dabei getötet und dann hat das sie so angespornt, dass sie das Schloss eingenommen haben. Und danach sehen wir dann auch bei seinem Sohn, dem Professor. Das ist der Chris. Und der erzählt seinem Sohn, dass die so erstaunliche Funde machen und dass der Geldgeber immer wieder den Hinweise gibt und dass er es ein bisschen komisch findet und er möchte gerne mal wissen, was dahinter steckt, woher die das wissen und deswegen will er dahin gehen, um zu wissen, woher haben die ihr Wissen, dass da und da diese Funde zu sehen sind oder zu finden sind. Weil die schicken dir immer dahin, wo was zu finden ist. Und ja, komischerweise finden die ja immer die großen Sachen.
Wolfgang
00:20:50
Ja, ist wahrscheinlich reiner Zufall, würde ich sagen, dass der mysteriöse Arbeit, der mysteriöse Auftraggeber hier die guten Tipps hat. Ich finde diesen Anfang voll gut, weil das dauert zwei, drei, vier Minuten, wenn wir diese Ausgrabungsstelle sehen. Und wenn man ab und zu sich mal mit so Zeitreisefilmen beschäftigt, merkt man, glaube ich, direkt, dass hier ganz viele Sachen aufgemacht werden, die später eine Rolle spielen. Also die Geschichte von dieser Lady Claire, von dieser Frau, deren Tod jetzt die Franzosen quasi so motiviert hat, dass sie diese Burg eingenommen haben und diese historische Schlacht. Come on, hey, da ist doch schon direkt klar, also das spielt mal noch irgendwie eine Rolle. Oder auch dieser mysteriöse Auftraggeber. Da kriegen wir ja auch gleich mit, dass das ITC ist. Warum, sehen wir später noch. Aber da merken wir ja auch, okay, wer kann das denn sonst eigentlich sein? Was ist da, was wissen die? Haben die vielleicht eine Zeitmaschine? Ich weiß es nicht.
Katrin
00:21:50
Vielleicht aber auch nochmal, wenn ich was dazu sagen darf. Gerne. Also Castle God, das ist ja so anders. Wir haben hier ja, das habt ihr ja gerade schon gesagt, England, Frankreich. Wir sind... Darf ich schon die Zeit spoilern?
Wolfgang
00:22:05
Ja, klar.
Katrin
00:22:06
Wir sind ja hier im Hundertjährigen Krieg quasi. Wir sind in der Zeit des Hundertjährigen Krieges. Aber Castle Guard, das ist fiktiv. Also das beruht jetzt nicht auf Ereignissen, die im Hundertjährigen Krieg stattgefunden haben. Also das ist dann fiktiv, genau. Vielleicht nochmal zu wissen.
Wolfgang
00:22:25
Kannst du uns ganz kurz was über den Hundertjährigen Krieg sagen? Also kann man das in ein paar Sätzen für Geschichtsamateure zusammenfassen?
Katrin
00:22:35
Also ich bin überhaupt keine Expertin dafür, aber am Ende geht es um den Anspruch Englands am französischen Thron und so weiter. Und wie gesagt, es ging mehr als 100 Jahre. 100, ich weiß gar nicht, also 130 Jahre ungefähr, ich weiß jetzt nicht, Moment, ich habe das doch hier irgendwo aufgeschrieben.
Wolfgang
00:22:56
Mir deucht, dass ich sowas beim Geschichtsunterricht gelernt habe, dass das so eine Frage war, wie lange dauert der 100-jährige Krieg und er dauert länger als 100 Jahre.
Katrin
00:23:03
Genau, dauert länger als 100 Jahre, genau. Also das ist dann, also ich sage mal, das grobe Setting, das stimmt schon, aber dieses Castle Guard oder so, also das ist eine Erfindung von Michael Crichton.
Wolfgang
00:23:14
Okay, ich finde das manchmal bei so Filmen aber auch gut, wenn es fiktiv ist, aber so generell vielleicht in die Zeit reinpasst, weil wenn du dir halt was ganz Konkretes nimmst, dann machst du halt irgendwie immer irgendwelche Fehler, weil du meistens nicht alles so hundertprozentig akkurat auch nachbauen oder nachbilden kannst, damit es halt auch zu deiner Story passt.
Katrin
00:23:37
Ja, genau. Das macht man leider zu oft mit historischen Filmen. Ich sage mal so, ich habe letztens Napoleon gesehen. Schräg.
Matze
00:23:50
Gerade wenn es auch um Zeitreise geht und eventuell die Zeitlinie verändert wird, wenn man dann wirklich irgendwas nimmt, was bekannt ist und man verändert da was, dann muss man sich ja irgendwie auf die Zukunft richtig auswirken als jetzt irgendwas, was fiktiv ist.
Katrin
00:24:04
Wobei man da auch mit kontrafaktischer Geschichte arbeiten kann. Das ist eigentlich immer spannend. Das ist ja so dieses Was-wäre-wenns. Da gibt es ja diese wilden Theorien, womit man sich auch wirklich cool beschäftigen kann. Also wenn, weiß ich nicht, Lenin nicht in den Zug gestiegen wäre und so weiter und so weiter. Das kann man mit so Zeitreisefilmen aber bestimmt ganz cool machen eigentlich.
Wolfgang
00:24:27
Ich mag da, wenn es um solche alternativen Geschichtsstrenge geht, finde ich immer noch Vaterland ein tolles Buch. Das ist auch verfilmt worden von Tom Harris, Ron Harris, von irgendjemandem mit Nachnamen Harris, wo es darum geht, dass eben halt der Zweite Weltkrieg anders ausgegangen ist. Und das Buch spielt quasi zu der Zeit, wo der 75. Geburtstag von Adolf Hitler ansteht. Und da spielt das Buch dann halt und da wird halt quasi der Holocaust erst da aufgedeckt, dass der stattgefunden hat. Der wurde halt verheimlicht. Und es soll dann auch Friedensverhandlungen geben zwischen Deutschland und den USA, glaube ich. Und das ist im Prinzip ein Krimi, aber halt in so einer fiktiven Geschichte. Und das ist echt ein cooles Buch. Und der Film ist glaube ich auch ganz gut.
Katrin
00:25:19
Ja, ich finde das so als Gedankenexperiment auch einfach Wahnsinn, wobei das ja wirklich darüber hinausgeht, weil man da ja wirklich, also da muss man schon gut recherchieren und so weiter.
Wolfgang
00:25:30
Oh ja.
Katrin
00:25:31
Und verschiedene Aspekte berücksichtigen, was hat das für gesellschaftliche Auswirkungen oder für politische, sozial und so weiter. Da muss man ja die verschiedensten Stränge beachten irgendwie, aber es ist gut.
Wolfgang
00:25:46
Absolut.
Matze
00:25:46
Das ist auf jeden Fall spannend und da könnte man wahrscheinlich eine ganze Podcast-Folge mit füllen. Wenn man das will, vielleicht sogar mehrere.
Wolfgang
00:25:53
Gutes Thema für die nächste Spezialfolge. Aber wir sind ja immer noch in Kasselgard und wir lernen jetzt die Figuren noch so ein kleines bisschen besser kennen. Das hast du ja gerade gesagt. Wir haben diesen Dialog zwischen Chris und seinem Vater, dem leitenden Professor. Und der ist, ja da merken wir, Chris ist halt kein Archäologe. So wie sein Vater. Sein Vater hat halt diesen Archäologie-Spirit, sein Sohn hat es eher nicht. Dann lernen wir noch die Kate kennen. Kate ist eine Archäologin, die dort im Team arbeitet. Und Chris, ich sag mal, der fühlt sich auf jeden Fall stark zur Kate hingezogen. Aber die Kate, ich glaube, die mag den auch. Aber sie hat halt so ein bisschen ein Problem, weil Chris ist halt der Vater. Nee, Chris ist der Sohn von seinem Vater. So rum ist es, nicht der Vater von, also vielleicht später mal. Und deswegen hat sie halt Bedenken, sich auf den Chris einzulassen. Und wir lernen noch den André kennen. André, der ist auch Archäologe. Und ich würde sagen, das ist so ein Archäologe mit richtig viel Leidenschaft für die Archäologie. Also der schießt am Anfang direkt mal mit so einem Bogen und ist da voll drin und dann zeigt er dem Christ noch so einen Sarkophag und sagt, hey guck mal, den habe ich hier freigelegt. Das ist was ganz Besonderes, das ist so ein Sarkophag, so ein steinerner und da ist vorne halt so ein Bild reingemeißelt. Da gibt es wahrscheinlich noch ein besseres Wort für reingemeißeltes Bild. Und man sieht hier so einen Ritter, der hält Händchen mit einer Frau. Also die müssen sich voll geliebt haben, weil die so bestattet wurden. Und der andere weist noch darauf hin, hey, schau mal, dieser Ritter hat nur ein Ohr. Und come on, hey, wenn in einem Zeitreisefilm am Anfang auf was hingewiesen wird, dann ist doch direkt klar, wir wissen, dass irgendjemand in diesem Film ein Ohr verliert.
Matze
00:27:46
Ja, und er sagt ja auch, dass es irgendwie ungewöhnlich wäre, dass die sich bei der Hand gehalten hätten zu der Zeit, dass sie das gemerkt hat.
Katrin
00:27:56
Und ich fand das sowieso so vom Spirit her, also erstmal, du hast ja auch gesagt mit dem Archäologen, ja der ist nicht unbedingt der Archäologe wie sein Vater und so weiter, da ist mir nämlich dieser eine Satz irgendwie aufgefallen und meinte der Vater irgendwie, ach ja, du findest Kate ja so toll und dann ging es darum und dann sagt er, wenn die Wahl zwischen dir und der Archäologie steht bei ihr, dann wirst du verlieren irgendwie. Also da kommt doch mal so die Leidenschaft für die Archäologie bei der Frau so durch. Den Satz habe ich mir aufgeschrieben, auch für privat. Ich dachte so, geiler Satz, wenn die Wahl zwischen dir und der Archäologie, dann bist du der Loser irgendwie. Also seh zu, dass du Archäologie mal geil findest, dann hast du vielleicht Chancen bei der Frau. Und ja und das fand ich auch dieses Graf, da habe ich ja auch mal also ich bin keine Archäologin, aber ich habe da auch mal genau hingeguckt und das kann mir auch irgendwie so mit diesen Händchen halten, also ich bin da keine Expertin was zu der Zeit en vogue war, aber das kam mir auch tatsächlich so ein bisschen komisch vor.
Wolfgang
00:28:54
Aber es ist total romantisch also so, ich würde ich würde es nicht sagen mein guilty pleasure aber vielleicht doch ein kleines bisschen ich gucke mir super gern so mega schnulzige Filme an und ich stehe total auf so romantischen Kram und ich fand das schon sehr romantisch. Also die Idee, du wirst bestattet, du wirst irgendwann mal tot und du wirst dann zusammen mit deiner Partnerin oder deinem Partner halt bestattet und ihr bekommt quasi noch so für die Ewigkeit so ein Bild von euch beiden, wie ihr nebeneinander liegt und euch die Händchen haltet. Das ist schon irgendwie was total Schönes irgendwie.
Katrin
00:29:30
Ja, so je nach Film. Also ich warte immer nur drauf, okay, wann kommt die Szene, wo klar wird, da geht es auch um Liebe. Also da ist ja immer, du weißt sofort, um welche beiden es dann geht und du wartest dann nur auf die Szene, wann klar wird, da ist jetzt die Liebesgeschichte mit drin. Es gibt ja selten Filme, wo es, also ich muss zugeben, ich freue mich über Filme, wenn da auch einfach mal nichts um eine Liebe geht. Da bin ich auch manchmal sehr, also absolut. Aber es ist natürlich auch schön, dass es solche Filme gibt, aber ich bin da, also ich finde es mal schön, wenn es nicht immer darauf hinausläuft.
Matze
00:30:09
Ja, ein kleiner Spoiler noch schon mal zu dem Buch, ist halt im Buch sehr viel weniger Romantik drin und sehr viel weniger Liebesgeschichte.
Wolfgang
00:30:17
Ah, okay, spannend.
Matze
00:30:19
Was auch irgendwie besser ist im Buch.
Katrin
00:30:22
Man muss aber auch das alles so ein bisschen, da kommen wir später wahrscheinlich auch noch so ein bisschen Hollywood-like machen. Das aber auch. Das fand ich auch bei André, Marek.
Wolfgang
00:30:35
Müssen wir kurz mal drüber sprechen. Der heißt André Marek. Und ich habe mit dem als André gemerkt, weil ich habe ja auch, als ich den Film angeschaut habe, Notizen gemacht und ich habe immer André aufgeschrieben. Im Film wird er aber oftmals auch Marek genannt. Also das Vorname ist André, der Nachname ist Marek. Ich bin da auch ein paar Mal durcheinander gekommen. Also bei unseren gemeinsamen Notizen, André und Marek ist die gleiche Person.
Katrin
00:30:59
Worauf einigen wir uns jetzt hier?
Wolfgang
00:31:01
Ich würde sagen, wahrscheinlich auf Marek, so wird er im Film genannt.
Matze
00:31:05
Ja.
Katrin
00:31:06
Okay, dann schreibe ich mir Marek auf, weil ich fand das eigentlich so schön, dass der, also da hat man ja so richtig gemerkt, dass der so eine Leidenschaft hat, wie der dann da, also der romantisiert das ja auch total, wie der da steht. Damals, da hatten die Männer noch Ehre und damals, da haben die, da haben die Leute sich noch umeinander gekümmert und das fand ich so bezeichnend. Aber das fand ich, das war so romantisierend, weil wenn man sich das anguckt, Natürlich hat man sich umeinander gekümmert, weil wenn du nicht Teil der Gesellschaft warst, dann warst du raus. Also das ist gleichbedeutend mit dem Tod. Auch wenn du so vogelfrei bist, wenn du aus der Gesellschaft ausgestoßen bist, dann ist es sehr, sehr schwierig. Also natürlich hat man sich irgendwie umeinander gekümmert und ist heute aber auch nicht viel anders. Aber ich fand das, also ich fand es schön für den Film irgendwie, dass man diese Leidenschaft damit natürlich ausdrücken wollte, da es halt nur Begeisterung für die Zeit hat. Aber eigentlich bin ich da immer skeptisch, weil ich mir denke, du romantisierst das aber ganz schön irgendwie für einen Experten. Also man kann da natürlich so eine Meinung zu haben und das so empfinden. Aber ich glaube, ich kenne keinen Mittelalterhistoriker, der in der Zeit leben will.
Wolfgang
00:32:18
Ja, das kann ich nachvollziehen, obwohl ich kein Mittelalter-Historiker bin. Ich glaube, es wäre vielleicht spannend, mit so einer Zeitmaschine da mal einen Ausflug hinzumachen und sich sowas mal anzuschauen. Aber ich meine, allein was so Lebenserwartungen angeht, da sind wir heute im Jahr 2025 schon hier in Europa besser aufgestellt als vielleicht im Jahr 1325.
Katrin
00:32:39
Ohne das Mittelalter jetzt auch als dunkel darzustellen. Das wird ja auch immer leider sehr, sehr gerne gemacht. Das Mittelalter war ja auch sehr fortschrittlich und so weiter. Nur ich glaube, wenn man den Vergleich hat, wenn man in unserer Zeit lebt, dann es ist halt was anderes. Absolut.
Wolfgang
00:32:55
Ja, absolut. Naja, in unserem Film gibt es jetzt aber, nachdem die ganzen Charaktere so eingeführt wurden oder zumindest mal einen Großteil der Charaktere hier von diesem Archäologenteam, gibt es erst mal ein bisschen Action. Und zwar gibt es eine Sirene. Und ich dachte erst, oh, es gibt eine Sprengung, weil so ist es ja im Steinbruch. Aber nein, hier gab es die Sirene, weil was eingestürzt ist. So ein unterirdischer Hohlraum bei einem Kloster. Also wir haben dieses Kastensystem, Kasselgard, da ist so ein Dorf gewesen früher, dann gibt es die Burg und es gibt noch ein Kloster. Und überall wird so ein bisschen geforscht und in diesem Kloster, da ist was eingestürzt, also so eine Art Kellerraum. Und was ich dann irgendwie krass fand war, oder was heißt krass, was ich so ein bisschen Aha fand war, alle rennen da erstmal hin, klar, da stürzt irgendwas ein, da rennen wir hin, wir wollen mal gucken, ob vielleicht jemand verletzt ist, klar. Es ist klar, aber niemand ist verletzt und dann wird die Chance genutzt, denn die Kate und der Marek, die wollen da direkt mal runter und wollen sich anschauen, was da eigentlich passiert ist. Und ich dachte mir dann, hey Leute, da ist jetzt irgendwas eingestürzt. Ich weiß, ihr habt den Archäologie-Spirit, ihr wollt schauen, ob da Pergamente sind oder Opfergaben, whatever. Aber macht es nicht Sinn, vielleicht mal noch eine halbe Stunde zu warten und mal zu gucken, ob da alles stabil ist? Aber ich habe gar nicht gewartet. Da lag der Staub noch in der Luft, da haben die sich schon mit dem Seil runtergelassen. Ist natürlich cool für einen Film, aber ehrlich gesagt macht das doch überhaupt keinen Sinn, oder?
Matze
00:34:29
Ich weiß nicht. Die wollen halt schnell gucken, was da drin ist, bevor es halt kontaminiert wird. Das sagen die ja auch, wo sie unten drin sind. Bevor da alles irgendwie vom Sauerstoff kontaminiert wird, dass sie da die Sachen sich angucken wollen. Ich glaube, deswegen sind die so schnell da unten.
Katrin
00:34:47
Ist jetzt auch die Frage, wie läuft so archäologische Arbeit? Müsste da erstmal was abgesichert werden oder so? Aber das wäre Der Film, glaube ich, ist auch ein bisschen langweilig. Moment, ich sichere ab.
Wolfgang
00:35:01
Gebt mir die Fähnchen.
Katrin
00:35:03
Genau, genau. Ja, aber genau, ich glaube, das wäre doch mal so ganz interessant. Aber dem Film tut das natürlich gut, dass du dann natürlich erst mal direkt hinrennst und guckst, was liegt da.
Wolfgang
00:35:17
Ja, und die werden ja auch gleich fündig, oder?
Matze
00:35:20
Ja, in dem neuen Hohlraum finden sie alte Dokumente, die eingeschlagen sind und ein Wandbild, das aber größtenteils zerstört ist und die Kate sagt auch wer denn sowas machen würde und Marek sagt auch, bestimmt kein Archäologe, Ja, vielleicht nicht. Wer weiß das schon? Ja. Und dann fängt es aber auch schon langsam wieder an einzustürzen. Also es kommt alles runter und dann nehmen die das Zeug mit nach draußen. Die finden auch noch eine Brillendinse da unten. Also kurz bevor sie rausgehen, findet Marek die und nimmt die mit hoch. Und dann gucken die sich die Dokumente erstmal an und die werden dann auch datiert und die sind wohl 600 Jahre alt, plus minus 50 Jahre und darauf finden die aber eine Nachricht von dem Professor, dass sie ihnen helfen sollen.
Katrin
00:36:13
Wie kommt ich denn dahin?
Wolfgang
00:36:16
Da bräuchte man jetzt eine Expertin für mittelalterliche Handschriften, Katrin.
Katrin
00:36:23
Die die Frage beantworten kann, wie eine sechs und acht Jahre alte Handschrift, die von einem modernen Menschen geschrieben wurde.
Wolfgang
00:36:32
Ist das realistisch, wie man das im Film sieht? Die haben ja da quasi so eine Art Pergament, das in so Leder eingeschlagen ist. War das früher so, solche Handschriften, dass die so angefertigt wurden?
Katrin
00:36:46
Also Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es natürlich zig. Also Pergament ist ja, das ist ja das Geile, dass das eben so lange hält. Aus der Antike haben wir ja so gut wie nichts überliefert. Nur dank der fleißigen Schreiber des Frühmittelalters haben wir sehr, sehr viel. Also es heißt, 10 Prozent Wissen haben wir überliefert. Schätzungsweise also nicht viel. Ja, weil das alles auf, was weiß ich auch, was hat man da geschrieben, so Papyrus und was weiß ich.
Wolfgang
00:37:19
Kannst du uns das mal einordnen? Papyrus ist glaube ich was Pflanzliches und Pergament ist Tierhaut oder?
Katrin
00:37:25
Genau, Pergament ist Tierhaut und wurde dann gegerbt. Also der Prozess, da kenne ich mich jetzt auch nicht 100 Prozent aus.
Wolfgang
00:37:32
Ja.
Katrin
00:37:33
Aber das ist wesentlich haltbarer als Papier und so weiter und deswegen haben wir auch noch so viel erhalten. Ah, spannend. gesagt, da hat man die eben benutzt, um Bücher zu reparieren und so weiter. Deswegen gibt es da heute auch noch ganz, ganz viele schöne Funde, wenn man als Experte durch eine Bibliothek geht und sich denkt, ach, das gucke ich mir an, nehme ich mal auseinander. Und dann findet man plötzlich, keine Ahnung, Teile von einem Artus-Roman oder so. Also das war tatsächlich von dem sogenannten genannten EREC-Roman mal und da gab es vor Jahren einen Aufschrei irgendwie. Da hieß es irgendwie, oh, es wurden wohl Teile des Nibelungenliedes im Buchrücken gefunden. Alle waren aufgeregt und dann, nee, es ist vom EREC-Roman. Und dann waren nur noch die Germanisten aufgeregt, aber die Öffentlichkeit nicht mehr. Nee, also tatsächlich hält sich das Zeug auch, also ganz gut.
Wolfgang
00:38:35
Also so quasi jetzt so 600 Jahre alte Schriften, die jetzt auf Pergament angefertigt wurden, die jetzt irgendwo in einem Keller liegen, wo sie halt relativ vielleicht sicher sind, kontinuierlich die gleiche Temperatur, kein Wasserschaden etc. Wenn man sowas findet, kann man das dann schon noch gut verwerten.
Katrin
00:38:55
Ja, also ich bin leider keine Restauratorin geworden, das wäre aber auch noch so ein Ding. Ja, also man muss natürlich, das sieht man ja oft in Museen, das braucht hinterher, ich meine, du hast ja auch gerade gesagt, wenn es kontaminiert wird und so weiter, Also das bedarf dann natürlich, also es darf nicht zu viel Licht ran und so weiter. Da bin ich jetzt nicht die Expertin, weil ich mich da eher so um die Inhalte kümmere auch. Aber genau, ja.
Wolfgang
00:39:21
Okay, ja spannend.
Matze
00:39:23
Es war ja auch noch so eingeschlagen, ne, in irgendwie so Öltuch oder Öl.
Wolfgang
00:39:30
Entweder war es Öltuch oder war es Leder, aber es war schon, ja, irgendwie so eine Art Tuchwerk, wo das Ganze nochmal eingepackt war, damit es vielleicht ein bisschen sicherer ist.
Matze
00:39:40
In dem Buch wird das anders beschrieben. Da wird das halt, dass das in so Öltuch eingewickelt ist, damit es sich vielleicht länger hält. Ich weiß es nicht.
Katrin
00:39:46
Ja, das kann tatsächlich sein.
Wolfgang
00:39:49
Die haben das dann untersucht im Labor und haben dann auch datiert, also die Tinte auch datiert mit dieser, was ist das, diese C14-Methode, wo man dann feststellen kann, wie alt wirklich so ein Stoff ist und haben dann halt gesagt, okay, das Ding ist wirklich 600 Jahre alt. Und jetzt gibt es so diese klassische Szene im Film. Was? Das kann doch nicht sein. 600 Jahre crazy... Doch, das ist so. Aber das dauert erfreulicherweise wirklich nur eine Minute, bis dann so die Akzeptanz da ist. Das Ding ist wirklich so alt. Und sie haben dann auch noch diese Glaslinse, am Anfang sieht man nur so ein Stück Glas, haben das halt noch untersucht und finden dann halt auch raus, das ist so ein geschliffenes Glas. Und das gab es einfach so im 14. Jahrhundert noch nicht. Das wurde erst viel später entwickelt, die Technik. Und zufällig passt das zur Ersatzbrille vom Professor. Und deswegen glaubt man jetzt, hey, der Professor, der, also irgendwie ist er dahin gekommen in die Vergangenheit und der Professor ist seit zwei Tagen nicht mehr da. Denn wir hatten am Anfang ja das Gespräch zwischen Professor und seinem Sohn Chris und der Professor, der wollte ja mal mit ITC aber sowas von reden, um herauszufinden, woher die immer die guten Tipps haben.
Katrin
00:41:05
Hat das irgendwas mit seinem Verfinden zu tun?
Wolfgang
00:41:08
Das dachte sich der Chris Katrin und der Chris nahm mir dann das Telefon und hat mal mit ITC telefoniert und hat mal richtig Druck gemacht und ITC hat dann direkt gesagt, okay Jungs, kommt vorbei nach New Mexico in unserer Headquarter, wir erklären euch alles und dann zack, das komplette Archäologenteam fliegt rüber nach New Mexico zur ITC Zentrale und da gibt es dann auch relativ direkt die Erklärung, was los ist und ich fand das ganz geil, dass ITC sagt, naja, irgendwann im 18. Oder 19. Jahrhundert, ich weiß es nicht mehr ganz genau, da wurde eine Technologie entwickelt, um Daten zu übertragen. Also das Faxgerät, das sie so faxen können. Und sie haben jetzt geforscht an einem Gerät, mit dem man 3D faxen kann. Okay, 3D-Faxen. Ja, so eine Art Teleporter, wobei ich glaube, Teleporter sagen sie nicht. Und dann zeigen sie das Gerät auch. Das sieht ganz geil aus. Das ist so eine meereckige Plattform. Da kann man so Spiegel hochklappen, damit man diesen Raum irgendwie so abschließen kann. Und dann erklären sie auch noch ein bisschen, wie es funktioniert, oder Matze?
Matze
00:42:16
Mich hat das ganze Ding ein bisschen auch an den Transporter von der Enterprise erinnert.
Wolfgang
00:42:21
Absolut.
Matze
00:42:21
So vom Auffau her. Auch wie sie nachher drinnen alle stehen. Und müssen an geregten Flecken stehen. Ich meine, beim Transporter in der Enterprise musst du nicht unbedingt auf diesen runden Flecken stehen. Die stehen trotzdem immer da, aber du müsstest nicht unbedingt da stehen. Ist halt nur für den, damit es besser aussieht. Aber da müssen die halt an gewissen Stellen stehen. Deswegen hat mich das total stark an den Transporter-Raum erinnert.
Wolfgang
00:42:44
Ja, das stimmt. Das erinnert er wirklich stark dran.
Katrin
00:42:48
Woran ich mich nicht erinnere, fällt da einmal das Wort Quanten?
Wolfgang
00:42:52
Höchstwahrscheinlich. Also es ist Quantentechnologie, passt, glaube ich, immer ganz gut rein. Wobei, ganz konkret erklären Sie, es ist ein Wurmloch, mit dem die Zeitreise funktioniert.
Matze
00:43:01
Ja, stimmt, das Wurmloch. Ich glaube, da drin, da reden wir nicht von Quanten. Das ist nur in dem Buch.
Wolfgang
00:43:07
Ah, okay.
Matze
00:43:07
Tatsächlich. Aber in dem Film hat es nichts mit Quanten zu tun. Das Ding ist halt, finde ich aber auch, dass sie das ganze Team einladen. Ich meine, die machen am Anfang so einen Terz, das könnte rauskommen, am Telefon, wo er mit dem Gordon telefoniert und jetzt laden wir einfach das ganze Team ein. Warum nicht?
Katrin
00:43:27
Familie ist auch herzlich willkommen. Plus eins. Ja, genau.
Wolfgang
00:43:32
Ich glaube aber an der Stelle so ein kleines bisschen, wir haben am Anfang mitgekriegt, der Gordon hat ja mit dem Chef von ITC telefoniert und der wirkte ja so mega beunruhigt, dass hier irgendwas in die Öffentlichkeit kommen kann und dann ist ITC ruiniert. Vielleicht ging denen auch so ein bisschen das Zäpfchen und vielleicht hatten sie einfach Angst, wenn jetzt nur der Chris nach New Mexico reist, dass die anderen da Nachforschung anstellen oder da irgendwie drüber plappern. Vielleicht wollten sie deswegen alle da haben.
Katrin
00:43:58
Genau.
Wolfgang
00:43:59
Die erzählen ja noch ein bisschen von den Experimenten, die sie gemacht haben. Sie wollten von dem einen Labor jemand irgendwie über den Kontinent rüber schicken und haben da Experimente gemacht und haben dann festgestellt, jemand ist verschwunden oder etwas, also ein Gegenstand ist verschwunden, aber nicht angekommen am Ziel, aber später wieder am gleichen Ort angekommen. Und dann haben sie… Erst einen Apfel. Was?
Matze
00:44:23
Am Anfang haben sie einen Apfel geschickt, der nicht angekommen ist.
Wolfgang
00:44:25
Ah, crazy. Und dann haben sie eine Kamera reingesteckt und haben festgestellt, die Kamera erscheint immer am gleichen Ort, in so einem Art Waldgebiet. Und dann kamen sie ganz clever auf die Idee, die Kamera in den Himmel zu richten und haben die Bilder gesichert und haben dann mal geschaut nach der Sternenkonstellation und kamen raus, dass sie, was Frankreich dann, oder? Frankreich oder England?
Matze
00:44:49
Frankreich.
Wolfgang
00:44:50
Frankreich, genau. Dass sie irgendwann in Frankreich waren und zwar, ich habe es hier aufgeschrieben, im Jahr 1357. Und jetzt mal eine Frage an euch. Ich habe mir den Film jetzt zweimal angeschaut und ich bin aber leider immer noch nicht schlauer, weil ich es mir irgendwie nicht richtig merken konnte, vielleicht wird es aber auch nicht gesagt. Aber ist es nicht so, dass sie sagen, also sie haben mit ihrer Technologie irgendwie so eine Art Wurmloch dann angezapft und durch das Wurmloch reist man durch die Zeit, aber sagen die nicht, dass man immer zum gleichen Zeitpunkt rauskommt?
Matze
00:45:22
Ich glaube immer zum gleichen Ort, aber immer zur Zeit, weil du kommst, wahrscheinlich geht die Zeit gleich mit.
Wolfgang
00:45:28
Ah, okay.
Matze
00:45:28
Bei uns vergeht die Zeit und da vergeht die Zeit ja auch und deswegen landest du halt auch immer.
Wolfgang
00:45:33
Okay, das macht Sinn dann.
Matze
00:45:35
Der Zeitabschnitt bleibt immer gleich.
Wolfgang
00:45:37
Ah, okay, das heißt du bist am gleichen Ort, aber wenn ich jetzt einen Tag später durch das Wurmloch durchflutsche, dann bin ich auch in der Vergangenheit einen Tag später dann da. Okay, das macht dann mehr Sinn, weil sonst wird der Großteil von dem Film irgendwie gar keinen Sinn machen.
Matze
00:45:49
Nee, das stimmt.
Katrin
00:45:50
Aber das ist so eine Was meinst du.
Wolfgang
00:45:53
Katrin?
Katrin
00:45:53
Aber dass so eine Kamera da jetzt durch die Zeit, also habe ich das richtig verstanden? Die haben ja die Kamera da in den Apfel gesteckt oder was weiß ich.
Wolfgang
00:46:01
Ja.
Katrin
00:46:01
Oder wie auch immer. Aber die Technik, die funktioniert da ja einwandfrei, weil das ist ja nicht abhängig von irgendwelchen Netzsystemen oder so. Das dürfte eigentlich funktionieren.
Wolfgang
00:46:10
Da war ein Speicherchip drin vermutlich, der hat das aufgezeichnet.
Katrin
00:46:13
Weil zum Beispiel du hättest da ja nie WLAN oder sowas. Also du kannst ja nicht sagen, oh ich schick dir von da eine E-Mail oder so. Also das bedarf eigentlich keiner modernen Technologie. Also wenn das einmal, das eigentlich nicht.
Wolfgang
00:46:26
Ich habe es auch so verstanden. Die haben die Kamera durchgeschickt. Die Kamera kam dann irgendwie eine Stunde später das so wieder zurück und haben sich die Aufnahmen angeschaut und haben dann durch die Sternenkonstellation draufgeschlossen, wo sie sind.
Matze
00:46:38
Die Sache ist natürlich, ich meine, wir haben ja von den Markern schon erfahren und die müssen den Marker drücken, um zurückzukommen, sonst können sie nie wieder zurückkehren. Wie hat denn die Kamera auf einen Marker gedrückt, dass sie zurückkehrt? Ja, okay, aber da kannst du sagen.
Wolfgang
00:46:54
Also das mit den Markern, das wird aber nicht, glaube ich, so 100% erklärt, wie die genau funktionieren. Also diese Anhänger, wo auch der Tote am Anfang einen hatte. Ich glaube, das wird Zeitschalt im Film erklärt.
Matze
00:47:04
Die sagen, dass das Wurmloch an diesem Marker gebunden ist.
Wolfgang
00:47:08
Okay, die Erklärung überzeugt mich.
Matze
00:47:11
Das sagen die später. Also das sagt er später, wo das Ding zerstört wird, sagt er, solange die Marker da solange die mit den Markern da sind, die Zeit nicht abgelaufen ist, die Marker nicht ausgebrannt sind, ist das Wurm noch offen.
Wolfgang
00:47:24
Ich sage mal so, das ist auch so ein bisschen eine allgemeingültige Erklärung. Ich glaube, für die Kamera kannst du da wahrscheinlich eine Zeitschaltuhr hinmachen. Denn am Anfang wurde der Apfel geschickt. Der Apfel kam ja auch zurück. Und da wusste ich noch gar nicht, was los ist. Ist vielleicht nicht ganz konsistent.
Matze
00:47:42
Eben, weil wenn man aufs Ende blickt, ich meine, der Chef von ITC wird zurückgeschickt und sagt, ich werde nie wieder zurückkehren können. Ich habe keinen Marker.
Wolfgang
00:47:51
Und keinen Apfel.
Matze
00:47:52
Und keinen Apfel. Genau. Er ist halt kein Apfel. Hätten die einen Apfel als Chef gehabt, wäre alles anders gekommen.
Katrin
00:47:59
Ja, genau.
Wolfgang
00:48:01
Also kann man zu dem Zeitpunkt sagen, ITC hat Teleportationsexperimente gemacht, hat dabei ein Wurmloch entdeckt und sie sagen später, es war reiner Zufall, dass sie das entdeckt haben. Die konnten sich irgendwie mit dem Wurmloch connecten, durch das Wurmloch durchflutschen. Da kommt es im 14. Jahrhundert irgendwo in Frankreich raus. Die Zeit verläuft quasi parallel zu unserer, nur ein paar hundert Jahre versetzt und man braucht diese Marker, die irgendwie magisch mit der Wurmloch-Energy verbunden sind und da ist ein Knopf drauf, wenn man da drauf drückt, kann man zurückkommen wieder und da ist auch so eine Art Akku drin oder irgendwas, die halten glaube ich, sagen sie später, sechs Stunden. Und man kann auch noch sagen, ITC wollte jetzt vor allem viel über Frankreich herausfinden im Jahr 1357. Und was macht man da? Ja, man sucht sich ein Archäologie-Team, das genau da forscht. Und wenn man jetzt gerade die Zeitreise mäßig zurückreisen kann mit Menschen und die Menschen da alles vor Ort so ein bisschen Auskundschaften, kann man ja diesen Archäologinnen und Archäologen vielleicht auch mal ein paar Tipps geben und sagen, hey guck mal da hinten die dritte dicke Eiche, da würde ich vielleicht mal ein bisschen buddeln, eventuell liegt da irgendwie eine coole Goldmünze oder irgendwas.
Katrin
00:49:22
Mhm. Also dieses ganze Ding mit, wir brauchen Archäologen für diese Zeitreise, ich fand das eh so schräg. Also ich glaube, das wird jetzt gleich nochmal ein bisschen, können wir gleich wahrscheinlich nochmal drauf eingehen. Aber ich sage mal so, wenn wir wieder zu Jurassic World kurz zurückkommen können, da erfüllt jetzt bei Rebirth der Wissenschaftler, der mitgekommen ist, auch so null. Also es ist so sinnlos, dass der mitgekommen ist. Aber wir brauchen den, damit er auf den Dino zeigen kann und sagen kann, jo ist er, anstatt ein Foto mitzunehmen oder so. Also der hat einfach so null Funktion und das ist hier fast ähnlich, fast ähnlich bei so ein paar Sachen.
Matze
00:50:06
Ja, weil die sich ja so gut auskennen mit dem Mittelalter. Besser als die Leute von ITC, sagen sie ja.
Katrin
00:50:12
Das ist eh so schräg, weil, also da habe ich mir aber ganz, ganz viele Gedanken drüber gemacht, weil auch wenn du, also das haben die ja auch über diesen Johnston gesagt, irgendwie, ja wir brauchen jemanden, der sich sicher im Mittelalter bewegen kann, also aber auch, da kannst du ja noch und nöcher ein Experte sein, aber du kannst ja, die Vergangenheit, vor allem wenn die 600 Jahre her ist, die kannst du nie zu 100 Prozent rekonstruieren.
Wolfgang
00:50:34
Ja.
Katrin
00:50:35
Du fällst auf, weil du kannst nicht wissen, wie es da ist, sage ich jetzt mal. Deswegen ist dieses Argument total schräg eigentlich. Also klar, der kann da bestimmt mit vielen Dingen mehr anfangen als diese Marines, die da mitkommen, über die ich mich auch totgelacht habe, weil ich mir dachte, als ich meine Karriere bei den Marines gestartet habe, wusste ich nicht, dass ich jetzt in diesem Mittelalter-Kostüm hier durch die Gegend reise. Aber das fand ich sehr, sehr schräg, irgendwie dieses Argument.
Matze
00:51:07
Das sind ja ehemalige Marines.
Katrin
00:51:09
Oder ehemalige Marines, aber wenn die dann in ihren Mittelalter Klamotten da stehen, dachte ich mir auch so, mit diesen Zipfelmützen so, wir sind von den Marines.
Matze
00:51:17
Ja, aber es ist auch genau so, Leute zurückzuschicken, die gar nicht in dieser Zeitreise ausgebildet sind. Das ist ja wie eine Bormannschaft von der Borminsel auf den Asteroiden schicken.
Katrin
00:51:29
Das ist diese Armageddon-Logik, ne?
Matze
00:51:32
Ja.
Katrin
00:51:33
Richtig, genau.
Wolfgang
00:51:35
Jetzt wird natürlich die Frage interessant, würde ich sagen, wo ist eigentlich der Professor? Denn wir haben die Zeitmaschine gesehen, wir haben die Geschichte vom Apfel gehört, wir haben die Geschichte der Kamera gehört, aber wir wissen immer noch nicht, wo der Professor ist und die Antwort, die bekommen wir direkt. Der Professor, der ist im Jahr 1357, denn der war bei ITC, dann hat er wahrscheinlich auch die große ITC-Tour bekommen, die haben die Apfelgeschichte erzählt, die Kammergeschichte erzählt, haben ihm die Zeitmaschine gezeigt, das Wurmloch erklärt und dann dachte der Professor wahrscheinlich, hey Leute, also ich habe mehr Ahnung vom 14. Jahrhundert als die Leute, die da leben, denn ich bin schließlich der Professor, also schickt mich da mal bitte hinter. Und aus irgendeinem Grund haben sie gesagt, okay, und der Professor hat dann wohl in der Vergangenheit seinen Marker verloren und hat es nicht zurückgeschafft. Aber bei ITC ist man sich schon relativ sicher, dass der da noch irgendwo am Start ist. Und kurzerhand, was macht man? Man plant eine Rettungsmission. Und jetzt mal ganz ehrlich, wir sprechen über eine Zeitreise, wir sprechen über die Rettungsmission. Wir wissen nicht, was uns erwartet. Wie kann da die bestmögliche Party aussehen für so eine Mission? Richtig, du brauchst, und ich meine, Katrin, du hast es gerade schon angemerkt, du brauchst ein paar ehemalige Navy Seals, bereit alles zu tun. Spezialisten in Nahkampf und Zerstörung, Spätznatzen im Prinzip, und du brauchst natürlich einen bunten Haufen Archäologinnen und Archäologen. Besser geht's nicht.
Katrin
00:53:12
Ich will jetzt gar nicht vorgreifen, aber dass die Navy-Leute mitkommen, hat ja auch nicht so viel gebracht.
Wolfgang
00:53:20
Ich sage mal, das war B-Ware, kann man glaube ich ganz ehrlich sagen. Also die richtig guten Navy-Seals oder Navy-Marines, die sind teuer vermutlich. Also zahlst du wahrscheinlich sehr, sehr hohe Tagessätze. Und da gibt es halt auch diese gut und günstig Variante, wo man das gut aber streichen kann. Die günstig war ja.
Katrin
00:53:39
Bei Wish bestellt.
Wolfgang
00:53:40
Bei Wish bestellt.
Matze
00:53:42
Vermutlich haben schon alle so viele Transkriptionsfehler, dass die gar nicht mehr zurückreisen können.
Wolfgang
00:53:48
Oh, das ist ein schöner Vorgriff, Matthias.
Matze
00:53:50
Ja?
Katrin
00:53:51
Das ist gut.
Matze
00:53:52
Wir hatten ja schon ein paar Vorgriffe.
Wolfgang
00:53:54
Ja, wir hatten schon ein paar Vorgriffe. Deswegen. Also was ich spannend finde ist, es gibt einfach exakt null Zeit, um die Leute auf diese Zeitreise vorzubereiten. Also die sind noch nicht mal im Hotel eingecheckt gewesen, die sind direkt zur ITC gefahren und jetzt heißt, hey Leute, hier hat es Klamotten, zieht euch mal so lustige Mittelalter-Sachen an. Da würde mich interessieren, Katrin, ob das wenigstens halbwegs realistisch ist, weil meine ganzen Mittelalter-Skills, was Klamotten angeht, die beziehen sich eigentlich so auf Witcher 3 und da ist vielleicht nicht alles so 100% authentisch. Und dann kriegt jeder einen Marker und dann heißt es ja eigentlich schon so, hier, go for it, viel Spaß.
Katrin
00:54:35
Ich finde das auch so geil, also so kaum ein Briefing. Ach so, ihr werdet übrigens in eure Bestandteile aufgelöst, dann wieder zusammengedengelt.
Wolfgang
00:54:44
Und unglaubliche Schmerzen haben.
Katrin
00:54:46
Ja, also da waren ganz, ganz viele Fragezeichen irgendwie bei mir, aber sollen wir gleich auf die Klamotten eingehen?
Wolfgang
00:54:55
Ja, ganz, ganz gerne. Also die haben ja diese Art, ist wie so ein großer Kleiderschrank, da hängen alle möglichen Outfits, wo anscheinend im Mittelalter okay waren und da kleiden die sich ja dann alle mal schön ein.
Katrin
00:55:08
Ich musste da an diese Museumsecken denken, wo man so ein Foto machen kann und sich so anziehen kann. Nee, tatsächlich, also ich habe auch gar nicht allzu viel dazu zu sagen, weil ich bin weder Frankreich-Experte in dem Jahrhundert und ich bin ja auch im Frühmittelalter und so weiter. Aber was man sagen kann, also was das Mittelalter auf gar keinen Fall war, also lässt sich immer so pauschal sagen, das Mittelalter. Ich meine, das ist ein Zeitraum von tausend Jahren, aber so grundsätzlich kann man sagen, das sind nicht alle in beige und grau rumgelaufen. Also das war schon alles bunter, als man denkt. Also die Kleidung, die Fasern, also es gibt archäologische Funde, die durchaus eben so, Farbige Kleidung zeigt und so weiter. Aber und ich bin jetzt auch kein Rüstungsexperte und so, aber grundsätzlich kann man sagen, das ist wohl ein ziemlicher Mischmasch aus verschiedenen Jahrhunderten. Also Ritterhelme auch einfach mal quer durch. Über die Wappen müssen wir auch gleich nochmal kurz sprechen. Aber ja, also ich war schon, ich habe das jetzt gar nicht mehr so im Kopf. Ich glaube so richtig, also knallebunt waren sie jetzt nicht, aber wenigstens nicht komplett beige.
Wolfgang
00:56:19
Ja, waren gedeckte Pastellfarben, würde ich sagen.
Katrin
00:56:22
Gedeckte Pastellfarben, ja.
Matze
00:56:24
Das klingt nett, ja. Das doch.
Wolfgang
00:56:26
Dankeschön, Dankeschön.
Matze
00:56:28
Also es hat ja schon.
Katrin
00:56:29
Wie gesagt, so Armageddon-Vibes irgendwie. Das ist ganz eigenartig.
Matze
00:56:34
Auch der Einzige, der, finde ich, so reagiert, wie ich auch reagieren würde, ist der Josh, der zurückbleibt.
Wolfgang
00:56:40
Der ist Physiker, muss ich sagen.
Matze
00:56:42
Ja, deswegen vielleicht, weil er sich das nicht so vorstellen kann, mit dem auseinandernehmen, wir zusammensetzen, das ist wahrscheinlich für ihn richtig erschreckend. Aber trotzdem.
Wolfgang
00:56:51
Aber der Josh, der zurückbleibt und der Physiker ist, der war auch Teil vom Archäologie-Team, oder?
Matze
00:56:57
Der gehört auch dazu im Archäologie-Team.
Wolfgang
00:57:01
Und wen haben wir denn sonst noch in dem Team? Wir haben den Chris und die Kate, dann haben wir noch den Marek, von mir auch gern André genannt, dann haben wir den Gordon, den haben wir ja am Anfang schon kennengelernt, die sind ITC-Mitarbeiter. Und dann haben wir noch zwei von diesen Navy Seals, die haben auch Namen, die habe ich mir ehrlich gesagt gar nicht gemerkt, weil die spielen auch nicht so viel eine Rolle. Und wir haben noch, oh, französischer Name.
Matze
00:57:27
François.
Wolfgang
00:57:27
François?
Katrin
00:57:28
François.
Matze
00:57:29
Genau, François. Der gehört ja auch zu dem Archäologen-Team.
Wolfgang
00:57:31
Ja.
Katrin
00:57:32
Das hat mich, also.
Wolfgang
00:57:34
Ja?
Katrin
00:57:34
Das fand ich sehr, sehr spannend, diese, was später, also das hat sich durch den ganzen Film gezogen. Also es ist ja so, François.
Wolfgang
00:57:42
Ja.
Katrin
00:57:43
Da führen die ja diese Debatte, warum sollte wer eigentlich mitkommen? Und dann wird ja gesagt, François, du musst unbedingt mitkommen, du bist der Einzige, der fließend Französisch spricht und ich mit meinem Schulfranzösisch, das sagt dann der Marek, das geht gar nicht. Also und da sind so viele Sachen einfach unlogisch, weil nur weil du modernes Französisch fließend sprichst, sprichst du nicht Altfranzösisch und kannst es nicht verstehen. Ja. Marek spricht aber hinterher mit allen. Also die reden alle sowieso miteinander. Und also einfach nur nein. Also das ist absolut, aber das ist aber eine interessante Frage. Wie geht man mit sowas in Zeitreisefilmen um? Also das ist eigentlich etwas, natürlich musst du das, du kannst ja jetzt nicht den ganzen Film darauf beruhen oder versteht keiner keinen, da muss man eine Lösung finden, wo man sich dann denkt, okay, aber man hätte das vielleicht anders lösen können, aber so oder so, du fliegst sofort auf. Ich meine, kommen wir später noch zu, aber dann fragt ein Engländer, wer seid ihr? Und die können sich auch auf Englisch wunderbar unterhalten, aber so Mittelenglisch und Modernes Englisch, das ist ja genauso, als wenn du jetzt mit unserem Neuhochdeutsch ins mittelalterliche Deutschland, da fliegst du auf, wenn du irgendwie, also was heißt auffliegen? Nur die Leute gucken dich auch an und denken sich, was spricht der da, weil Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch. Es ist keine fremde Sprache, aber es ist eine fremde Sprache am Ende. Deswegen habe ich das Argument schräg.
Wolfgang
00:59:22
Wenn du, Katrin, jetzt durch so eine Art Dimensionstor tausend Jahre in die Vergangenheit reisen würdest hier in Deutschland, was würdest du denn sagen? Ich meine, du beschäftigst dich ja auch mit so alten Schriften. Könntest du verstehen halbwegs, was die Menschen sprechen in Deutschland? Oder wäre das für dich was komplett Abenteuerliches? ist?
Katrin
00:59:44
Das kannst du nicht beantworten. Also es gibt ja Untersuchungen, wo man so herleiten kann, wie sich das angehört haben könnte durch Vergleiche, also da gibt es ja Experten, wie entwickeln sich Sprachen, wodurch und dann kannst du nur Annahmen treffen. Deswegen kann ich dir diese Frage absolut nicht beantworten. Also schriftlich klar, also da kriegst du die Dinge gut hin, da kannst du dich ja in Ruhe hinsetzen, aber wenn du... Erst mal durch die Zeit reißt, das flasht dich ja schon mal total und dann quatscht dich da einer an. Also ich würde jetzt einfach mal sagen, es wäre eine Herausforderung, kann ich beim besten Bild nicht sagen. Ich hatte vor ein paar Tagen mit einem Freund aus der Schweiz gesprochen und der meinte, ja, ich kann dir da so und so gerne ein Video schicken, aber da spreche ich Schweizerdeutsch. Ich weiß nicht, ob du es verstehst.
Wolfgang
01:00:34
Ich verstehe es nicht.
Katrin
01:00:35
Komm, schick mal rüber. Und ich habe den Kontext verstanden. Also das war, ich wusste, was er sagt, einzelne Wörter, ich wusste, was er da sagt. Und da kann ich mir, also es kann sein, dass wenn man sich viel mit Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch oder wie auch immer, wenn man sich mit diesen Sprachstufen beschäftigt, dass man vielleicht was raushört. Oder man ist ja auch heute mit Dialekten so ein bisschen vertraut, die sich ja auch irgendwie rausgebildet haben. Und es kann sein, dass du den Kontext gleich hinkriegst. Dann Mimik und so weiter unterstützt dann ja auch meistens. Also wenn jemand mit einem Schwert auf mich zukommt, dann weiß ich, okay, der ist jetzt nett. Vielleicht schimpft der mich ja gerade oder so. Aber ja, es ist auf jeden Fall eine spannende Sache. Woher weiß man, wie die Leute gesprochen haben? Ja, das weiß man nicht. Das kann man nur so. Aber deswegen ist dieses Argument, du bist der Einzige, der fließend französisch spricht, halt absolut irrelevant.
Wolfgang
01:01:27
Er findet es super interessant, weil, also ich nehme jetzt mit, so die große Herausforderung ist, man hat schriftliche Überlieferungen, weiß aber nicht, wie sich es angehört hat. Man kann da nur mutmaßen, aber wahrscheinlich, selbst wenn man das hinbekommen würde, wäre ja, keine Ahnung, die Wortwahl, die Grammatik, die Art und Weise, der Rhythmus ja was komplett anderes.
Katrin
01:01:50
Ja, du weißt ja, genau, also diese alltäglichen Sachen, das kannst du nicht wissen. Ich sage ja, du kannst Geschichte nie zu 100 Prozent rekonstruieren.
Matze
01:02:01
Und das ist nämlich im Buch auch viel, viel besser gemacht.
Wolfgang
01:02:04
Wie machen sie es damals?
Matze
01:02:05
Viel, viel besser. Da haben die, da die ja schon hingereist sind, haben die halt so ein Sprachprogramm entwickelt, wo die einen Stöpsel im Ohr haben und das das direkt übersetzt, was die sagen, die anderen. Und wenn die selber reden, merken die halt sofort, dass die irgendwelche Wörter sagen, die die gar nicht kennen oder Slangs benutzen, die die nicht kennen. Und das ist richtig schön dargestellt.
Katrin
01:02:25
Warum verfilmst du das? Warum machen die das nicht im Film? Wollen die die Leute nicht mit wissenschaftlichen, logischen Kram belästigen oder den Zuschauer oder was ist das?
Wolfgang
01:02:35
Kann gut sein, ja.
Matze
01:02:37
Aber es ist halt viel besser dargestellt, dass die dann halt teilweise wirklich sehr schnell auffallen, weil die Leute halt gar nicht sagen, was redest du eigentlich da? Und manche reden da auch noch Latein dann mittendrin und dann wird das auch für die übersetzt. Und wir haben mit gebrochen Latein sich ein bisschen zu verständigen und auch mit ihrem Englisch, aber die meisten verstehen gar nicht genau, was sie sagen. Es ist da schon viel besser dargestellt. Also das Buch lohnt sich auf jeden Fall zu lesen.
Wolfgang
01:03:02
Ja, ich finde das spannend, weil das bei dir ja noch super frisch ist, Matze. Du hast das Buch erst irgendwie letzte Woche, glaube ich, gelesen. Da, wenn es solche Punkte gibt, die mal so ein bisschen herauszuheben, das finde ich super spannend.
Matze
01:03:13
Ja.
Wolfgang
01:03:14
Naja, für uns steht die Zeitreise an. Matze, wie hast du die Zeitreise denn erlebt im Film?
Matze
01:03:20
Schnell. Also die standen da, sollten sich alle richtig hinstellen und dann ging es auch schon los. und dann siehst du halt, wie die alle wirklich die Schmerzen haben und dass dann Chris noch die Hand von Kate nimmt. Der lässt keine Option aus.
Katrin
01:03:33
Ne?
Matze
01:03:34
Nee, gar nicht, ne? Irgendwie mit der in Kontakt zu kommen, sie anzufassen oder so, irgendwie, aber den ganzen Film über.
Katrin
01:03:40
Ja, sie guckt dann aber auch immer so, muss das jetzt sein? Die hat da gar keinen Bock drauf, ne?
Matze
01:03:45
Ja, ist halt so, ne? Das ist mir auch aufgefallen, dass das sehr oft so ist, ne? Und die letzte Einstellung ist ja dann, François, der dann schreit und dann auf einmal sind sie alle im Wasser. Und das finde ich halt auch. Die kommen im Wasser an.
Wolfgang
01:04:02
Warum hat es keiner gesagt?
Matze
01:04:03
Ja, warum hat niemand gewarnt? Es könnte passieren, dass ihr irgendwo im Wasser landet. Wir sind schon mal im Wasser gelandet. Kam gar nicht. Ich meine, die Kamera ist ja auch nie im Wasser gelandet.
Wolfgang
01:04:12
Ich habe es hier in unserem Dokument geschrieben. Scheinbar waren das immer normale Reisen, sonst hätte es jemand gewarnt. Aber das passt ja gar nicht zusammen, weil die sagen, wir kommen immer überall am gleichen Ort an. Die Kamera hat immer den gleichen Himmel irgendwie fotografiert, dann haben wir es abgeleitet. Auch hier vermute ich einfach mehr Action. Wie war das im Buch? War das auch so?
Matze
01:04:32
Ja, die Zeitreise, ich gehe jetzt mal vorne weg, ich schreibe mal weg. Es ist ja keine richtige Zeitreise im Buch tatsächlich, sondern die reisen halt in einem Paralleluniversum, das unserem fast gleicht, aber halt viel weiter zurückliegt.
Wolfgang
01:04:48
Okay.
Matze
01:04:48
Es gibt Überschneidungen, das erklären die auch im Buch, deswegen gibt es zum Beispiel auch der Brief, dass der bei uns auch auftaucht in der Zukunft dann, weil sonst würde es ja nicht funktionieren, weil es ja ein anderes Universum ist. Und die haben halt, die steigen halt in so Pots ein, werden dann geschrumpft, denen kommt das vor, wenn sie geschrumpft und dann können die halt aus den Pots aussteigen quasi. Das ist wie so eine Plattform.
Wolfgang
01:05:12
Okay, das heißt, im Film ist es komplett anders.
Matze
01:05:14
Genau, im Film ist es komplett anders. Und deswegen ist es halt im Buch anders. Die können die dann mit dem Marker die Dinger rufen, sich reinstellen und halt zurück.
Wolfgang
01:05:23
Okay, das macht fast ein bisschen mehr Sinn, oder?
Matze
01:05:25
Ja, finde ich auch.
Katrin
01:05:27
Michael Crichton, der scheint sich ja, ich meine, der ist ja bekannt, also auch hier bei Jurassic Park und so weiter, der hat sich ja ordentlich Gedanken gemacht und gut recherchiert. Der fand den Film doch bestimmt nicht gut, oder? Weißt du das zufällig?
Matze
01:05:43
Ich hab da nichts drüber gefunden.
Katrin
01:05:44
Das wäre ja mal interessant. Ich kann mir vorstellen, wäre ich an seiner Stelle, pissig, wenn ich mir so eine Mühe mache und dann wird er Ja.
Wolfgang
01:05:56
Naja, aber vielleicht brauchst du für einen Film halt einfach generell mehr Love Story und mehr Action und von Letzteren bekommen wir jetzt ja eine ganze Menge. Die sind im Fluss, die sind im Wasser, dann der Der François ertrinkt fast, aber die können den retten und dann erst einmal durchatmen, beziehungsweise ein halbes Mal durchatmen und dann geht es gleich weiter. Es kommen jetzt nämlich Ritter. Und im Folgenden werde ich höchstwahrscheinlich die ganze Zeit die Franzosen und die Engländer durcheinander bringen. Ich glaube, es sind jetzt aber die Franzosen, die kommen, oder?
Matze
01:06:29
Nee, das sind die Engländer.
Wolfgang
01:06:30
Wusste ich. Das war nur eine Quizfrage. Es sind natürlich die Engländer, die kommen und die jagen durch den Wald. Und wir haben ja als Begleitung für das Archäologenteam, das man natürlich braucht auf dieser Zeitreise Rescue Mission, da hatten wir den Gordon und die zwei anderen Navy Seals. Und ich glaube, man kann es abkürzen. Die zwei Navy Seals, die sind echt auf Wisch bestellt. Die werden komplett weggeslashed erst mal. Die Profis, ne? Es sind Profis.
Katrin
01:06:56
Die Profis, die werden... Bei The Walking Dead auch immer gefragt, warum überleben so viele, also man sieht da ständig irgendwelche Special Agent irgendwas, Truppen, die da alle tot liegen und aber so normales Überleben über Jahre.
Wolfgang
01:07:11
Ja, Profis.
Katrin
01:07:13
Gut.
Wolfgang
01:07:14
Ja, es sind Profis. Und von dem einen habe ich den Namen hier aufgeschrieben, Barretto. Der wird von einem Pfeil getroffen und haben wir gar nicht gesagt, am Anfang haben sie gesagt vor der Zeitreise, dass man keine modernen Waffen mitnehmen muss. Weil es ist ja immer klar, das große Ding bei Zeitreißen, da nimmst du eine Pistole mit, du schießt, die Kugel ist dann einfach so Schmetterlingseffekt mäßig, zerstört die Welt einfach. Deswegen keine modernen Waffen. Aber der Kollege, der Barretto, der hatte keine Pistole dabei, sondern warum auch immer Handgranaten. Und er zieht noch die beste Nahkampfwaffe, die es eigentlich so gibt, schön unauffällig. Der zieht die Handgranate, entsichert die, wird von den Pfeilen getroffen und drückt dann aber parallel noch auf seinen Marker, reißt zurück und das ist so unglaublich dumm. Das ist die Szene im Film, wo ich dachte, Leute, das ist so krass dumm jetzt. Ja, dann ist er natürlich tot, ihm fällt die Granate aus der Hand und sprengt erstmal die komplette Zeitmaschine kaputt.
Katrin
01:08:14
Aber ich habe mich auch gefragt, also Also jetzt rein von der, also physikalisch wie auch immer, aber die Granate, die wurde ja schon gezündet in der Vergangenheit. Aber die kommt dann in dem Zustand dann auch so an, dass die noch in diesem, also wisst ihr, was ich meine?
Wolfgang
01:08:30
Ja, ich glaube, du hast bei einer Granate ja so eine Art Bügel, den hältst du mit deiner Hand fest und dann ist da so ein Sicherungsstift, den ziehst du raus. Und dann ist da halt eine Feder drin und mit der Feder würde dieser Bügel wegschnalzen, wenn du den loslässt. Das heißt, du entsicherst das Teil, dann wirfst du die und während des Wurfs löst sich halt dieser Sicherungsbügel und dann ist da ein Countdown drin, fünf Sekunden vielleicht oder so.
Katrin
01:08:53
Also die Stoffe, die da drin sind und so, also das regeneriert sich dann aber auch während der Zeitreise wieder, das baut sich dann wieder auf, sodass die tatsächlich in der, also das habe ich mich gefragt.
Wolfgang
01:09:05
Ach so, ja, Details.
Matze
01:09:07
Vor allem auch dieses Transkriptionsfehler, die es da gibt, dass die die nicht sofort irgendwie beeinflusst, die Granate.
Wolfgang
01:09:14
Ja, also ich glaube, das stand halt einfach so im Drehbuch drin.
Matze
01:09:17
Aber er hat der in der Hand und dann fällt er ja um, lässt die los und, die Welt runter und explodiert. Und das ist genau im Buch auch. Also die Szene gibt es im Buch auch, nur dass die Zeitmaschine halt anders auch aufgebaut. Die haben halt noch riesengroße, mehrere Glaswände, die alle zwischendrin in die Hohlräume dann mit Flusssäure gefüllt sind, um die Transkriptionsfehler zu minimieren. Das wird halt alles vernichtet und die haben da auch nicht nur sechs Stunden, die haben da 37 Stunden Zeit. Okay. Wir müssen das halt reparieren.
Katrin
01:09:47
Ja, wir sind ja modern, Verknappung ist eine ganz moderne Taktik.
Wolfgang
01:09:51
Ja, absolut. Die Verknappung. Aber jetzt sehen wir ja schon das Dilemma, weil am Anfang wurde gesagt, Leute, hier könnt ihr die Zeit checken, es sind sechs Stunden und ihr müsst zurückkommen, sonst seid ihr verloren und wir sehen, die Zeitmaschine ist jetzt kaputt. Und also ich hätte erst gesagt, okay, mit einer Handgranate ist hingesprengt. Das ist einfach komplett Schrott, muss man komplett neu bauen. Aber es ist so ähnlich wie bei Star Trek. Und du bist ja ein riesen Star Trek Fan, Matze. So, hey, alles ist kaputt. Wie lange brauchst du, um es zu reparieren? Ich brauche acht Stunden. Ich gebe dir vier. Nein, ich mache es in zwei. Ja, Scotty. Ja, oder? So der Scotty-Effekt irgendwie.
Matze
01:10:31
Ja. Ja, da gibt es in einem Buch schön, da sagt nämlich Scotty, oder war es auch in der Serie, wo er in Next Generation dabei ist, sagt er doch zu Geordi, wenn die fragen, wie lange, sagst du immer länger, aber machst es in kurzer Zeit, dann hält dich jeder für einen Zauberer.
Wolfgang
01:10:50
Das ist der gute Trick. Also man kann sagen, bei ITC sind die natürlich erstmal ein bisschen gefrustert, aber sind irgendwie noch halbwegs davon überzeugt, dass es hinbekommen oder dass es möglich ist zumindest. Und dann haben wir immer so für den Rest des Films so ein bisschen Parallelhandlungen. Also wir sehen ITC, wie daran geschraubt wird und wir sehen halt, was jetzt in der Vergangenheit passiert. Und da haben wir immer noch so diese Waldszene, die Ritter, die jagen immer noch den Marek und die anderen und die werden auch getrennt. Also der Marek ist jetzt mal allein unterwegs, versteckt sich dann irgendwo in so einer, was ist das, so eine Art Ruine oder so eine Höhle.
Matze
01:11:28
So eine Höhle unter dem Erdreich sieht das aus, weil das ist ja so verhangen mit so Wurzeln vom Baum oder so und da kann man sich so reinschmeißen.
Wolfgang
01:11:39
Sowas in der Richtung. Und ja, der alte Romantiker, was trifft er da unten? Natürlich eine Frau, die hat sich da ebenfalls versteckt, die ist erst so ein bisschen erschrocken, aber Mare kann mit seinem Charme ihr klar machen, dass er ihr nicht ans Leder möchte, sondern er auch Angst hat vor den ganzen Rittern. Und das sind die englischen, genau das hatten wir ja schon, die englischen Ritter und plötzlich tauchen dann andere Ritter auf, französische, die Franzosen slashen diese Engländer back und das ist erstmal für die zwei ganz gut und die Frau, die der Marek da gerettet hat, die bietet sich dann auch an, dass sie ihnen den Weg zeigt in dieses Dorf, also nach Castlegard. Und da wollen sie ja hin, weil in Kaselgard ist ja womöglich der Professor. Was er da macht, ist erstmal noch unbekannt. Aber was ich an dem Punkt auch noch spannend fand, war, wir hatten ganz am Anfang im Archäologie-Camp ja so diese kleine Lehrveranstaltung, wo gesagt wurde, ja Kaselgard, da gab es die große Schlacht in der einen Nacht hier, da ist alles zerstört worden, da haben die Franzosen die Burg erobert und jetzt finden wir raus, das ist heute. Zufall.
Matze
01:12:53
Es ist so ein Zufall. Habe ich mir auch gedacht. Weißt du, da hast du schon diese Zeit, die immer mitläuft und die reisen jetzt genau dann zurück, genau zu dem Tag, wo dieses Ereignis, von dem wir am Anfang gesprochen haben, stattfindet.
Wolfgang
01:13:07
Es ist ein Zufall.
Katrin
01:13:09
Es wäre ein kurzer Film. Und warum sich die Mühe machen für eine gute Erklärung. Weil der Autor es so wollte.
Matze
01:13:18
Ja. Das ist mal die beste Erklärung eigentlich. Drehbuch.
Wolfgang
01:13:23
Ganz genau. Für den Rest des Films ist es auch so, dass dieses Archäologenteam, teilweise sind die immer zusammen unterwegs, die splitten sich aber auch immer mal auf. Ich bin da manchmal auch durcheinander gekommen beim Film. Also wir haben den Marek, der ist oft allein unterwegs oder dann mit dieser einen Frau, die er da getroffen hat. Chris und Kate, sie sind natürlich Powercouple mäßig oft gemeinsam unterwegs, damit Chris auch die Kate immer anfassen kann. Professor kommt später auch noch dazu. Und da muss man glaube ich immer so ein bisschen überlegen. Aber letztendlich, was machen die alle? Die kommen in das Dorf erstmal und haben halt die große Mission, den Professor finden und möglichst nicht auffallen, oder?
Matze
01:14:04
Ja, da frage ich mich aber auch, warum die sich nicht gleich zu dem Kloster haben führen lassen, wo er ja die Nachricht versteckt hat. Und es wäre doch vielleicht sinnvoller zu denken, dass er in dem Kloster ist, oder?
Wolfgang
01:14:17
Ja, das ist ein gutes Argument.
Matze
01:14:21
Ja, stimmt. Ja, aber ich finde es auch lustig, wie sie sich freuen, dass sie das Dorf sehen und dann so, oh, wo kommt denn der Turm her? Das hätten wir gar nicht gedacht, dass da ein Turm steht und dass sie sich erstmal da freuen, das so zu sehen, wie aufgebaut zu sehen, das Dorf, anstatt nur in Ruinen, wie sie es halt in ihrer archäologischen Städte haben.
Katrin
01:14:44
Ich fand das aber schön und also das fand ich eigentlich, also da hätte man, das hätte man weiter ausbauen können. Also im Buch ist das wahrscheinlich schöner beschrieben, diese Leidenschaft der Historiker oder der Archäologen irgendwie kann ich mir vorstellen, weil das ist, das war ein Moment, wo ich dachte, das ist nachvollziehbar, dass du da sitzt und dir denkst so, ach so sieht das aus. Ich forsche mein, fast mein ganzes Leben an diesem Ding irgendwie und buddel da rum und dann kriegst du Bestätigung oder nee, da ist es gar nicht und so weiter. Und der Chris sagt, oh, Also sinngemäß, oder sein Gesicht sagt auch, interessiert mich nicht die Scheiße, wo ist mein Vater? Und ich denke, ey, du bist gerade durch die Zeit gereist. Und dann wo ist mein Vater? So, aha, interessiert dich das gar nicht, was hier gerade passiert?
Matze
01:15:26
Ja, aber Chris ist halt auch komplett anders als im Buch. Im Buch ist er auch Archäologe. Und er ist nämlich mal der Sohn von Professor Johnson. Das ist nicht alles. Ja, ich weiß auch nicht, warum sie das gemacht haben. Weiß nicht, nur um diese Liebesgeschichte reinzubringen mit Kate. Ich meine, so ein bisschen kommt das auch vor mit Kate am Anfang, aber halt im Buch so, der Rest so gar nicht so, vielleicht mal so kleine Momente, aber nicht so auffällig hier, das ist die Liebesgeschichte, auch zwischen Marek und Lady Claire nicht.
Katrin
01:15:57
Vor allem tut das was zur Geschichte? Der findet die zwei ganz süß.
Matze
01:16:00
Nee, eigentlich nicht.
Katrin
01:16:00
Also da tut ja nichts zur Geschichte, dass der nicht so an Archäologie interessiert ist. Also da ist ja, also habe ich jetzt nicht so im Kopf, dass das in irgendeiner Form relevant wäre. Genau wie Bayern. Ich komme immer auf Jurassic World's Rebirth zurück, weil es hat ja auch keinen Sinn gemacht, dass der sich das Bein gebrochen hat. Das war absolut irrelevant für die Geschichte. Das ist scheißegal.
Wolfgang
01:16:17
Ja, aber sowas gibt es ja öfter, dass solche Sachen eingebaut werden, weil die vermeidlich die Geschichte voranbringen oder eine zusätzliche Spannung irgendwo dann zusätzlichen Konflikte erzeugen. Wir haben jetzt aber einen ganz anderen Konflikt und auch eine ganz andere Spannung, denn Matze, unser Team ist im Dorf unterwegs und da treffen sie jemanden und ich sage mal so, es ist nicht direkt der Professor. war.
Matze
01:16:41
Ne, es sind die Soldaten, die englischen und die kesseln die auch ein und die Frau, die kann fliehen, aber die werden alle erwischt und werden dann zu dem Lord Oliver gebracht, dem Anführer von den englischen Truppen. Und der ist auch gerade dabei, gegen einen seiner Mitleute zu kämpfen mit einem Schwert, das halt so abgebunden ist, damit die sich nicht verletzen. Das ist halt nur ein bisschen Schwerttraining quasi. Und ja, die sagen dann auch, dass sie Schotten sind und dann erwähnt der halt, der Oliver, dass er schon ein alter Mann da war, der auch Schotte war und dann sagen sie, ja, das ist unser Master und die sind ihm gefolgt, er wüsste das nicht und dann möchte er auch wissen, wer der große Mann ist, der François und der sagt dann halt mit französischem Akzent was. Ja, das ist nicht ganz so gut. Weil so, oh, ein Franzose, da werden auch alle gleich hergehen an ihre Waffen, wollen die Waffen so ziehen. Die werden so hellhörig und wollen die Waffen gleich ziehen. Und er sagt ja erstmal ruhig. Und dann sagt er ihm auf Französisch einen Spruch. Wie gesagt, Französisch kann ich auch überhaupt nicht. Das ist bei mir auch eine riesengroße Schwäche französische Wörter, um es auszusprechen. Auf jeden Fall ist es die Übersetzung, ich bin ein Spion. Und François soll das übersetzen. Da sagt er erst mehrmals leise und dann laut und dann wird er auch schon erstochen als Franzose. Weil die denken, das muss ein Spion sein. Auch wenn er es nicht gesagt hätte, hätten sie ihn wahrscheinlich erstochen. Ich glaube, die sagen zwar, er soll den Mund halten, soll nichts sagen, aber ich glaube, selbst wenn er den Mund gehalten hätte, die hätten den getötet.
Katrin
01:18:24
Katze, die mit der Maus spielt irgendwie. Aber Lord Oliver, der wird ja gespielt von Michael Sheen. Also das fand ich eigentlich ganz cool. Also das war für mich so ein Überraschungsmoment, wo ich so dachte, ah geil, weil ich finde Michael Schien ganz cool. Aber ja, das ist auch so dieses, keine Ahnung, wie gesagt, so die Katze, die mit der Maus irgendwie so ein bisschen spielt, bevor sie die umbringt irgendwie. Aber das war eine Szene, die hat mich nervös gemacht. Da war ich schon so, oh, unangenehm. Also das fand ich eigentlich ganz nett.
Wolfgang
01:18:56
Aber sprachlich.
Katrin
01:18:59
Aber wie gesagt, dieser Lord Oliver, der fragt so, wer seid ihr? Und also, wieder dieses Sprachproblem, dass sich da alle verstehen und schräg.
Matze
01:19:10
Ja, das ist echt schade, dass das wirklich so ist, dass sie sich jeder, die verstehen so gut und ja.
Katrin
01:19:19
Wir sprechen eh alle Englisch oder in unserem Fall Deutsch, also die Sprache, in der das dann eben, also das ist dann egal.
Matze
01:19:26
Vor allem auch, die wissen alles, die verstehen sich immer gegenseitig, können sich selbst übersetzen. Ja, warum nicht? Wofür brauchst du denn überhaupt noch irgendwas?
Wolfgang
01:19:34
Ja, das geht schon fast ein bisschen zu gut halt alles. Naja, du hast es gerade schon gesagt, Matze, die anderen, die werden dann eingesperrt und unterwegs verliert dann der Marek auch noch seinen Marker.
Matze
01:19:52
Chris verliert seinen Marker, nicht Marek.
Wolfgang
01:19:54
Ach stimmt, ich habe es so ineinander gebracht. Der Chris verliert seinen Marker und hat erstmal Angst, oh Mist, ohne Marker komme ich nicht mehr zurück. Aber dem ist nicht so, denn Gordon offenbart, es reicht ein einziger Marker, damit alle zurückkommen. Und das beruhigt dann erstmal. Dann kommen sie ins Verlies und da treffen sie dann auch den Professor und quatschen ein bisschen mit ihm. Und der Professor erzählt die gleiche Geschichte. Er sagt, mich haben sie auch schon als Spion eingesperrt. Aber ich konnte jetzt den Lord Oliver überzeugen, mir nicht an die Gurgel zu gehen. Denn ich habe ihm einfach eine Superwaffe versprochen. Okay, also als vertrauensvoller und ethisch korrekter Archäologe, der das viel Zeit reißt, da würde ich so einem Kriegsherrn auch einfach eine Superwaffe versprechen, um mein eigenes Leben zu retten. Und wir erfahren auch gleich, was es ist und zwar griechisches Feuer. So eine mythologische Waffe. Man weiß heute nicht genau, was das eigentlich war, aber das waren so Brandbomben oder es war so eine Art Brandbeschleuniger, der wohl in Griechenland damals verwendet wurde. Und es war, wenn man sich so alte Geschichten durchliest, auch was, was beispielsweise auf dem Wasser gebrannt hat, also womöglich irgendeine Mischung aus Öl und Harz etc., was man früher halt angezündet hat und es gibt so verschiedene Darstellungen, die ich mir angeschaut habe. Ich habe häufig gesehen, dass man damals wohl so Tongefäße nahm, die hat man mit so einer brennbaren Paste oder so gefüllt, hat es angezündet und mit dem Katapulto hingeschossen und ja, das ist halt so Napalm-mäßig dann. Wohl abgegangen und ja, ist sicherlich so eine Art Superwaffe, kann man wahrscheinlich schon sagen, wenn man da jetzt irgendwie so Truppen mitbombardiert, dann ist das sicherlich sehr unangenehm zumindest. ist. Und ja, Lord Oliver dachte sich dann wohl, okay, Superwaffe für einen Superlord, also das ist eine Win-Win-Situation.
Matze
01:21:49
Für einen Superlord.
Wolfgang
01:21:50
Und der hat sich dann darauf auf jeden Fall mal eingelassen. Und die anderen, ich würde sagen, die sind nicht alle so hundertprozentig überzeugt davon, dass es eine gute Idee ist, eine Superwaffe dem Lord hier zu geben. Denn die anderen, die schmieden jetzt als Alternative einen Fluchtplan und sie checken mal ihre Marke ab, da kann man so mit dem Fingernagel reindrücken, dann sieht man eine Zeit und sie haben da laut Marker nur noch vier Stunden Zeit. Und jetzt gibt es so eine Art Fluchtsequenz. Man probiert alles mögliche, die Kate, die krabbelt aufs Dach drauf und fällt dann fast runter, wird gerettet und so weiter.
Matze
01:22:29
Aber vorher küsst sie Chris noch und das denke ich mir auch. Am Anfang ist sie so.
Wolfgang
01:22:33
Oder aus dem Deutsch.
Matze
01:22:34
Ist sie auch später nochmal so, dass sie warum packt der mich an und so, aber da küsst sie ihn einfach.
Katrin
01:22:40
Meinungsflexibel.
Matze
01:22:41
Ja, das ist schon so.
Wolfgang
01:22:43
Ja, stimmt.
Katrin
01:22:44
Wenn man so nicht weiß, kommen wir hier lebend raus, vielleicht ist das dann nochmal so ein Push, aber...
Matze
01:22:51
Nochmal jemanden geküsst haben.
Wolfgang
01:22:56
Du kannst schlimmere Dinge tun, kurz bevor du stirbst, oder? Das stimmt.
Matze
01:23:01
Das stimmt, natürlich.
Wolfgang
01:23:03
Genau. Wir sehen an der Stelle auch, dass diese eine Frau von den Rittern gefangen genommen wurde, Also die unbekannte Frau, die der Marek vorher kennengelernt hat. Das sehen wir noch. Und die Kate, die krabbelt dann halt irgendwie durchs Dach raus und schleicht sich so einmal außenrum, schleicht sich dann wieder rein zu dem Kerker und macht halt von außen die Tür auf, um die anderen zu befreien. Dabei gibt es auch eine Wache, die da halt aufpasst. Die wird getötet, die Wache. Jetzt haben die auch schon Blut an ihren Händen. Und ja, jetzt möchten die sich halt erstmal langsam mit dem Professor aus dem Dorf rausschleichen. Und jetzt gibt es noch eine coole Szene, finde ich. Denn der Marek, der schnappt sich jetzt einen Bogen. Und wir haben ganz am Anfang schon gesehen, Marek ist ja so der Mittelalter-Freak. Der hat damals auch schon ein bisschen Bogen geschossen. Und hey, he's the one. Er ist einfach die Legende am Bogen. Und ja, der Marek oder André, die Legende, nicht am Boden, am Bogen, vielleicht später auch Legende am Boden.
Katrin
01:24:09
Genau, dann wäre ich.
Wolfgang
01:24:10
Es kommt drauf an. Der Marek, der befreit auch noch die Frau, die ja von den Rittern eingekastelt wurde. Ich meine, jetzt wird es am Bogen, ist es easy. Ja, und dann haben sie es ja eigentlich schon geschafft. Frau ist befreit, Professor ist am Start, Marker haben sie auch noch. und ja, dann reisen sie zurück und der Film ist aus. Wie hat er euch gefallen? Ne, kleiner Spaß. Die drücken auf den Marker, aber es passiert natürlich nichts, denn in der, ist das die Gegenwart oder die Zukunft? I don't know, ich sag mal New Mexico, da gab es so diese kleine Bombenstimmung an der Zeitmaschine und da ist noch nichts repariert. Das heißt, erstmal sind die jetzt so ein bisschen gestrandet.
Matze
01:24:53
Ja, aber André ist ja da nicht dabei, also der André Marek, Weil der ist ja, er befreit sie ja und die gehen ja woanders lang und die sind ja dann schon da und wollen zurück. Und der Gordon, der ist ja auch so ein bisschen ein Schwein in dem Film. Der geht ja schon vor und probiert schon auf den Marker zu drücken, während die gar nicht dabei sind.
Wolfgang
01:25:11
Stimmt. Ja, du hast recht.
Matze
01:25:13
Die sehen ihn dann.
Katrin
01:25:16
So der Zwischenböse irgendwie.
Matze
01:25:18
Der Zwischenböse ist ja fast.
Wolfgang
01:25:20
So ein Halbböse.
Katrin
01:25:21
Ja, weil so richtig böse ist ja Lord Oliver und so weiter irgendwie. Aber er ist so der, weiß ich nicht.
Wolfgang
01:25:27
Der möchte seinen eigenen Hinterträten, glaube ich, einfach, der Gordon.
Matze
01:25:31
Ja, so sneaky, ich will jetzt hier weg, ich muss jetzt los. Am Anfang sagt er auch zu Chris, dass er und sein Vater in den Hinterhalt gekommen sind und er dann zurückgereist ist. Da hat er gesagt, sie haben meinen Vater einfach im Stich gelassen. Das war ja am Anfang noch. Da sagt er ihm das ja noch.
Wolfgang
01:25:48
Stimmt, das ist übrigens auch das, was ich am Anfang mal gesagt habe, dass sich dieses Team immer wieder mal ausblittet und ich da komplett durcheinander gekommen bin. Deswegen sehr gut, Matze, dass du da an der Stelle ein bisschen mehr aufgepasst hast als ich. Wir haben jetzt so dieses Sub-Team mit André Marek und der unbekannten französischen Frau, deren Identität jetzt aber gleich geklärt wird. Denn Marek und die Frau, nennen wir sie mal mysteriöse Lady, die sind unterwegs und der André, oder der Marek, ich komme schwer durcheinander, nennen wir ihn Marek, der flirtet auch mit der Frau, aber halt so mega unbeholfen. Also man merkt, das ist die Kombination aus einem Typ, der nicht weiß, wie man flirtet, plus 600 Jahre Altersdifferenz.
Matze
01:26:35
Siehst du jemanden? Nein. Nö, da ist niemand. Das ist auch nicht so lustig.
Wolfgang
01:26:40
Und das fand ich zum Beispiel mega witzig. Also diese Sequenz fand ich witzig, vor allem irgendwann mal später flirtet die Frau mit dem Marek und bringt da quasi so eine mittelalter Version zum Flirtspruch. Das fand ich irgendwie auch ganz witzig. Und jetzt bekommen die auch Besuch, jetzt kommen nämlich die Franzosen vorbei und der Marek ist, ich sag mal schon so ein bisschen uiuiui, aber da gibt es dann jetzt so den großen Reveal, wer die Frau eigentlich ist. Und es kommt raus, es handelt sich bei der Lady um Lady Clare. Und wir erinnern uns, wo wir gut aufgepasst haben, Lady Clare, war das nicht die eine, die starb und weswegen die Franzosen dann so krass motiviert waren, diese Burg einfach einzunehmen? Ja, und es kommt dann noch raus, dass Lady Clare die Schwester ist vom Lord, wie spricht man den aus, Arnold, Arnaud?
Matze
01:27:36
Arnaud.
Wolfgang
01:27:36
Arnaud, glaube ich. Arnaud, genau. Das ist die Schwester auch noch von Lord Arnaud.
Katrin
01:27:42
Ja, Mensch, und die haben sich zufällig getroffen.
Wolfgang
01:27:45
Crazy.
Katrin
01:27:46
Ausgerechnet. Wahnsinn.
Matze
01:27:48
Kleiner Spoiler noch zum Buch. Diese Geschichte mit Lady Claire, dass die an den Tinn ist, gibt es da gar nicht. Das kommt da gar nicht drinnen vor. Sie ist auch nicht die Schwester von Arnaud, weil sie ist, glaube ich, auch Engländerin, die aber ihre Grundstücke, also ihre Grundbesitz behalten will, weil ihr Mann gestorben ist. Der wurde von einem anderen Ritter von Oliver, Lord Oliver getötet und der will die auch heiraten, aber sie will den nicht heiraten. Und dann hat die auch, später hat die auch noch Sex mit einem von den Mönchen, also mit dem Anführer von den Mönchen, um da noch mal irgendwelche, was rauszubekommen, dass die ihr helfen. Da muss sie mit dem halt schlafen. Und solche Geschichten. Also die ist dabei, aber die ist halt nicht so präsent oder so wichtig für die Geschichte wie in dem Film.
Wolfgang
01:28:37
Okay, crazy.
Katrin
01:28:38
Klingt im Buch aber tausendmal spannender.
Matze
01:28:40
Ist es auch.
Katrin
01:28:43
Das Erste, was du machst, wenn du auf Zeitreise gehst, erstmal geil, eine Frau, die mache ich mal an.
Wolfgang
01:28:49
Ja, klar.
Katrin
01:28:49
Klar, natürlich. War bestimmt lieber auf den ersten Blick.
Matze
01:28:55
Marek ist ja auch viel besser ausgebaut im Buch. Ich meine, der ist auch richtig Mittelalter-Fan. Aber das kommt viel schöner rüber, weil der macht dann auch Schwertkampf, der macht Bogenschießen auch, der macht aber auch hier mit... Mit Lanze trainiert er richtig. Der wird auch viel muskulöser beschrieben. Und es gibt ja auch zum Beispiel im Buch ein ganzes Ritterturnier. Und auch Chris. Chris wird gezwungen, mit der Lanze zu kämpfen. Und er dann auch mitmacht. Und er halt richtig da Gas geben kann, weil er das halt richtig weiß, wie man das macht.
Wolfgang
01:29:32
Okay, das ist wirklich spannend.
Katrin
01:29:34
Da geht ihm doch sicher einer ab im Buch. Jetzt kann ich das hier in echt machen. doch Hammer, ey.
Wolfgang
01:29:39
Dafür habe ich mein Leben lang trainiert.
Katrin
01:29:41
Ja, genau.
Matze
01:29:42
Auf den Moment habe ich gewartet. Das ist ein Mann mit Ehre.
Katrin
01:29:47
So hat er sich das doch gewünscht.
Wolfgang
01:29:51
Naja, im Film geht es noch so ein bisschen hin und her, finde ich. Also wir haben jetzt den Marek und Lady Claire, die haben die Franzosen getroffen. Dann kommen auch wieder ein paar Engländer vorbei. Die Franzosen können aber denen entkommen. Der Rest von diesem ganzen Expeditionsteam, Die verstecken sich im Dorf, dann kommen die Engländer, finden die und nehmen den Gordon und den Professor gefangen und dann regeln sie das Gebäude ab, wo sich die anderen verstecken und zünden das an. Irgendwann brennt dann aber auch das komplette Dorf nieder, also da ist feuermäßig dann viel unterwegs und wir lernen dann den Lord Arnaud kennen, den Anführer der französischen Truppen und der ist halt, ich sag mal so, mega dankbar. Dass wir seine Schwester gerettet haben. Und wir merken, also zwischen der Lady Claire und dem Marek, also da ist das Feuer der Leidenschaft aber mal so richtig am Brennen.
Katrin
01:30:50
Wie das griechische Feuer.
Matze
01:30:52
Ja. Was ich da halt schön finde, sie kommt ja und küsst sie ihn auf die Wange. Sie fragt ja, ob er verheiratet ist. Er sagt nein und dann küsst sie ihn auf die Wange und er küsst sie dann auf den Mund und man sieht ja, dass sie das gar nicht so, dass das so passiert, weil sie, glaube ich, das nicht so gewohnt ist, dass ein Mann sie sofort auf den Mund küsst, oder?
Katrin
01:31:12
Ja, das kann sein.
Matze
01:31:13
Das kommt so rüber, weil sie so verwirrt guckt.
Wolfgang
01:31:18
Ja, aber ich fand das ein Spruch von ihr halt gut, wo sie fragt, ob er verheiratet ist. Das war für mich so der Flirtspruch aus dem Mittelalter dann. Und, Bisschen flirty zwischen denen. Ich glaube, das gefällt dem Marek ganz gut. Und der Marek, der möchte jetzt aber die anderen retten. Und dann spricht er halt mit dem Lord Arnaud und er bekommt von Lord Arnaud dann auch ein bisschen Ausrüstung. Also er bekommt irgendwie ein Pferd und so weiter, dass er halt quasi ins Dorf reiten kann, um die anderen zu retten. Und jetzt haben wir ganz viele so kleine versprengte Teams. Wir haben den Gordon und den Professor, die sind beim Lord Oliver und kümmern sich um das Projekt Griechisches Feuer. Wir haben den Chris und die Kate, die entweder zusammen sind oder auch nicht, I don't know. Die können natürlich der Feuersbrunst entkommen und überleben das. Und die wollen jetzt auch die anderen retten. Und der Chris, der will halt direkt los zu seinem Vater. Aber die Kate sagt, hey, ich glaube nicht, dass du es in die Burg reinschaffst. Also da hast du keine Chance, da bist du halt direkt irgendwie tot. Aber, und das haben wir ganz am Anfang ja auch schon mal mitgekriegt, glaube ich, in so einem Halbsatz, die Kate glaubte, dass es so einen geheimen Tunnel gab zwischen dem Kloster und der Burg. Und ich kann mich entsinnen, dass ich sowas, glaube ich, auch schon mal hinter einer YouTube-Doku über Burgen oder Schlösser gesehen habe, dass es solche Fluchttunnel teilweise gab. Weiß nicht, ob du da vielleicht noch was dazu sagst, ganz Katrin. Aber der Tunnel, der wurde nie gefunden. Aber die Kate glaubt, ja, der ist auf jeden Fall da. Und wenn wir jetzt ins Kloster gehen, dann finden wir den. Und der Chris, der ist unsicher. Und das kommt natürlich das absolute Killer-Argument von der Kate. Sie sagt, vertrau mir. Ich meine, das ist schwierig für ihn, weil er ist ja verknallt in die Kate. Wenn er sagt, ich vertraue dir nicht, dann ist die ganze Liebesgeschichte auch futsch. Deswegen vertraut Chris zwangsläufig seiner Kate. Und wir sehen dann auch das Dorf, da haben die ein bisschen Feuer gelegt gehabt, die Engländer. Das ist mittlerweile komplett kaputt gebrannt. Und wir bekommen auch noch mit, dass die Engländer nochmal irgendwie so einen Angriff glaube ich starten auf die Franzosen, also zumindest so ein Scharmützel gibt es da nochmal und das gibt es irgendwie den ganzen Film. Es gibt immer mal ein paar Engländer, die treffen ein paar Franzosen, schlagen sich ein bisschen mit dem Schwert die Köppe ein, dann geht es wieder weiter, zumindest für einige davon. Und jetzt gibt es noch einen Plottwist, naja, kein richtiger Plottwist, aber so eine kleine Weiterentwicklung, denn der Marek, der wird jetzt plötzlich gefangen genommen von den Engländern und die nehmen seinen Marker weg.
Matze
01:34:03
Das fand ich halt auch lustig. Er kriegt das Pferd, kriegt die Sachen, reitet los und im nächsten Moment wird er schon gefangen genommen.
Wolfgang
01:34:11
Ja, schade eigentlich.
Matze
01:34:12
Für jemanden, der angeblich sich so gut auskennt mit dem Mittelalter so, dass der nicht probiert, ein bisschen sneakiger unterwegs zu sein, aber nur reitet auf diesem Faden, wo jeder lang reitet. Ja, gut. Muss man sich auch nicht wundern, wenn er so schnell gefangen wird, oder?
Wolfgang
01:34:27
Nee, das ist echt ein bisschen schade. Aber es wird so schön, also so leicht aufgebaut. Ja, gib mir ein Schwert, gib mir ein Pferd für die Freiheit. So ein Braven-Arm-Moment so ein bisschen. Der hat das doch voll gefeiert.
Katrin
01:34:41
Der hat wahrscheinlich die ganze Zeit nur auf diese Momente gewartet. Und der hat wahrscheinlich sein ganzes Leben lang wirklich so sich vorgestellt, in diesen Momenten zu sein. Und dann, vielleicht war er dann auch überfordert, weil der hat sich immer in seinem Kopf jahrelang ausgemalt, wie würde ich reagieren? Und dann konnte der es endlich machen.
Matze
01:34:56
Ja, in dem romantischen Mittelalter.
Wolfgang
01:34:59
Absolut.
Matze
01:34:59
Für ihn romantisch.
Katrin
01:35:01
Ja, wo auch, das fand ich auch irgendwie schräg, irgendwie, bevor wir gleich, also wir reden ja die ganze Zeit von Franzosen und Engländern und 100-jähriger Krieg, wo die Deutschen eigentlich gar nicht, oder also Deutschland in Anführungsstrichen gar nicht so beteiligt war. Trotzdem auf den Wappen, habt ihr das auch gesehen, da war der deutsche Adler drauf.
Wolfgang
01:35:16
Nee, ist mir nicht aufgefallen.
Matze
01:35:17
Wirklich? Da habe ich auch gar nicht drauf geachtet.
Katrin
01:35:20
Ja, und ich weiß nicht warum. Also wir hatten mit dem 100-jährigen Krieg da nicht so wirklich was mit zu tun.
Wolfgang
01:35:29
Wenigstens mal ein Krieg ohne deutsche Beteiligung zur damaligen Zeit. Das muss man auch mal laut sagen.
Katrin
01:35:34
Also komplett verguckt, aber ich habe es jetzt auch verpasst, da jetzt mal ordentlich zu recherchieren. Es fielen mir nur gerade ein, so an ein, zwei Stellen, wo ich mich gefragt habe, ist das der Adler? Warum? Ich meine, etabliert hat er sich um 1200 irgendwie so, weiß ich jetzt nicht so genau. Aber eigentlich dürfte der da nichts verloren haben. Aber kann man doch mal nachrecherchieren. Fiel mir jetzt gerade nur so ein.
Wolfgang
01:35:58
Das ist so spannend. Also ich habe das Wappen gesehen, aber die Verbindung habe ich nicht hergestellt. Interessant.
Katrin
01:36:05
Aber das Wappen von Québec wird aber auch oft gezeigt.
Wolfgang
01:36:11
Weil es schön aussieht einfach.
Katrin
01:36:12
Weil es schön aussieht und ja.
Wolfgang
01:36:14
Ja.
Matze
01:36:15
Ja, für mich waren es einfach auch nur Wappen, weil... Also nicht so die Referenz dafür.
Katrin
01:36:22
Heraldik, nennen wir das. Wappenkund ist die Heraldik, da könnte man sich da mal so ein bisschen, ja, ganz spannend eigentlich.
Matze
01:36:30
Aber wenn man das aber nicht so hat, dann denkt man sich, okay, das sind halt die Wappen von denen.
Katrin
01:36:34
Ja, ich habe es akzeptiert.
Wolfgang
01:36:37
Das ist ein Stück stark.
Katrin
01:36:37
Wenn du so ins Auge.
Wolfgang
01:36:40
In unserem Film gibt es jetzt einen großen Reveal, den haben wir am Anfang aber schon so ein bisschen angeteasert. Matthias, was für ein Reveal bekommen wir denn jetzt eiskalt serviert?
Matze
01:36:52
Vor dem Reveal haben wir aber noch ganz kurz die Sache, was wir noch nicht erwähnt haben, dass der Professor Andre oder Marek erzählt, dass Chris und Kate tot sind, das nicht geschafft haben. Die denken halt, die sind tot, die sind verbrannt.
Wolfgang
01:37:04
Genau, die waren in dem Haus eingesperrt, wo die Franzosen an Feuer gelegt haben.
Matze
01:37:08
Genau, aber die konnten ja dann kommen, das wissen wir ja, die wissen es noch nicht. Ja, und der reveal es jetzt, dass einer von den Truppen von Lord Oliver tatsächlich ein ITC-Mitarbeiter ist. Und der kennt Gordon.
Katrin
01:37:24
Stimmt.
Matze
01:37:25
Das ist der Dick Herr.
Wolfgang
01:37:28
Aber den hattest du am Anfang ja erwähnt.
Katrin
01:37:32
Genau, das ist der.
Matze
01:37:35
Der sagt ja auch zu Gordon, dass ihr den geschickt habt, um mich zurückzuholen. Das war ein netter Versuch. Beziehungsweise mich zu töten. nee, wir wollten dich zurückholen. Und er meinte dann auch, ja, dass er, ähm, Dass er schon zu viele Transkriptionsfehler hat und dass Gordon ihn sicher nicht zurückholen wollte, sondern ihn töten wollte. Und Gordon sagt dann, ja, aber pass auf, ich habe Familie. Und dann sagt er, die hatte ich auch. Und dann tötet er Gordon, also Frank Gordon und sticht ein schöner Schwert rein. Der ist richtig angefressen auf IPC.
Wolfgang
01:38:12
Er ist ein Bösewicht auf jeden Fall auch jetzt so in dem Setting. Und es wird ein bisschen was über diese Transkriptionsfehler erzählt. Es wird erzählt durch diese Zeitreise in diesem Wurmloch, da gibt es Fehler in der DNA und je häufiger man das macht, desto schlimmer werden die und dann wird es halt irgendwann mal tödlich, dann kannst du daran sterben. Das war dann wohl auch die Todesursache von dem Typ ganz am Anfang, wo man ein Röntgenbild gesehen hat. Da waren aber ordentlich Transkriptionsfehler drin. Und er sagt halt, er hat das schon so oft gemacht. Wenn er noch eine Reise macht, wird er sterben? Frage ich mich natürlich, merkt er dann das jetzt auch schon? Also geht es ihm jetzt schon so schlecht, dass er sagt, boah, noch eine Reise, dann bin ich komplett kaputt? oder ist das so, mir geht es jetzt noch gut, wenn ich jetzt noch eine machen würde, wäre ich tot, aber jetzt ist noch alles super jubu.
Katrin
01:39:05
Einmal defragmentieren.
Wolfgang
01:39:06
Einmal defragmentieren vielleicht, ja.
Matze
01:39:08
Das ist eine gute Frage.
Wolfgang
01:39:10
Auf der Streckbank.
Matze
01:39:12
Im Buch ist er ja auch anders, weil er ist im Buch, wird halt so dargestellt, dass er durch diese, das oft Reisen durch die Transkriptionsfehler halt auch gewissen Grad wahnsinnig geworden ist und dass er halt in der Bar auch Leute, einen Mann getötet hat und dann halt in die Vergangenheit flieht, damit er nicht sich verantworten muss dafür. Und da kommt auch raus, dass er wirklich ein Experte für Sprachen ist und sich richtig gut an Sprachen gewöhnen kann und schnell in Sprachen einfinden kann und deswegen da unten gut zurechtkommt. Das ist auch viel cooler im Buch gemacht mit den Ortingern, die sich halt auch unterhalten und er hört die immer wieder ab. Und zwischendurch hören die dann jemanden atmen in den Dingern und denken, okay, da hört uns irgendjemand ab, weil die wollen dann zum Schloss und werden immer wieder von englischen Truppen aber halt, dass sie den Weg kommen und dann merken sie, da ist irgendjemand, der weiß, dass wir hier sind. Das ist so ein bisschen Katz und Maus spielt, das ist aber echt cool gemacht in dem Buch. Und die denken halt die ganze Zeit nicht, dass er das ist, weil er ja so gut die Sprache spricht von damals, sondern dass es ein anderer ist, der da ist, von den Truppen, der die Lady Claire heirat soll oder die Lady Claire heiraten soll. Der ist aber nicht, der ist wirklich aus dem Mittelalter und es ist halt William Decker, der dann ja auch sagt, dass er jetzt Adjutant von Lord Oliver ist und nicht mehr William Decker heißt, sondern William Decare.
Katrin
01:40:38
Und den Namen einfach so. Ich brauche den einmal auf Mittelalter und auf Französisch, bitte. Einmal mischen mit. Und der hat sich, also im Film kam es mir so vor, als hätte er sich da aber so, mit abgefunden. Ich meine, was will man sonst machen? War okay für den.
Matze
01:41:00
Ich meine, wer weiß, was ihn erwartet, wenn er zurückreist, wenn er dann wirklich stirbt oder nicht. Dann würde ich auch lieber wahrscheinlich da bleiben. Da werde ich wahrscheinlich auch irgendwann sterben. Wahrscheinlich früher, als es mir lieb ist. Aber wahrscheinlich ein paar Jahre mehr haben, als wenn ich direkt zurückreise und dann tot bin.
Wolfgang
01:41:16
Ja, es ist ja alternativlos für ihn. Sonst gibt es ja was denn tot.
Matze
01:41:20
Eben.
Wolfgang
01:41:20
Was nicht alternativlos ist, ist natürlich unsere Entscheidung, ob wir jetzt das griechische Feuer dem Lord Oliver geben oder nicht. Also könnte man zumindest so sagen. Was haben wir jetzt? Wir haben Lord Oliver und der will jetzt endlich das griechische Feuer sehen. Der ist schon ein bisschen, ich sag mal, ungehalten, denn die Franzosen belagern jetzt diese Burg und ich versuche die mal auszusprechen, Larocque.
Matze
01:41:47
Ja, okay, sehr gut.
Wolfgang
01:41:49
Bin zufrieden damit. Und wir sehen halt, die Franzosen belagern das und im Inneren wird quasi noch so ein bisschen dran gewerkelt und der Professor, der zweifelt, ob er es tun soll. Also der ist sich halt unsicher, er hat das vielleicht auch noch ein bisschen moralische Bedenken. Und der Marek, der jetzt auch in die Burg gebracht wurde, nachdem er da gefangen wurde von Decker, der sagt dem, hey, puh, also die Geschichte habe ich sowieso schon verändert, denn ich habe die Claire vor ihrem Tod bewahrt und deswegen, ja, upsie, wird es hier wahrscheinlich sowieso schon irgendwelche anderen Auswirkungen geben. Das Ganze ist jetzt so dieser eine Handlungsstrang. Also ja, soll man das griechische Feuer jetzt bereitstellen oder nicht? Parallel haben wir noch einen zweiten Handlungsstrang. Da sehen wir Chris und Kate. Chris und Kate kommen am Kloster an und die wollen erstmal Hilfe. Und irgendwie weiß im Kloster jetzt aber niemand genau, wo hier so ein Geheimgang sein soll. Aber Chris und Kate, also Chris hat Vertrauen in Kate und Kate hat einfach einen guten Spürsinn. Die nimmt die Witterung auf. Die kommen zum Keller und da denkt man sich, hä? Den Keller, den kennen wir doch. Nur vielleicht ein bisschen modriger, ein bisschen staubiger und so. Und genau, das ist der Keller vom Anfang. Und da gibt es dann ein paar spannende Sachen. Wir sehen an der Wand so eine Art Gemälde oder vielleicht auch ein Fresko, bin ich mir nicht so sicher. Auf jeden Fall dieses Kunstwerk, wo Kate am Anfang sagte, oh, wer hat das Ding hier so kaputt gemacht? Das war ja sicher kein Archäologe. Und wir finden auch diese Schrift vom Professor. Die er da schon verfasst hatte. Das heißt, Professor war schon irgendwann in diesem Kloster und hat so seinen Hilferuf aufgeschrieben und da auch seine Brille dazugelegt. Das finden wir auch. Und wir finden aber keinen Tunnel. Und na klar, was muss passieren? Wer hat das Ding kaputt gemacht? Es war wohl ein Archäologe beziehungsweise eine Archäologin, denn die Kate sagt, ah, I bims, ich habe das Ding wahrscheinlich kaputtgeschlagen. Und deswegen gibt die Kate alles, natürlich auch mit ein bisschen einer Schützung von Chris und sie erprügeln auf dieses Kunstwerk ein und dann lösen sich Steine und was kommt zur Vorschau? Ein geheimer Spezialtunnel. Ja, Magic. Wer hat damit gerecht?
Katrin
01:44:19
Ich dachte, da wäre jetzt zum Beispiel nichts.
Matze
01:44:24
Einfach kaputt geschlagen. Die Menschen standen ja auch und waren voll schockiert, was die da tun. Ist ja lustig gewesen. Schlagen das Ding ein und dahinter ist es gar nicht.
Wolfgang
01:44:35
Ah, wir probieren es mal auf der anderen Seite vielleicht. Sorry, Galli-Grü. Ciao. Chris und Kate gehen rein in den Tunnel, aber vorher sagen sie dem Kloster Personal noch oder nennen wir es ja einfach Mönche, hey, holt mal bitte den Arnaud. Der sollte wissen, dass es hier quasi den Shortcut direkt in die Burg gibt. Und ja, auf einmal der Mönch, der versteht ihr auf einmal ganz gut, sagt, jo, passt schon.
Matze
01:45:05
Eigentlich ja nicht, er hat sie am Tor echt gut verstanden, was sie wollen und dass sie mit dem Magister gereist sind, also mit dem Ings hat er sie ja sofort verstanden, reingebeten, und da hat er die Kate gar nicht verstanden, er musste sie es erstmal richtig erklären und dann, ja genau, das will ich von dir, da denke ich mir, hä, warum hat er sie am Anfang verstanden und da dann nicht mehr so? Das war der gleiche.
Wolfgang
01:45:26
Dramaturgie. Also, wir wissen glaube ich aber nicht, wie weit das Kloster von der Burg genau entfernt ist, oder? Wissen wir das ungefähr? Das wissen wir nicht. Also die machen sich auf den Weg mit viel Mut und mit einer Fackel. Und dann sind wir wieder in der Burg und da wird das griechische Feuer vorbereitet. Und gleichzeitig beginnt auch noch die Schlacht.
Matze
01:45:47
In der Burg wird das griechische Feuer jetzt einfach vorbereitet. Die sind dabei und mischen das an. und dann wird es natürlich auch dunkel. Ich meine, der Schlacht kommt natürlich immer besser, wenn es Nacht ist, als wenn es Tag ist. Das wissen wir alle. Ja, die Franzosen greifen mit Katapulten an, mit brennenden Steinen und wird alles eingedonnert und ja, dann kontern die mit dem griechischen Feuer und dann kommt es auf und dann so ein bisschen Feuer, das da ist und dann ist Lord Oliver auch überhaupt nicht begeistert davon und sagt dann, das ist euer griechisches Feuer, ja, ich brauche euch nicht. Und die Kehr sagt dann ja, guck mal ganz genau und dann je mehr Wasser, desto mehr Feuer. Und dann schütten ja Wasser rein die Franzosen und dann steht ihr ganzes Katapult in Flammen.
Wolfgang
01:46:37
Ja, aber es ist trotzdem lame, finde ich. Also ich habe da echt mehr erwartet. Ich habe da so Napalm-mäßige Effekte erwartet und ja, ich meine, die Franzosen sind ja auch nicht super doof. Die werden ja auch checken, hey, wenn wir kein Wasser draufkippen zum Löschen, dann ist das einfach nur so ein kleines Streichholz, das da irgendwie brennt.
Matze
01:46:54
Ja, das ist es halt. Weil die merken das ja, okay, wir schütten da Wasser drauf, das fackelt alles ab, dann schütten wir halt kein Wasser mehr drauf.
Wolfgang
01:47:01
Ja.
Matze
01:47:02
Man kann es ja auch blattreten.
Katrin
01:47:03
Ich finde das sowieso, also eine Frage, die ich mir hier stelle, wie gesagt, ich bin keine Expertin für den 100-jährigen Krieg und keine Kriegshistorikerin, Militärhistorikerin oder so, aber was ich, also das ist ja sehr Hollywood-like natürlich.
Wolfgang
01:47:18
Ja.
Katrin
01:47:18
Also mal wieder alles bei Nacht und Feuer und Nahkämpfe, brutal mit allem drum und dran. Aber ich meine, wir sprechen hier von Belagerungen und die Waren, Natürlich nicht langweilig, aber gängig ist es, dass man sich aushungern lässt oder so. Also es bestand halt auch viel aus Rumwarten irgendwie. Also natürlich auch mit Angriffen und so weiter. Also man saß da jetzt nicht die ganze Zeit rum, hat auf die Uhr geguckt. mit dem Fleisch noch eine Stunde oder so. Aber das war auch ein Teil, dass es nicht so hin und her ging und brutal und nur 24-7 da abgeschlachtet wurde. Und mit dem griechischen Feuer weiß ich es ja jetzt auch nicht so genau. Also Katapulte gab es auf jeden Fall. Aber das wird dann natürlich auch wieder so total krass dargestellt und Hollywood-like.
Wolfgang
01:48:11
Ja, absolut.
Matze
01:48:12
So ein bisschen Herr der Ringe. Ich habe nur noch gewartet, dass dann irgendwie so ein Höhl-Troll kommt, der die Borg einschlagen soll.
Wolfgang
01:48:19
Ja, der fehlte dann.
Katrin
01:48:21
Ja, aber das braucht es halt irgendwie. Ja.
Wolfgang
01:48:26
Die Schlacht, die geht auf jeden Fall weiter. Und wir sehen zwischendrin auch mal wieder so einen kleinen Schnitt in die Zukunft. Und dann bei ITC gucken sie auf die Uhr und sagen, oh Mist, nur nach 28 Minuten. Und es sieht wohl nicht so ganz gut aus. und der Chef, der möchte aufgeben, der sagt, okay, Leute, lasst jetzt einfach, aber die Techniker, die glauben noch dran. Die haben diesen Scotty-Spirit und die glauben, dass man es noch schaffen kann.
Matze
01:48:53
Die sagen ja, 81 Prozent Erfolgschance ist da und die haben schon erfolgreiche bei 80 Prozent gemacht.
Wolfgang
01:49:01
Ja, mega.
Matze
01:49:01
Das ist eben halt, den Donninger zu wenig. Oh, Donninger.
Wolfgang
01:49:07
Ich lese immer Döner. Ja, aber im Prinzip halt auch alternativlos, oder?
Matze
01:49:15
Ja, wir können ja auch eigentlich, würde man auch sagen, Remus Lupin, aber das ist ja der gleiche Schauspieler. Ah, okay.
Wolfgang
01:49:24
Stimmt, stimmt, stimmt.
Matze
01:49:26
Ja.
Wolfgang
01:49:29
Naja, die ganze Schlacht zieht sich noch ein bisschen. Die Engländer schießen Pfeile, die Franzosen schießen Pfeile, es gibt Katapult-Einsatz, es gibt griechisches Feuer. Und dann gibt es was, was ich extra gegoogelt habe, um mich zu überzeugen, dass es für den Film erfunden wurde und zwar Nachtpfeile. Denn am Anfang schießen die immer so Brandpfeile und klar, da kannst du gucken, oh, da kommen Pfeile, kannst du ein Schild hochhalten, alles cool. Und dann haben die Engländer die diabolischen Nachtpfeile, die sind schwarz angemalt und die schießen sich durch die Nacht und man hört nur so ganz leicht das Pfeifen und klar, die Franzosen, die hören das Pfeifen, denken aber, hey, kann ja nicht sein, Pfeile müssen brennen und dann werden ziemlich viele von den Franzosen getroffen, von den Nachtpfeilen. Ich habe es gegoogelt, ich kam dann bei Reddit irgendwo raus, wo da Leute darüber diskutiert haben, ob es Nachtpfeile gibt und da war das Fazit, nö, das ist eine Erfindung für den Film-Timeline.
Katrin
01:50:25
Das war auch geil. Das ist kein Pfeil, der brennt ja gar nicht.
Wolfgang
01:50:29
Ja, ja. Das ist auch eine Geheimwaffe einfach.
Matze
01:50:34
Ja, ich meine, wahrscheinlich haben die schon Nachtsfeile ohne die nicht brennen, geschossen, aber dann sagen die wahrscheinlich die Nachtfeile. Ich meine, wenn du ein Pfeil schießt, wenn es dunkel ist, siehst du den auch nicht, auch wenn er braun ist, wenn er eine normale Farbe hat, dann muss er nicht schwarz angemalt werden extra.
Wolfgang
01:50:50
Aber es ist einfach cooler, Nachtfeile. Ja, und man kann sagen, es sieht für die Engländer ganz gut aus. Sie haben auf jeden Fall die Oberhand in dieser Schlacht und ja, dann wird es aber ein bisschen gedreht, weil der Mönch ist dann irgendwann mal bei den Franzosen und sagt denen dann, hey, wir haben hier den Geheim-Invasionstunnel zufällig gefunden. I don't know, woher der kommt. Und dann holt der Lord Arnaud direkt seine, glaube ich, 20 besten Männer und schickt die hin. Es sind letztendlich die Navy Seals der damaligen Franzosen.
Matze
01:51:26
Vor allem sagt er seine besten Bogenschützen. Da denke ich mir auch, das ist ein Tunnel. Was willst du mit Bogenschützen in dem Tunnel? Selbst wenn du aus dem Tunnel rauskommst, stehst du dann vielleicht im Burghof mit Bogenschützen.
Wolfgang
01:51:39
Ja, Matthias, das sind aber die Besten.
Katrin
01:51:43
Nimm sie Marek.
Matze
01:51:45
Ja.
Wolfgang
01:51:46
Es sind einfach die Besten. Dann gibt es noch einen ganz coolen Spruch. Und zwar sagt dann der Professor in der Burg, noch ein Treffer und wir sind Geschichte. Auch so ein richtig schöner Zeitreisespruch halt einfach. Also sowas muss in jeden Zeitreisefilm rein. Mindestens ein Zeitreisequote.
Matze
01:52:06
Den fand ich schön, den musste ich da eintragen, weil den hattest du vergessen und ich dachte, der muss da in das Dokument rein. Ja, weil die mit dem Katapult ja genau diesen Turm treffen, wo die drinnen das griechische Feuer vorbereiten.
Wolfgang
01:52:19
Ja, und dann geht es so ein bisschen Schlag auf Schlag weiter. Die Kate und der Chris, die haben es endlich geschafft, durch den Tunnel durchzugehen. Die haben jetzt eine Sackgasse und wir Zuschauer wissen, ja, das ist keine Sackgasse. Ihr müsst nochmal ganz genau gucken, wo es da jetzt weitergeht. Aber für die Dramaturgie ist es ganz gut so, oh Gott, oh Gott, die sind jetzt verloren. Gleichzeitig am anderen Ende vom Tunnel ist jetzt die Special Bogen Force von Lord Arnaud. Die machen sich da auch auf den Weg. Und lustigerweise sehen wir hier nochmal diese Brille vom Professor, die er da zurückgelassen hat. Ich frage mich, ob der Professor dann im Alltag eigentlich Probleme hatte. Vielleicht war es aber auch eine Lesebrille. Die fällt runter und wird zerbrochen. Und wir erinnern uns, ganz am Anfang fanden die ja auch so eine zerbrochene Linse oder so ein zerbrochenes Brillenglas. Jetzt sehen wir auch, warum es zerbrochen wurde.
Matze
01:53:13
Es ist auch nochmal die Frage, gab es denn zu der Zeit schon Brillen?
Katrin
01:53:19
Erste Prototypen, ich glaube so zwölftes Jahrhundert, 13. Jahrhundert eher so im arabischen Raum, so die ersten Versuche, aber wirklich so Bügel, Brillen, ich glaube sogar erst im 18. Jahrhundert, also sehr spät. Aber es gab Lesesteine und so weiter. Habe, eine Brille im klassischen Sinne hätte, der da denke ich Probleme bekommen. Aber wie gesagt, mit Lesestein und so, da konnte ich wahrscheinlich schon so.
Wolfgang
01:53:43
Also Lesestein war so eher so eine Art Monokel dann, also vielleicht ein geschliffenes Glas irgendwie, mit dem man was vergrößern konnte, sowas?
Katrin
01:53:50
Ja, sowas, genau. Also ich kann mir vorstellen, so über den Text gefahren ist und so und wie so eine Lupe.
Wolfgang
01:53:56
Ja.
Katrin
01:53:57
Eigentlich so, aber ich hoffe, ich erzähle keinen Mist, aber ich meine, das war wirklich so, es ist so 18. Jahrhundert, dass wirklich so hier so mit Bügeln, Brillen sich dann gab es vielleicht schon vorher, aber dann eben nicht für alle irgendwie. Aber das müsste man tatsächlich nochmal nachgucken.
Matze
01:54:11
Ja, aber das Ding ist, der müsste das ja eigentlich wissen. Warum nimmt er seine Brille überhaupt mit auf die Reise?
Katrin
01:54:17
Vor allem, weil die ja dem einen abgenommen wurde, ne? Ihr erinnert euch, am Anfang des Films, da wurde dem François, da haben die ja so einen Hickhack gemacht, die Brille hier.
Matze
01:54:29
Ja.
Katrin
01:54:30
Und beim Professor haben sie es anscheinend nicht gemacht.
Wolfgang
01:54:33
Das ist halt die Autorität eines Professors.
Matze
01:54:34
Oder er hat es einfach irgendwo in seine Tasche gemacht und die haben es nicht gemerkt, dass er es mitgenommen hat. Kann ja natürlich auch sein.
Katrin
01:54:41
Dann sind die aber trotzdem super fahrlässig.
Matze
01:54:44
Ich meine, sie haben auch nicht gemerkt, dass der eine Granaten mitgenommen hat.
Katrin
01:54:48
Weißt du, am besten noch so eine Bazooka, die so halb aus der Hose rauskommt. Was ist das? Ach so, das brauche ich. Das ist ein Pergamentstück. Also so super auffällig wahrscheinlich. ich noch so, nee, das brauche ich.
Wolfgang
01:55:01
Ja, sehr, sehr geil. Ja, wir sind dann erstmal wieder in der Zukunft, oder Matze?
Matze
01:55:07
Ja, wir sind im ITC-Labor und da kommt es auch zum Streit zwischen Donniger und dem, Kramer und Donniger hat Angst, dass da der ganze Laden dicht gemacht wird, wenn die jetzt zurückkommen und dann mit der Presse reden oder mit den Verantwortlichen da reden, mit der Polizei und der Kramer sagt, ja, wir können die aber nicht zurücklassen da und dann stößt er den Kramer so zurück und der, stürzt zurück und legt sich so den Kopf an und wird dann so benommen. Ob er jetzt da stirbt? Ich weiß es nicht. Also ich finde nicht, dass es so rüberkommt, dass er da stirbt.
Wolfgang
01:55:41
Sah auf jeden Fall ziemlich fertig aus. Kramer ist einer von den Technikern. Ich glaube, den Namen hat man noch nicht erwähnt.
Matze
01:55:47
Ja genau, das ist dieser Haupttechniker von ihm. Übrigens ist Kramer im Buch eine Frau.
Wolfgang
01:55:53
Ah, okay.
Matze
01:55:54
Und gehört zum Vorstand von ITC.
Wolfgang
01:55:57
Okay, der Film Der Film ist immer zweifelhafter. Ich finde es aber cool, dass wir immer mal ganz kurz diese Snippets haben, denn wir haben jetzt natürlich in der Vergangenheit verschiedene Herausforderungen, vor allem zum Beispiel auch, dass wir die Geschichte nicht so arg verdrehen. Auf der anderen Seite wird die Zeit ja immer knapper, weil wir haben ja einmal den Zwischenstand gehabt, 28 Minuten, jetzt sind es vielleicht nur noch 20 Minuten oder so, wird an der Stelle nicht gesagt. Aber wir wissen ja, da tickt auf jeden Fall die Uhr. Und wo die Uhr auch tickt, die noch gar nicht erfunden war, glaube ich, in dem Jahr, ist aber trotzdem in der Burg. Denn da haben wir jetzt den Lord Oliver und der wurde jetzt der Lady Clare habhaft, kann man glaube ich so sagen. Und was will der Schuft jetzt tun? Der will das gleiche tun, was er eigentlich tun wollte in der Zeitlinie, nämlich die Lady Clare als menschlichen Schutzschild an so eine Zinne dran binden. Und dann, weiß ich nicht, passt die Geschichte vielleicht doch, Lady Claire stirbt, die Franzosen kriegen mega Wut, nehmen vielleicht doch noch die Burg ein, aber Marek ist ja auch noch da.
Katrin
01:57:07
Unser Burgenschütze des Vertrauens.
Wolfgang
01:57:09
Ja, unser bester Mann und der, Marek, der findet es nicht gut, weil er halt mega verknallt ist in die Lady Claire und der Professor meint dann und das hast du, glaube ich, rausgeschrieben noch gehabt, Matze, das ist Geschichte.
Matze
01:57:26
Ja, weil André nicht weiß, wie die Engländer jetzt doch noch sie in ihre Gefangenschaft, in Gefangenschaft nehmen konnten.
Wolfgang
01:57:32
Die Geschichte findet ihren Weg.
Matze
01:57:34
Genau, die Geschichte findet, ja.
Wolfgang
01:57:37
Da sind wir wieder fast bei Jurassic Park, dass es das Leben, das einen Weg findet, hier ist es die Geschichte. Beides aber von Michael Critchon oder Crichton. Vielleicht ist da eine größere Connection, also vielleicht ist es ja das gleiche Universum, so ein Shared Universe von Jurassic und Timeline. Aber Marek sagt dann, dann wird sich die Geschichte ändern.
Matze
01:58:00
Ja, noch mehr Zeitreisesprüche.
Wolfgang
01:58:03
Mega gut, mega gut. Und was macht er? Marek ist zu allem entschlossen. Er nimmt eine Fackel und sagt dann sehr lautstark, sodass es auch laut Oliver gut hören kann. Entweder passiert es hier was und zwar mit der Lady Claire. Entweder wird die jetzt freigelassen oder er wirft einfach die Fackel in das komplette Becken mit dem ganzen griechischen Feuer und dann gibt es hier aber mal Silvesterparty, wie damals 1999 auf 2000. Da wird es ein großes Spektakel geben. Und was passiert? Es wird natürlich daran gezweifelt. Aber wir wissen doch alle, zweifelt niemals an einem Zeitreisenden, der verliebt ist. Das ist gar keine Marek.
Katrin
01:58:47
Marek ist ein Macher. So habe ich ihn kennengelernt.
Matze
01:58:51
Mann von Ehre.
Wolfgang
01:58:53
Marek der Macher. Und ja, ähm, Wir haben so eine kleine Parallelhandlung noch, aber lasst uns erstmal bei Marek bleiben. Marek sagt dann, ja, wenn du nicht willst, ich will schon. Er wirft seine Fackel und dann explodiert irgendwie gefühlt alles. Und parallel haben wir dann nochmal so einen Cut auf diesem Tunnel. Da ist dann der Arnaud und seine Special Forces. Die sind dann auch beim Chris und der Kate. Da gibt es auch nochmal so ein kleines Missverständnis. so, oh, seid ihr Spione? Ihr sprecht Englisch. Ah, ihr seid Schotten, okay, dann passt's ganz gut.
Matze
01:59:28
Ja, weil er denkt, sie hätten ihn in die Falle gelockt, weil das ja eine Sackgasse ist.
Wolfgang
01:59:32
Ja, ja. Aber sie finden dann halt zufälligerweise doch noch den Ausweg. Und warum? Ja, ist eine gute Frage. Warum, Matze?
Matze
01:59:41
Ja, weil alles explodiert, wie du schon gesagt hast, und dadurch der Geheimgang freigelegt wird, tatsächlich.
Wolfgang
01:59:46
Was für ein krasses Timing.
Matze
01:59:47
Ja, also, das hat Marek doch gewusst, oder?
Wolfgang
01:59:50
Ich glaube. Ich glaube schon, alles ist miteinander, so ein kleines bisschen connected. Und dann endlich Lord Arnaud und die Special Forces und Kate und Chris und noch wahrscheinlich andere Leute, die ich vergessen habe, sind endlich in die Burg vorgedrungen. Und jetzt heißt es, jetzt oder nie.
Matze
02:00:10
Ja, Lord Oliver will jetzt auch Lady Clare töten, also sie erhängen, aber André kann sie natürlich retten, wer auch sonst. Die Truppen kämpfen schon im Borkhof, Engländer gegen Franzosen, wie gesagt André rettet Lady Clare und dann kämpfen auch die Lords gegeneinander. Lord Oliver gegen Arno und dann Schwertkampf und Lord Oliver, der hat schon die Oberhand und bringt ihn auch zu Boden, und Chris will sich dann einmischen und die Kate will ihn noch zurückhalten aber er zieht ihm dann die Beine weg und dann muss er sich gegen Lord Oliver durchsetzen, was aber nicht so ganz klappt. Versucht es versucht ihn noch mit so einer Axt zu erstechen, was aber auch nicht richtig klappt. Ja, aber dann kommt Lord Arno von hinten und tötet Lord Oliver.
Katrin
02:00:59
Der Böse stirbt?
Matze
02:01:01
Der Böse stirbt, ja.
Wolfgang
02:01:03
Ja, geil, oder?
Matze
02:01:06
Ja, und währenddessen kämpft André Marek mit Dick Herr oder William Decker. Und die schlagen sich da hin und her und hin und her. Und dann hat Decker eine riesige Axt und haut ihm dann so das Ohr ab. Und dann wird André so, ich bin es, ich bin es. Was meint er damit? Der Mann im Sarg.
Wolfgang
02:01:34
Und ich finde die Szenen schön.
Katrin
02:01:36
Das Ohr vom Anfang.
Matze
02:01:37
Genau.
Wolfgang
02:01:38
Weil er sich so freut darüber.
Katrin
02:01:40
Ganz ehrlich, ich glaube, bei der Zeitreise hat er das eingepreist. Der hat sich die ganze Zeit gedacht, ich will der Typ mit dem Ohr sein. Ich forciere das jetzt. Der findet das doch richtig, richtig geil. Ich weiß nicht, da sind jetzt ganz viele Zeitreise-Logikfehler, wenn ich das so sage.
Wolfgang
02:01:55
Ja, aber ich finde, also für mich war das so, dass Marek in dem, klar tut erstmal weh, aber in dem Moment wurde ihm klar, was sein Schicksal ist. Oder es war ein Schicksal, das gefallen hat.
Katrin
02:02:07
Der fand es geil, ja, ja.
Matze
02:02:09
Das sieht man ja auch, er ist dann da, kriegt ja richtig neue Kraft und kämpft ja den und macht ja den gleich nieder, also der bringt ihn ja eigentlich um. Also der stirbt dann da, der, also ist im Sterben der Decker, stirbt noch nicht, aber ist im Sterben. Ja, und dann wollen Kate, Chris und der Professor zurückreisen. Chris sagt, er hat keinen Marker mehr. Und dann sagt Kate, ja, Marie hat doch noch einen Marker. Und Chris will dann auch den Marker bei André holen. Und der sagt dann, er hat ihn ja auch nicht mehr, er wird ihm abgenommen. Und dann sagt er, ja, dick her. Und dann geht er zu dick her und der hält ihn nochmal auch der Hand fest und sagt, er soll ihn nach Hause bringen. Und der reißt sich dann los und der hat den Marker natürlich dabei, warum auch immer. Weil wir sehen ja, wo er Gordon umbringt, dass er den Marker von ihm abschneidet und ihn einfach zurücklässt. Warum hat er den Marker nicht schon längst vernichtet?
Katrin
02:03:00
Das ist diese Logik, warum in so Filmen, erstens, wenn Bösewichte ihren Plan erklären. Oder wenn man sich fragt, warum tötest du ihn nicht jetzt, sondern wenn du ihn jetzt tötest, hast du später keine Probleme mehr. Also das ist diese Logik irgendwie. Oder warum man sich, wenn man denkt, dass man jemanden umgebracht hat, sich dann umdreht und überhaupt keine Rückendeckung mehr hat. Also weiß ich, das ist die Nicht-Logik dahinter.
Wolfgang
02:03:28
Ja, die Nicht-Logik ist, finde ich, ein wunderschöner Begriff, Katrin. Naja, was passiert dann? Der Marek hat, wie gesagt, das hast du gerade erzählt, hat dann den Marker zurückbekommen und der gibt den Marker, dem Chris und Marek selbst, der möchte nicht zurückkehren. Er möchte hierbleiben und zwar mit Claire, denn ich glaube, er hat sein Schicksal einfach gesehen und er freut sich drauf. Und Chris sagt noch, dass er ihm fehlen wird und dann machen sie sich auf den Heimweg. Und Cut, wir sind in der Zukunft, wir sind bei ITC. Der Chef dieser Donninger, der versucht es noch mit letzter Kraft, die Zeitmaschine irgendwie zu sabotieren. Aber der verbliebene Techniker und der eine Physiker aus dem, also der Josh aus dem Archäologenteam, die schaffen es dann aber, die anderen zurückzuholen. Und bei der Zeitmaschine, du hattest es ja erzählt, das ist so ähnlich wie bei Star Trek, der Teleporter, da gibt es an der Seite halt so Wände, die so zugeklappt werden, so Spiegelwände. Wahrscheinlich sind die wichtig für das Wurmloch.
Matze
02:04:35
Also ich schätze, die sind, weil ich habe ja erwähnt, im Buch sind das ja so, Glaswände, wo diese Flusssäure drin ist. Ich denke mal, da wird es wahrscheinlich so sein, dass die zufallen müssen, um Transkriptionsfehler zu minimieren. Das wird wahrscheinlich dann die sein.
Wolfgang
02:04:55
Genau. Klappt zu, aber der Donninger, der stolpert dann noch irgendwie rein und dann drücken die auf Start und was passiert? Die einen werden aus der Vergangenheit in die Gegenwart gesaugt durchs Wurmloch und der Donninger, der wird bei der Gelegenheit in die Vergangenheit, gepustet und zwar ohne Marker und da stirbt er dann halt auch einfach.
Matze
02:05:18
Ja, da kommt einer angeritten.
Wolfgang
02:05:20
Ja, ist läufig die Gerechtigkeit.
Katrin
02:05:21
Da kommt einer in Zeitlupe, aber den Tod sieht man nicht.
Matze
02:05:24
Ja, aber man kann sich vorstellen, dass er wahrscheinlich geköpft wird oder so.
Wolfgang
02:05:27
Ja, wahrscheinlich.
Matze
02:05:30
Und hier haben wir auch eine richtig krasse Sache im Buch. Im Buch kam die nämlich die Möglichkeit, nicht nur in andere Zeiten zu reisen. Und er wird halt absichtlich zurückgeschickt. Und zwar zur Zeit der schwarzen Pest und kriegt dann relativ schnell die Pest. Und stirbt daran.
Katrin
02:05:54
Also ein langsamer, grausamer Tod wird dem da auch so zugestanden.
Matze
02:05:58
Genau. Aber er ist halt auch viel, viel fieser in dem Buch. Das ist ein richtig fieser Charakter im Buch.
Katrin
02:06:04
Für mich war das eine Randfigur. Darf ich das so sagen? Also ich fand den jetzt nicht so gehighlighted irgendwie.
Matze
02:06:11
Nö, gar nicht.
Katrin
02:06:12
Ich glaube, Sir Oliver oder Lord Oliver war, glaube ich, der Einzige, wo ich dachte, ja, der ist so, ist jetzt halt so der, Erzfeind, der Hauptgegner, aber auch hier so der Gordon, da dachte ich auch immer, wie gesagt, so ein snackable Gegner irgendwie, der ist so irgendwie da, aber irgendwie auch nicht so richtig böse. Also das hatte ich bei dem jetzt auch nicht so im Gefühl irgendwie, dass das jetzt so der Der.
Matze
02:06:35
Dicker ja auch nur, ne, so, ja gut, er ist da, ja.
Wolfgang
02:06:40
Ja, dann haben wir das Ende noch. Wir sehen die Überlebenden, es gab ja leider einige Leute, die gestorben sind, aber wir sehen die Überlebenden dann wieder in der Gegenwart und wir sind an der Ausgrabungsstelle und die Kate, die hat sich jetzt zu schaffen gemacht an diesem Sarkophag, den wir schon am Anfang gesehen haben, mit dem Pärchen, das da Hand gehalten hat. Und ja, jetzt wissen wir natürlich, wer das ist. Das ist natürlich der Marek mit seinem einen Ohr und die Lady Claire, die da ein schönes Leben hatten. Und die Kate hat uns halt das ganze Ding so ein bisschen freigelegt und hat da noch eine Inschrift quasi entdeckt. Und die wird am Schluss dann halt noch vorgelesen und die verkündet halt, dass das Paar halt einfach ein schönes Leben hatte, dass die Kinder hatte. Und von André Marek gibt es auch noch eine Botschaft an seine Freunde und die lautet dann, ich habe ein wundervolles Leben gelebt und das fände ich sehr schön.
Katrin
02:07:39
Es ist schön, aber ich frage mich bei so Inschriften, da steht eigentlich immer irgendwas noch mit so Gottesbezüge und das war so profan, aber das dient in dem Film wahrscheinlich nur dazu, den Leuten klarzumachen, ey, uns geht es gut, es ist okay, dass ich im Mittelalter geblieben bin.
Wolfgang
02:07:56
Ja.
Matze
02:07:57
Und vielleicht, ich meine, er kommt ja aus der Zukunft, vielleicht wollte er auch einen anderen Grafspruch haben, einfach. Ich wollte noch kurz zu sagen, weil du ja die Kinder erwähnt hast, ich finde die schönen, dass die Namen Katharine, Christoph und François waren, also von den dreien, von Kate, Chris und François.
Wolfgang
02:08:14
Oh ja, das ist schön.
Katrin
02:08:16
Aber da kommt doch auch noch ein Zeitreisespruch. Gestorben 1357. Und dann muss Kate natürlich sagen, geboren 1975.
Wolfgang
02:08:28
Ja, das stimmt.
Katrin
02:08:30
Oder wann auch immer, irgendwann in den 70ern. Ja, der musste jetzt sein.
Matze
02:08:35
Ja. Aber da ist jetzt auch die große Frage. Die erzählen am Anfang die Geschichte, dass Lady Claire verstorben ist.
Wolfgang
02:08:44
Ja.
Matze
02:08:45
Und die finden den Sargophag schon und er weiß ja, dass er das war und er ist dann mit einer Frau begraben. Und das ist ja Lady Claire.
Wolfgang
02:08:55
Ja.
Matze
02:08:56
Warum ist die Geschichte zu der Zeit immer noch so, dass sie gestorben ist?
Katrin
02:09:01
Also da hätte ein anderes Grab sein müssen erstmal, ne?
Wolfgang
02:09:04
Ja.
Matze
02:09:04
Genau.
Katrin
02:09:04
Und dann hinterher, also das wäre ja eigentlich geil gewesen, wenn man erstmal dieses Grab nur mit dem Typen hätte oder wie auch immer. Und wenn man dann wiederkommt, dass sie zum Grab gehen und dann das sehen und sich denken, wow, Claire, irgendwie. Also stimmt, eigentlich hätte das so sein müssen.
Wolfgang
02:09:20
Ja, stimmt. Das ist schon ein bisschen Logikfehler.
Matze
02:09:22
Ja. Aber im Buch braucht Marek auch gar nicht diese Überzeugung, um zurückzubleiben. Er bleibt da auch freiwillig zurück, aber weil es ihm so gut gefällt. Er möchte ja gerne da leben einfach.
Katrin
02:09:32
Gerne wieder, wie so eine Google-Bewertung. Also verstehe ich überhaupt nicht. Ich finde diese Motivation so schräg. Also so dieses, ja, ich gebe mal alle Annehmlichkeiten auf und alles und weil ich mich hier schockverliebt habe. Die Liebe, Katrin. Wolfgang, ich weiß, du bist, du findest das schön. Wolfgang, du bist Marek. Bist du auch so gut mit dem Bogen?
Matze
02:09:56
Ich gucke auch voll gerne Liebesfilm und sowas, das bin ich auch vorbei. Aber da finde ich es halt nicht schön, weil ich ja, wenn ich das Buch kenne und es im Buch halt besser finde, die Motivation von ihm ist halt da anders, weil er von sich aus bewusst unbedingt da leben möchte. Weil das so war, dass er das sein Leben lang gemacht hat und er findet es einfach gut, da zu leben. Und er findet zwar im Buch Lady Claire auch toll, sagt er auch, die sieht echt gut aus und so, aber es kommt nicht diese ganze Liebesbeziehung, es kommt erst dann am Ende, dass die das Grab von ihm finden und zwar irgendwo sogar in England.
Katrin
02:10:29
Also es ist nicht die Frau, sondern einfach der Umstand, dass er da in dieser Zeit leben darf.
Matze
02:10:33
Genau, genau. Und dann kommt er halt trotzdem mit Lady Claire zwar zusammen, aber halt, ja gut.
Katrin
02:10:39
Obwohl man keine Ahnung hat, wie der Alltag da aussieht, entscheidet man sich da zu bleiben. Also das erschließt sich. Also der ist wirklich Hardcore-Historiker. Also der hat Bock.
Wolfgang
02:10:53
Ja cool. Matze, du hast noch ein bisschen Trivia rausgesucht zu dem Film.
Matze
02:10:57
Oh ja. Zum Beispiel, ich finde der krasseste ist, dass es einen komplett zweiten Soundtrack für den Film gibt. Ich weiß nicht, ob du nicht angehört hast, ich hätte ihn dir mal geschickt. Er ist okay, aber ich finde den nicht so einprägsam für den es jetzt dafür gibt, aber der Hintergrund dafür ist halt folgender, eigentlich hat Jerry Goldsmith den gemacht, der hat auch viel für Star Trek gemacht übrigens an Soundtracks und das war kurz vor seinem Tod dass er, 2004 ist er gestorben und das ist einer der letzten Soundtracks den er gemacht hat, der Film wurde aber nochmal so oft umgeschnitten weil das Studio wollte, dass er umgeschnitten wird und dann hat der Soundtrack nicht mehr gepasst, dann musste neuer Soundtrack geschrieben werden und Goldsmith war aber schon so krankheitlich angeschlagen oder gesundheitlich, dass er den nicht machen konnte und dann haben die Brian Taylor gefragt und der hat dann den Soundtrack gemacht. Was ich leider sagen muss, auch eine bessere Entscheidung war, weil der Soundtrack, finde ich, in dem Film ist echt großartig. Ich mag den echt gern.
Katrin
02:11:57
Ich hab da gar nicht drauf geachtet, jetzt wo du sagst. Muss ich mal drauf achten.
Matze
02:12:02
Ich mag halt Filmsoundtracks sehr gerne und wenn ich dann Filmsoundtracks höre, die wirklich mir im Kopf bleiben. Und der Soundtrack, der ist in meinem Kopf immer noch gewesen, vom ersten Mal, wo ich ihn geguckt habe. Diese ganze Melodie, die kommt mir manchmal so in den Kopf, einfach von diesem Film. Das ist das Beste. Also für mich das Beste an dem Film ist der Soundtrack.
Katrin
02:12:21
Was sagt das über den Film aus? Aber nee, aber das ist cool. Muss ich mal reinhören.
Matze
02:12:25
Und der Zweite, wir können ja den YouTube verlinken, die Playlist mal. In den Shownotes, da könnt ihr mal reinhören. Der ist zwar okay, aber halt nicht so der Burner, finde ich.
Katrin
02:12:40
Okay.
Matze
02:12:42
Ja. Und dann natürlich noch, dass Richard Donner, was ich ja vorhin schon gesagt habe, so wenig CGI wie möglich wollte. Die haben in Montreal ein echtes Boxset nachgebaut. Komplett.
Wolfgang
02:12:53
Ja, das sieht man aber auch. Das sieht man aber auch. Ich meine, der Film ist jetzt gute 20 Jahre alt und das sieht immer noch gut aus.
Matze
02:13:03
Ja, definitiv. und als Statisten hatten die mittelalterliche ich weiß nicht, wie man das aus den Reenactors genommen, und das sind halt Menschen, die das Mittelalter möglichst authentisch nachstellen können jetzt ist halt die Frage, haben die das geschafft?
Katrin
02:13:21
Das ist eine gute Frage. Also es gibt ja auch so, also in der Re-Enact-Szene, ich glaube, da gibt es Gruppen, die sehr streng sind, dann gibt es Gruppen, die sind ein bisschen lockerer. Also ich glaube, da kommt dann auch drauf an, wen du unternimmst wahrscheinlich. Aber ich finde erstmal die Bemühungen sehr charmant. Also vieles, wo man sich denkt, was zum Teufel, aber steht es bemüht, gut.
Matze
02:13:49
Ja, sehr cool.
Wolfgang
02:13:52
Ja, und dann hätten wir ja so als nächsten Programmpunkt unsere Lieblingsszene. Also was für eine Szene hat uns denn im Film am besten gefallen und warum? Und Katrin, vielleicht magst du ja damit anfangen.
Katrin
02:14:09
Ich habe eine Lieblingsszene, die habe ich mir aufgeschrieben. Wie gesagt, ich bin Historikerin und es ist jetzt nicht so, als hätte man jeden Tag die diese Momente, lassen Sie mich durch, ich bin Historikerin, also das passiert nicht. Und deswegen die Szene mit Decaire, wo die dann gefangen werden und neben ihm herlaufen, da sagt Decaire folgenden Satz, euer Leben hängt von euren Geschichtskenntnissen ab. Und den Satz fand ich so gut und ich möchte ihn in meinen Alltag integrieren.
Wolfgang
02:14:43
Großartig.
Katrin
02:14:43
In meinen Sprachgebrauch Und das fand ich einfach klasse. Das war meine für mich als Historikerin der schönste Szene.
Wolfgang
02:14:53
Großartig, großartig. Matze, wie sieht es denn bei dir aus? Was ist deine Lieblingsszene?
Matze
02:14:59
Ja, ich muss sagen, ich habe gar nicht so eine Lieblingsszene. Ich finde der Film, ich will das Fazit auch nicht vornehmen, weil der Film ist halt da. Aber ich habe das Buch gelesen und ich muss sagen, ich habe eher Lieblingsszenen im Buch als in dem Film.
Katrin
02:15:16
Ja, nach dem, was du gesagt hast. Gerade in dem Buch.
Matze
02:15:19
Da gibt es halt eine, so eine Mühle und da drinnen kämpfen die und die jagen die ganze Mühle am Ende in die Luft und die Szene ist echt cool geschrieben oder auch, Kate ist halt in dem Buch auch viel besser und viel präsenter und auch viel der Charakter ist viel besser ausgebaut, die flüchtet halt von dem einen in das Dachgemäuer und muss dann von dem Schloss und muss dann halt sich gegen ihr behaupten und dann bricht aber der ganze Boden weg, weil der zu schwer ist und solche Sachen und das ist halt, weiß nicht, solche Szenen fehlen halt im Film. Und deswegen im Film habe ich keine wirkliche Lieblingsszene. Vielleicht wirklich noch die Auflösung mit Dicker, weil das echt cool gemacht ist, wie er dann auch sagt, ich hatte auch eine Familie und dann erst liegt der Gordon. Das ist schon echt cool, aber so richtig Lieblingsszene habe ich in dem Film echt gar nicht.
Wolfgang
02:16:11
Ja, fair nach. Bei mir, ich glaube, das klang vorhin auch schon ganz kurz durch, bei mir ist es die Szene, wo dem Marek das Ohr abgeschlagen wird, weil ich das so großartig fand, auf der einen Seite muss das richtig schmerzhaft sein, wenn dir jemand mit einem Schwert das Ohr abschlägt, vor allem wenn das in so einem Kampf passiert und derjenige, der eigentlich den Schädel spalten wollte, aber dann so diese Erkenntnis, hey, mein Schicksal ist besiegelt, ich werde mit der Lady Claire alt werden, und diese Motivation, die es da kam, bei ihm, bei Marek, das fand ich großartig und das war für mich so die Lieblingsszene. Ja, ansonsten, Matze, du hattest ja schon einiges übers Buch erzählt. Ich glaube, es kam auch schon ganz gut durch, dass das Buch von dir eine Empfehlung ist. Also, wenn einem zu grundlegend die Storyline vom Film es vielleicht gefallen hat, dass es auf jeden Fall eine Empfehlung ist, sich das Buch durchzulesen. Gibt es da sonst noch irgendwas von deiner Seite zum Buch?
Matze
02:17:13
Ja, wie gesagt, es ist im Buch halt keine richtige Zeitreise, sondern halt eine Muttiere. Multiversumsreise, wo die Zeit halt langsamer verläuft, aber dadurch Überschneidungen immer wieder können halt Sachen auch, übertreten. Deswegen haben die zum Beispiel diesen Hilfibrief des Professors gefunden. Die haben dann noch diese sechs Stunden im Film, was eigentlich 37 Stunden sind, also sind da fast zwei Tage sind die fast im Mittelalter. Romantik ist da halt gar nicht so viel in dem Film. Da haben die auch gar keine Zeit für, weil die da die ganze Zeit um ihr Leben kämpfen. Also die müssen wirklich um ihr Leben kämpfen. Es ist halt auch viel grausamer dargestellt, das Mittelalter. Also auch die Leute sind grausamer dargestellt und töten halt schneller. Zum Beispiel, die kommen halt zu dritt an. Also nur Claire, Chris und Marek. Das sind die einzigen drei, die mitreisen. Mit zwei Sicherheitsleuten. Aber die werden sofort gekillt. Der Gordon, der reißt gar nicht mit. Der ist auch nicht Sicherheitschef. Der ist auch von ITC irgendwie ein Vorstandsmitglied. Chris ist wie gesagt nicht der Sohn des Professors. Der ist halt nur also was heißt nur, aber auch Archäologe im Team einfach. Marek ist halt noch mehr ein Mittelalter-Fan. Also das merkt man richtig in dem Buch. Der freut sich da auch richtig drüber. Und der tötet da echt viele Leute, muss ich sagen. Der tötet wirklich viele.
Katrin
02:18:34
Er ist Chuck Norris quasi.
Matze
02:18:35
Der ist der Archäologen.
Wolfgang
02:18:37
Das ist einfach der Slasher.
Matze
02:18:39
Ja, der ist halt, aber der kommt auch so aus Situationen raus, wo du denkst, okay, da wäre es vielleicht nicht so einfach rausgekommen. Dieser Kate Stroll ist auch viel mehr ausgebaut. Die ist halt genauso. Die ist halt nur so ein bisschen Freeclimberin und das merkt man ja auch im Film ein bisschen, dass sie das so kann. wo sie da mit Dings rumklettert. Lady Claire und Arno sind keine Geschwister, habe ich auch schon erwähnt. Und auch Lady Claire ist auch nicht der Dreh- und Angelpunkt des Krieges. Also so komplett gar nicht. Sie ist halt Charakter dabei, aber nicht hier, sie wird an die Zinn gehangen und getötet und was weiß ich.
Wolfgang
02:19:13
Also klingt für mich auf jeden Fall spannend. Ich finde auch so diesen Twist, den du erzählt hast, dass es eher so eine Multiversumsgeschichte ist, also so die Marvel-Variante vielleicht vom Stoff, klingt auf jeden Fall spannend und ich packe mir das Buch auf jeden Fall mal auf meine Leseliste jetzt für den Herbst, Winter, weil so Herbst, Winter ist immer für mich die Lesezeit, im Sommer lese ich eher weniger und da freue ich mich immer über ein bisschen, schöne Empfehlungen und für euch, die ihr zuhört, ihr solltet es wahrscheinlich genauso machen.
Katrin
02:19:42
Ja, vor allen Dingen, weil das ja eigentlich zwei komplett unterschiedliche Sachen erscheint. Also ich würde jetzt nach dem, was du erzählt hast, nicht sagen, dass das eine Verfilmung des Buches ist.
Matze
02:19:54
Ah, nee, das ist halt gar nicht. Also man merkt auch, dass das Buch probiert, sich mehr auf historische Genauigkeit zu beziehen. Und das Mittel auch ein bisschen bedrohlicher dargestellt ist. Zum Beispiel macht Kate, die schneidet sich extra die Haare ab, um als Mann durchzugehen, weil sie Angst hat, dass sie eventuell, wenn sie allein unterwegs ist, von irgendjemandem vergewaltigt wird. Einfach. Solche Sachen. Dass sie Angst hat um ihr Leben, dass sie als Frau, dass ihr was angetan wird.
Katrin
02:20:19
Aber Michael Crichton, so wie ich ihn, was heißt kennengelernt habe, aber so, was man so über ihn liest und so weiter, der stellt sich halt ganz intelligente Fragen, die er beantworten will. Also ich glaube, das kommt dann in dem Buch anscheinend auch mehr raus. Das hat er auch bei Jurassic Park und bei anderen, ich weiß nicht mehr, wo das war. Also der hat eigentlich stellt ja intelligente Fragen, die in dem Film einfach, komplett wegignoriert wurden. Ja.
Matze
02:20:48
Die merken auch, dass das Mittelalter auch anders ist, als die, die sie sich vorgestellt haben. Das kommt im Buch halt auch gut rüber, auch mit der Sprache, was ich schon gesagt habe, mit den Schwierigkeiten. Und beim Lesen fühlt sich das auch die Welt viel lebendiger an. Diese ganze Mittelalterwelt. Ich finde im Film, ist es ja so, dass die, das wirkt gar nicht wie das Mittelalter, es wirkt so ein bisschen wie Mittelalter-Festspiegel, kann ich so sagen?
Katrin
02:21:13
Ja, ja, genau. Finde ich auch, ja. Es ist einfach, man weiß, das ist ein Hollywood-Film, der Mittelalter spielt. Also das ist so, ja, genau. Irgendwie.
Wolfgang
02:21:26
Ja, und für alle Leute, die jetzt vielleicht keinen Bock haben, Buch zu lesen, gibt es ja noch ein weiteres Medium, mit dem man sich, sage ich mal, diesem Stoff auch nähern kann, Matze. Und du hast dir ja auch ganz mutig das angeschaut, glaube ich.
Matze
02:21:40
Ja, das Timeline-Videospiel. Ich habe ein bisschen zu recherchiert. Ich habe auch kurz reingespielt, aber, oh Gott, war nicht so schön. Ich google gerade parallel.
Katrin
02:21:51
Ich bin gerade sehr unhöflich, weil ich ein paar Screenshots filme.
Matze
02:21:55
Es stammt aus dem Jahr 2000 also noch vor dem Film, also es basiert auf dem Buch und Michael Crichton hat selbst Regiegefühl für das Buch, war Co-Game-Designer, die haben extra ein Spielstudio für dieses Spiel aufgemacht, Timeline Computer Entertainment, aber das ist auch schon wieder danach Geschichte gewesen, weil das Spiel so ein Flop war, du bist halt Einzelspieler, First Person du spielst Chris, aber es sind auch nur Chris und Kate, die zurückreisen, und Kate hört man halt immer nur, weil man hat ja das Ding im Ohr und die gibt einen Tipps, aber die gibt einen solche Tipps, dass du eigentlich gar kein, dass du dich gar nicht selber überlegen musst. Die führt dich quasi durch das Spiel. Aber das liegt auch daran, dass Michael Crichton ein Spiel haben wollte, dass Leute spielen können, die sonst keine Videospiele spielen. Und die haben halt, die Ausgrabungsstätte, Castlegard, La Rock, dann unterirdische Gänge mit Wasserwegen, weil in dem Buch ist halt der ganze Weg, also in diesem Tunnel, da müssen die mit einem Boot über Wasser fahren und solche Sachen, durch dunkle Höhlen, das ist richtig weit. Und man nimmt auch dann den Turnierteil aus dem Buch, das ist auch dabei. Man hat Puzzle, Arkad-Passagen mit Reiten, Bogenschießen und so weiter. Und das Wichtige ist, man hat eine Nicht-Töten-Regel eingeführt. Okay. Finde ich halt interessant, weil im Buch halt auch viele Leute sterben, halt auch viele aus der Vergangenheit. Und Chris hat so einen Stunstab, wo er die Leute mit stunnen kann und wenn man doch jemanden tötet, dann wird man zum letzten Savepoint zurück, tatsächlich. Also muss dann wieder loslegen. Das soll halt eigentlich so zeigen, dass man die Vergangenheit nicht verändern darf. Was im Buch halt auch passiert. Und wie gesagt, Kate hat dieses Hilfssystem von Kate ist halt wirklich, Die gibt so konkrete Hinweise, was das Nächste zu tun ist.
Katrin
02:23:49
Für Leute, die sonst keinen Bock auf Videospiele haben, weil sie keinen Bock haben, Videospiele zu spielen, also spielst du da auch nicht.
Matze
02:23:56
Ja, genau. Und das Spiel ist halt auch sehr kurz. Zwei Stunden hast du es durchgespielt. Ich habe es nicht durchgespielt, ich habe es nur mal kurz angespielt. War auch eine Qual, es erstmal zum Laufen zu bringen, tatsächlich.
Wolfgang
02:24:08
Ja, 25 Jahre alt. Aber ich meine, bei so vielen Lizenzspielen von damals war es ja so, dass der Film echt cool war und das Spiel war komplette Grütze. Ich habe damals zu Weihnachten das Terminator 2 Videospiel bekommen und ich war damals riesen Terminator 2 Fan als Jugendlicher und dieses Spiel war so kacke. Ja, also da gab es ja leider ganz schön viele.
Matze
02:24:31
Ja, du erinnerst dich doch noch an Timecop, das Spiel, was ich dir gespielt habe und dir das Video geschickt habe.
Wolfgang
02:24:37
Oh Gott, das war so schlimm. Ich meine, es gab in der Videospielegeschichte ja dann auch später immer wieder auch mal Spiele, die ganz gut waren. Verspielungen, Versaftungen, so heißt es, glaube ich. Aber es gibt auch ganz schön viel Schrott einfach. Naja.
Matze
02:24:51
Ja. Aber was schön ist, es gibt noch eine extra Tour, wo du dann diese Schauplätze, das Spiels nochmal so angucken kannst und Michael Crichton, deine historische Infos zu den Schauplätzen.
Wolfgang
02:25:02
Okay, das ist ziemlich cool dann.
Matze
02:25:04
Es gibt auch eine Website, müssen wir mal googeln. Wir können vielleicht auch in die Show Notes packen. Da sind die MP3s davon drin.
Wolfgang
02:25:10
Ja, das machen wir auf jeden Fall. Apropos sagen. Wir müssen ja noch was sagen. Und zwar, wir müssen ja sagen, wie uns der Film gefallen hat. Was für eine geschickte Überleitung. Ich habe hier so einen kleinen Zettel auf dem Tipp. Das sind meine besten Überleitungen. Da schaue ich immer, was gerade ganz gut passt. Das war es leider die beste.
Katrin
02:25:32
Apropos Reisetasche, wir wollten doch noch.
Wolfgang
02:25:34
Ja.
Katrin
02:25:35
Das war gut. Herrlich.
Wolfgang
02:25:39
Wir haben ja unsere fünf legendären Kategorien, meine liebe Katrin. Und zwar Gesetze des Zeitreisens, Modetechnik, Zeitreisetechnik, Story und die Ethik und da du zu Gast bist bei uns, würde ich dir gerne mal den Vortritt lassen bei unserer ersten Kategorie und zwar Gesetze des Zeitreisens. Da geht es um so Dinge wie, wie geschickt werden denn Zeit paradoxal im Film behandelt, sofern welche vorkommen, werden die Regeln, wie die auch immer aussehen in diesem Universum, werden die konsistent eingehalten oder manchmal ja, manchmal eher nein. Und wir bewerten das dann immer noch auf so einer Fünfer-Skala von 1, alles super schlecht bis 5, richtig, richtig toll.
Katrin
02:26:25
Also eins bis fünf, eins ist schlecht, fünf ist gut. Ist toll, genau. Ist toll, okay. Und kurzen Satz dazu, das ist okay.
Wolfgang
02:26:34
Genau, gerne auch zwei, drei Sätze.
Matze
02:26:37
Ja.
Katrin
02:26:37
Okay, also ich fühlte mich nicht so richtig gut abgeholt. Ich weiß auch nicht, ob ich dann irgendwie zwischendurch so ein bisschen dachte, oh, höre ich jetzt nicht so richtig zu. Also ich weiß nicht, ob ich es so konsistent fand. Ich fand das einfach mit dem Wurmloch und so, also das, was, also gerne mehr mit Quanten. Also ich glaube, das hätte sich für mich dann, also nutz einfach mal ein bisschen das Wort Quanten irgendwie, aber in einem coolen Kontext. Und ich fand allerdings, was mir gut gefallen hat, also ich hatte nicht so das Gefühl, als wollte man sich bemühen, das irgendwie so mal cool zu erklären. Aber was ich geil fand, das ist dieses Ganze mit dem Transkripten und Transkribieren. Also ich fand das so geil, weil da hattest du wirklich einfach so dieses Bild im Kopf, du wirst auseinander, also wie mit dem Materialisieren und Dematerialisieren. Also so habe ich mir das halt auch vorgestellt. Und ich fand das mit dem Transkribieren, und das tut man ja auch mit Handschriften, deswegen hat es ihm gut gemacht.
Wolfgang
02:27:40
Ah, okay, dann passt das gut für mich.
Katrin
02:27:43
Genau, also das fand ich eigentlich sehr bildhaft, das fand ich sehr, sehr cool. Also ob man da jetzt so konsistent war. Also ich würde jetzt sagen, es war ja immer Thema. Meine Transkription ist kaputt oder ich kann nicht mehr so oft reisen, weil das war ganz nett. ich würde einfach mal eine, Boah, eine Drei.
Wolfgang
02:28:07
Drei von Fünf, okay. Absolut nachvollziehbar. Matze, Gesetze des Zeitreisens, wie siehst du das?
Matze
02:28:13
Ja, also wie geschickt werden die Zeitparadoxe vor allem eingehalten. Das große Zeitparadoxe, was ich halt sehe, ist das Grab.
Wolfgang
02:28:21
Ja.
Matze
02:28:22
Das von Anfang an als Grab von Marek und Lady Claire eigentlich gezeigt wird. Und trotzdem noch die Geschichte ist, dass Lady Claire stirbt bei der Schlacht. Was ja eigentlich da schon gar nicht mehr sein kann, weil dieses Grab ist ja da. Und das ist ja ein großes Paradoxa, was den Film eigentlich schon wieder, also auch die Marek seine Motivation eigentlich so kaputt macht. Er hat diese Motivation, klar, weil er merkt, er ist das, aber er müsste doch wissen, dass Lady Claire da überlebt hat. Es müsste sich doch schon geändert haben, die Zeit für die in der Zukunft, wo die noch da sind. Und das ist halt so, ich weiß nicht, so ein großes Zeitparadoxa, was ich halt nicht gut finde. Da haben die so ein Loch in Logik, Loch da reingerissen, in den ganzen Film dadurch, finde ich. Und die Regeln, ja, natürlich werden sie eingehalten, sie reisen immer zurück, also die Zeit läuft mit, aber was ich halt nicht verstehe, was ich ja schon gesagt habe, die schicken den Apfel dahin, die schicken die Kamera dahin, die Kamera landet immer im Wald und scheinbar landen die anderen auch immer im Wald, aber die reisen zurück und was passiert? Die landen im Wasser und ertrinken fast alle. Was ist das? Und keiner warnt die vor, nichts. Und ja, das sind so ein paar Sachen, wo ich mich halt schon ein bisschen ärgere drüber, weil das halt nicht gut ausgearbeitet ist. Und das ist halt im Buch besser ausgearbeitet, weil die auch eine andere Technik haben zum Reisen über die Quanten halt und nicht nur über ein Wurmloch. Und deswegen, bei Gesetze des Zeitreisens ist es von mir nur eine 2 von 5.
Wolfgang
02:30:01
Mhm.
Katrin
02:30:02
Da kann man sich aber auch irgendwie so ein bisschen an der Zuschauer, so ein bisschen verarscht vor. Also so wirklich so, haltet ihr uns für dumm irgendwie? Also ja, hast du recht.
Wolfgang
02:30:10
Also was ihr gesagt habt, das kann ich unterstreichen, sehe ich genauso. Dann gibt es aber zusätzlich beispielsweise auch noch die Sache, dass mal gesagt wird, diese Marker nimmst du zurück bei einer Zeitreise, die stellen dann irgendwie eine Verbindung her und wenn wir jetzt da keine Marker mehr hätten oder wenn irgendwas wäre, dann würde das Wurmloch auch kollabieren. Das sagen sie. Dann hätte man da gar keine Connection da. Aber zum Beispiel der Derek, der, nee, nicht Derek, der Decker heißt er, der reist ja in die Vergangenheit und kommt dann nicht mehr zurück und entweder ist dann sein Marker irgendwann kaputt oder ist der Akku leer. Das heißt, da müsste beispielsweise auch so eine Connection irgendwie schon abbrechen. Und die haben ja auch am Anfang gesagt, sie wollten diese Teleportationsexperimente machen und dann haben sie irgendwie zufällig sich verheddert in dem Wurmloch. Aber zu dem Zeitpunkt können die ja diese Marke und diese Technologie noch gar nicht gehabt haben, weil sie gar nicht wussten, dass ein Wurmloch da ist. Also das sind schon auch Dinge, die werden so ein bisschen erklärt, die machen dann aber irgendwie gar keinen Sinn. Und zusammen mit den Sachen, die du Katrin schon gesagt hast und du Matze, würde ich hier auch sagen, für mich ist das 2 von 5. Das ist nicht kompletter Quatsch irgendwie, aber da haben wir auch schon viel, viel bessere Filme gesehen, wo das konsequenter irgendwie befolgt wird oder wo halt Gesetze aufgestellt werden, wie Zeitreisen funktionieren, an die man sich dann auch hält. Deswegen würde ich ja sagen, zwei von fünf.
Katrin
02:31:33
Wobei, wo das thematisiert, warum gibt es keine Ersatzmarker? Also warum kann man nicht sagen, ich gebe dir mal lieber zwei, drei mit, am besten vier?
Wolfgang
02:31:41
Haben nicht so viele.
Katrin
02:31:42
Haben nicht so viele. Okay, naja.
Matze
02:31:44
Ich denke, das ist dem Buch geschuldet, weil im Buch haben die ja auch diese Marker und können damit die Maschine rufen, weil die Maschinen sind derweil, wenn die nicht da drin sind, die stehen halt nicht da rum in der Vergangenheit, sondern die sind quasi Phasen verschoben durch dieses Multiversum und die können die damit rufen.
Wolfgang
02:32:00
Einfach nur.
Matze
02:32:02
Die sind halt an den Pott gebunden und das, glaube ich, gibt dann mehr Sinn im Endeffekt.
Katrin
02:32:07
Achso Bluetooth-Connection nur dann möglich.
Wolfgang
02:32:11
Ja, nächste Kategorie wäre Mode und Technik. Also welche Zeitperioden werden denn in dem Film eigentlich gezeigt und wie realistisch ist das? Also was die Leute für Klamotten anhaben, was sie für Technik anhaben. Es ist jetzt hier nur die Vergangenheit, die gezeigt wird, weil ich würde sagen, die Gegenwart, die passt höchstwahrscheinlich, so haben die 90er leider ausgesehen.
Matze
02:32:32
Oder die frühen 2000er.
Wolfgang
02:32:34
Meinst du? Oder die frühen 2000er, ja. Aber jetzt hier, wie sieht das eigentlich aus? Und ich würde mal direkt weitermachen. Für mich sah das auf den ersten Blick alles okay aus. Die Burg und diese Gebäude, also würde ich sagen, so könnte das ausgesehen haben. Mit meiner Fachkenntnis, die ich aus den Medien habe. Auch die Klamotten, die sahen für mich jetzt nicht so krass verrückt irgendwie aus oder so Fantasy-mäßig, sondern ein bisschen langweilig. Die könnten vielleicht wirklich so ausgesehen haben. und was sie da in der Vergangenheit jetzt an Technik hatten. Okay, Katapult, kann ich mir vorstellen, dass es das gab, einen Bogen, ein Schwert etc. Da war für mich jetzt auch nicht so was dabei, wo ich gesagt hätte, nee, das kann ich mir nicht vorstellen. Also für mich hat das einen ganz guten Eindruck gemacht und deswegen würde ich sagen, für mich sind es vier von fünf Punkten, würde ich da vergeben für die Darstellung. Ich würde mal direkt an dich weitergeben Matze, weil ich glaube, am spannendsten fände ich, wenn am Schluss die Katrin uns vielleicht darüber aufklären kann, wo wir total falsch lagen. Deswegen, Matze, würde ich dir gerne den Vortritt an der Stelle geben.
Matze
02:33:50
Ich habe ja eben schon gesagt, dass ich das so ein bisschen empfunden habe wie Mittelalter Festival. Und ich finde zum Beispiel bei Armee der Finsternis wirken die Leute und auch die Kleidung und alles viel stimmiger für mich jetzt, wie kann es ja aus meiner Sicht sagen, als in dem Film. In dem Film sehen die alle auch viel zu sauber aus, die sehen viel zu normal aus. Ich weiß nicht, es wirkt halt nicht so, als ob das jetzt groß vor 600 Jahren spielt, sondern das ist wirklich so, dass die auf einem Filmset sind und sich das angucken, wie die da, rumlaufen und halt gekleidet sind. Ich weiß nicht, kleidungstechnisch Ich kann es halt nicht sagen. Es ist halt im Buch auch besser beschrieben, wie die die Kleidung aussuchen. Und Marek erklärt auch, ja, man hat das so und so getragen und das trägt man so, man trägt das so. Und das fand ich greifbarer aus dem Buch als jetzt in dem Film. Und ja, Technik, Bogen, Schwert gab es und wir haben auch schon gehört, dass es auch schon Katapulte gab. Dann das griechische Feuer, ja, im Buch wird halt gesagt, dass niemand je weiß, wie das überhaupt hergestellt worden ist, wie er das versprechen konnte, der Professor, das wird ja im Film gar nicht behandelt, dass das niemals. Ausgefunden wurde und der macht auch irgendwas anders, der macht kein griechisches Feuer, der macht dann irgendwas anders, dass das aber auch so funktioniert, dass du Wasser draufschüttest, es halt weiter brennt oder stärker brennt. Und ja, dadurch, dass ich mich wirklich so fühle, als ob es so ein Mittelalter-Festival ist, würde ich zwei von fünf geben tatsächlich.
Wolfgang
02:35:40
Fair enough. Katrin, jetzt sind wir gespannt, wie du die Mode und die Technik des Films beurteilst.
Katrin
02:35:47
Also wie gesagt, ohne dass das jetzt so mein Steckenpferd ist, aber erstmal, also da ist ein Mittelalter, also ich glaube bei Armee der Finsternis ist ein schlimmerer Mittelalterfilter drauf als in dem Film, weil die Kleidung da ja noch schon relativ bunt war. Jetzt weiß ich nicht, wie war der Forschungsstand im Jahr 2000, von wann ist der Film? 2003?
Wolfgang
02:36:12
2003 glaube ich.
Katrin
02:36:13
Keine Ahnung, wie da der Forschungsstand bezüglich Textilien war, aber die Kleidung war schon sehr bunt, also nicht dieses Grau in Grau, also gar nicht. Natürlich auch alles abhängig vom Stand und so weiter, aber auch so dieses Klischee, es war immer dreckig und man hatte immer Dreck im Gesicht und so weiter. Also das ist auch sehr, sehr schwer. Also wenn wir uns zum Beispiel Darstellungen angucken in Handschriften und so weiter, da sehen wir auch sehr saubere Straßen. Also das ist wirklich nicht so, dieses alles war dreckig und man hat immer hier, keine Ahnung, die Toilette quasi ausgekippt auf der Straße. Also das ist alles so, also es ist Schwachsinn. Also es ist zumindest nicht belegt. Also nirgendwo gibt es wirklich vernünftige Darstellungen von solchen Sachen. Also deswegen der Mittelalterfilter ist da schon ich glaube du warst da jetzt so ein bisschen enttäuscht, dass der da jetzt nicht so war oder irritiert oder habe ich das falsch verstanden?
Matze
02:37:13
Ja, das Ding ist, im Buch wird es halt so wie du gesagt hast auch dargestellt. Da sagt auch Marek, dass das nicht so war.
Katrin
02:37:19
Ja, ach schön, ja ja.
Matze
02:37:20
Okay.
Katrin
02:37:21
Ich muss das Buch lesen, verdammt.
Matze
02:37:22
Das kommt da drinnen vor, auf jeden Fall. Das Ding war halt nur, dass sich durchs Angucken halt so ein bisschen Parallelen zu Armee der Finsternis gezogen, mit dem wir vorgeguckt haben. Und da ist mich ein bisschen mehr, Das habe ich schon, wo wir den Film das erste Mal geguckt haben, habe ich schon gesagt, dass wir das mehr daran und sowas erinnert, ein bisschen milder natürlich auch, wie die Leute sich gegeben haben. Die haben sich halt da nicht, finde ich so, weiß nicht, es kam halt nicht so rüber.
Katrin
02:37:47
Ja, ich glaube so dieses, ja, die haben den ganzen Tag gesoffen und ich meine, das ist auch ein ganz, ganz schlimmes Klischee irgendwie oder ein ganz schlimmes Vorurteil. Ich meine, ja, die haben gewürztes Wasser am Ende getrunken und ja, es ist bierähnlich, aber das ist nicht mit den Umdrehungen, die wir heute kennen. Also das ist, und das Wasser war auch nicht ständig dreckig. Die Leute haben auf Wasser getrunken, weil das heißt ja auch immer, ja die haben Bier gesoffen, weil Wasser verdreckt war. Das ist auch Schwachsinn. Und auch mit der Kleidung. Wie war die französische Mode im 14. Jahrhundert? Gute Frage. Also kann ich jetzt auch nicht so beantworten. Also diese Langzipfel-Dinger bin ich mir echt nicht sicher. Das weiß ich wirklich nicht. Aber man kann da schon sehr, sehr davon ausgehen, dass es sehr, sehr bunt war, je nach Stand. Aber mit der Technik, also klar, griechisches Feuer im hundertjährigen Krieg weiß ich nicht. Katapulte, kann ich mir vorstellen, also wirklich so dieses Ding, es wurde belagert und es gab bestimmt Angriffe. Ich meine, gehört eben auch zu einem Krieg dazu, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da Dauerbeschuss war und eine Belagerung bedeutet eben auch so lange warten, bis eine Seite ausgehungert ist. Also was jetzt nicht heißt, dass es die Technik nicht gab, aber ja und mit, ich glaube also Ritterhelme hatte ich auch so das Gefühl, da haben die einfach mal geguckt, was bringt, was ist da im Studio, was ist da in der, ach das ist bei von Gladiator, ach das nehmen wir mal mit und ist das nicht aus Braveheart, ach komm packen, war drauf und eine Waschmaschine gibt es auch noch dazu. Also es kam mir schon sehr durchgewürfelt vor. Aber ich, wie gesagt, ohne es 100 Prozent jetzt sagen zu können, aber ich glaube, es ist auf jeden Fall wichtig, das zu hinterfragen und dahingehend mal zu gucken, war das wirklich so. Weil man kann sich digital Handschriften angucken, Darstellung Frankreich 14. Jahrhundert, da gibt es ja Abbildungen, wie sind die Leute da rumgelaufen und so weiter. Also jeder kann das tatsächlich nachgucken.
Wolfgang
02:40:06
Ja, sehr cool.
Katrin
02:40:06
Ach so eine Bewertung, da würde ich aber auch sagen, zwei von fünf.
Wolfgang
02:40:11
Okay. Geil.
Matze
02:40:12
Kurz noch was, vielleicht hat auch das Budget nicht gereicht, weil ich meine, wenn man eine Burg dahin baut, extra dafür und 80 Millionen hat, vielleicht hat das Budget nicht gereicht, um sich noch Leute zu holen, die sich damit auskennen.
Wolfgang
02:40:25
Ja, aber auch wenn man Experten holt.
Katrin
02:40:28
Es gibt so viele Dokumentationen und Filme, wo es heißt, oh ja, Experten wurden herangezogen, es heißt ja nicht, dass man auf die hört.
Wolfgang
02:40:34
Ja, weil das kommt jetzt der Experte und der berät dich und dann denkst du als Regisseur vielleicht, ja, puh, ist halt furzlangweilig, ich möchte es hier an den Helden noch ein paar Hörner dran haben, weil die sehen halt geil aus irgendwie. Ja, dann hätten wir als nächstes die Zeitreise-Technik. Wie innovativ ist denn die Methode der Zeitreise im Film? Würde die vorgestellte Technologie theoretisch Sinn machen? Wie realistisch sind denn vielleicht auch irgendwelche wissenschaftlichen Aspekte, über die gesprochen wird? Und genau sowas wie, gibt es vielleicht Ungereimtheiten, über die man hinwegschauen kann oder stören irgendwelche Sachen und wie beeindruckend sind denn die visuellen Effekte bei diesen Zeitreiseszenen. Matze, du hast glaube ich noch nicht angefangen, deswegen würde ich dich bitten, erzähl doch mal.
Matze
02:41:26
Also innovativ finde ich, das ist halt ein schwieriges Thema, weil ich halt das Buch kenne und da das ja eigentlich gar keine richtige Zeitreise ist, sondern nur diese Überschneidung gibt, wo dann halt Sachen auch mal die Realität wechseln können. Aber wir gucken jetzt auf den Film und Wurmloch geht immer. Wurmloch geht immer. Wurmloch-Verbindung. Dann kann man immer sagen, ja gut, da haben wir ein Wurmloch gemacht. Ist ja auch bei Star Trek 4 auch gewesen. Die sind die Sonne geflogen und dadurch öffnet sich ja auch ein quasi Wurmloch, wo sie durch zurückreisen.
Wolfgang
02:41:57
Ja.
Matze
02:41:59
Also innovativ, man hat es halt auch schon mal gehört, man hat es schon mal gesehen. Ist es innovativ, finde ich eher nicht. Wie man es sagt, ich meine, die Die Maschine an sich sieht cool aus, wirkt auch sehr Star Trek-ig, finde ich, gerade wie der Transporterraum mit den Spiegeln. Und wo das alles zu ist, sind drin, die haben Schmerzen, das ist natürlich auch echt fies. Obwohl ich auch sagen muss, dass der, wo der Donnager am Ende zurückgeschickt wird, der keine Schmerzen hat. Der hat gar keine Schmerzen. Der wird zurückgesendet und steht dann noch da. Der schreit nicht mal. Der sagt nur, ich kann nie zurückkehren.
Wolfgang
02:42:34
Ist halt ein harter Hund.
Matze
02:42:36
Ja, aber dass man das halt nicht dann, konsistent macht, das stört mich halt. Das ist wieder eine Ungereimtheit. Und das ist schon störend für mich. Und ich meine, der eine kommt in der Wüste auf einmal zurück. Die sagen ja auch im Film, die wissen nicht, was passiert. Ich meine, klar, man weiß es nicht. Aber wenn das Wurmloch, ich meine, bei den Quanten Im Buch ist es ja auch so, dass da einer in der Wüste gefunden wird von einem Ehepaar. Genau so. Aber da kann man ja mit den Quanten das erklären, dass vielleicht durch diese Quanten das ja vielleicht woanders gelandet ist. Aber da haben die ja gesagt, die haben ein aktives Wurmloch verbunden in die Zeit. Wie kann es sein, dass er nicht durch das Wurmloch zurückkehrt in die Maschine, sondern irgendwo in der Wüste landet? Das verstehe ich nicht. Das ist halt so.
Wolfgang
02:43:20
Manche landen im Wald, manche landen im Fluss. Das ist ja das Gleiche.
Matze
02:43:23
Ja, das ist das Gleiche. Das stimmt. Aber das ist halt so, ja, das ist halt auch inkonsistent. Das ist halt, nein, passt nicht. Visuell, ja gut, man sieht halt, wie die alle schreien, ein helles Licht und das war's. Also visuell ist da auch nicht viel zu holen, finde ich. Das kann man halt besser machen.
Katrin
02:43:44
Ich habe da noch jemand die Kamera genommen und durch die Gegend gewirbelt. Ich glaube, das war noch ein Effekt.
Wolfgang
02:43:49
Bitte. Die Burg war zu teuer.
Matze
02:43:51
Die Burg ist teuer. Der letzte, dieser letzte Eindruck auf François, wo der noch mal gefilmt wird. Das sieht cool aus, weil der noch mal so richtig leuchtet und dann zack. Aber das war es auch. Deswegen sage ich für Zeitreisetechnik auch eine 2 von 5.
Wolfgang
02:44:09
Kann man gut nachvollziehen. Katrin, wie sieht es denn bei dir aus? Zeitreisetechnik und Effekte.
Katrin
02:44:16
Ach, ich weiß nicht. Also mir kam der Film eh so vor, als hätte man immer so einfach so unabhängig voneinander mir irgendeinfach so Stücke hingeworfen. Ach, das Stück, das ist von einer Kuh und das nächste ist vom Rind bzw. Vom Schwein. Und also das war so, also ich fand den Film ja unterhaltsam, kommen wir ja gleich wahrscheinlich noch zu bei der Story und so. Mit der Zeitreisetechnik hat sich das bei mir auch irgendwie so angefühlt, weil genau, und das habe ich vorhin so gefeiert, dass ihr das auch angesprochen habt, weil ich so dachte, warum fallen die ins Wasser? Ja, also und irgendwie bei super vielen Sachen tun sie so, als wäre das irgendwie. Also die wollten dann immer so wissenschaftlich sein mit, ja, da müssen wir darauf achten und darauf achten. Aber genau, die Granate konnte aber mit, aber bei der Brille, nein, ist ein No-Go, das ist so unlogisch wie deutsche Bürokratie irgendwie, das geht, aber das ist nicht in Ordnung. Und ich fühlte mich auch nicht so richtig abgeholt. Ich sag mal so, bei Jurassic Park, tut mir leid, das ist einfach einer meiner allerliebsten Filme, deswegen komme ich immer wieder drauf zurück. Auch wenn, ich habe mich als Kind gefragt, warum macht man das denn nicht mit den Bernsteinen? Warum mit dem Harz? Also Mama, Papa, warum machen wir das nicht? Das ist doch geil, habe ich den abgekauft und ich finde das bis heute auch noch total gut. Also ich finde es logisch. Innerhalb des Films, man kauft denen das ab und da habe ich denen nichts abgekauft in dem Film. Es war einfach nur so, wir müssen jetzt irgendwas dahin dängeln, damit wir irgendwas mit Zeitreise haben und wenn jemand fragt, der Autor wollte es so. Also so nach Motto, wir stellen es hin, aber in der Hoffnung, dass keiner nachfragt. Das war mein Gefühl die ganze Zeit. Aber das mit den Schmerzen und so, das fand ich tatsächlich auch ganz cool. Die Art, wie die gereist sind. Das, was halt möglich war. Also wie gesagt, ich hatte so das Gefühl, da kam noch der Praktikant, hat die Kamera noch ein bisschen gewirbelt. Aber es war nett, aber ich fühlte mich da tatsächlich gar nicht abgeholt, deswegen auch zwei von fünf.
Wolfgang
02:46:26
Ja, das Schöne, wenn man als Letzter dran ist, hier in so einer Dreierrunde, dann geht es meistens relativ schnell. Ja, also das war nichts Besonderes. So, hey, wir machen das mit dem Wurmloch. Okay, was genau passiert, wurde da nicht erklärt. Ich habe zum Beispiel mal den zweiten Teil gelesen von das Jesus-Video von Eschbach. Das erste ist das Jesus-Video und das zweite die Jesus-Verschwörung oder so. Ich weiß gar nicht mehr, wie das hieß. Und da geht es auch um so eine Art Zeitreise, die so ein bisschen ähnlich funktioniert. Und das ist ziemlich cool. Aber hier, ja, das ist halt einfach so, hey, Wurmloch, okay. Die ganzen optischen Effekte, die haben wir jetzt auch nicht wirklich aus den Schuhen gehauen. Und ich fand es ein bisschen schade, weil wenn wir eine Zeitreise-Story haben mit einer Zeitmaschine, dann kann man der ja auch ein bisschen mehr Raum geben. Was du gerade noch erzählst, das Katrin, finde ich voll gut. Jurassic Park ist auch definitiv einer meiner Lieblingsfilme, vor allem der erste Jurassic Park-Film. Den gucken wir immer noch gerne an.
Katrin
02:47:31
Jedes Jahr mindestens einmal.
Matze
02:47:32
Ich liebe Dinosaurier.
Wolfgang
02:47:34
Ich meine, klar, es gibt so ein paar CGI-Szenen, den sieht man schon an, dass sie alt sind aber der Film ist immer noch großartig und ich finde auch gerade, was du gesagt hast das Beispiel mit dem Bernstein und so, hey, ich habe mich das damals auch gefragt ja geil und habe natürlich dann so, populärwissenschaftliche Bücher gelesen ja theoretisch geht es vielleicht schon, vielleicht irgendwann keine Ahnung, bis jetzt hoffentlich noch nie, und bei Timeline ist das gar nicht drin das ist so 0815 Ding, die hätten auch gar nichts sagen können, die hätten auch sagen können schwarzes Loch oder so, deswegen kurz und knapp von mir auch zwei von fünf. Es ist nicht super random, aber es ist ziemlich random einfach.
Katrin
02:48:13
Ich möchte ganz kurz, weil ich möchte ganz kurz auf den Podcast aufmerksam machen, Wissen hinter den Kulissen. Die nehmen nämlich so Sachen in Filmen auseinander und vom lieben Jack Pop und die haben über Jurassic Park gesprochen, haben da auch einen Paläontologen und da haben die auch gefragt irgendwie, warum geht denn das nicht mit dem Bärenstein? Also klar, sonst hätte man das wahrscheinlich längst gemacht und so. Die nehmen das ist ja, also, Auf jeden Fall ein total toller Podcast und da nehmen die auch unter anderem Jurassic Park da auseinander. Also im Positiven sind alles super Dino-Fans.
Wolfgang
02:48:46
Ja, perfekt. Das schreibe ich direkt mal hier in unseren Chat rein, damit ich es noch morgen weiß. Da kann ich es mir mal anhören und das natürlich auch in die Shownotes reinpacken. Da könnt ihr nämlich jetzt noch zehn Minuten warten, bis der Podcast hier vorbei ist und dann schön draufklicken und euch natürlich erstmal die Katrin anhören. Und dann Wissen hinter den Kulissen. Apropos Wissen, ein großer Teil von so einem Film ist ja auch die Story und sage und schreibe, auch Timeline hat eine Story und das wäre jetzt mal das Nächste. Also wie leicht oder kompliziert war, die Story zu verstehen, wie verwirrend war es, vor allem bei Zeitreisefilmen hat man ja oft mehrere Zeitlinien, die vielleicht auch irgendwie parallel sind. Was fällt vielleicht auf, wenn man den Film zweites Mal anschaut Und wie ist der Film? Humor, Spannung etc., wie unterhaltsam ist er? Ich fange mal direkt an. Also die Story an sich, die fand ich jetzt nicht so schwer nachzuvollziehen. Wir haben zwar so diese zwei parallelen Handlungsstränge, einmal so Gegenwart, einmal Vergangenheit, wobei man ja schon sagen muss, Großteil ist in der Vergangenheit. Wir haben immer wieder mal nur diese kurzen Sequenzen aus der Gegenwart, wo halt gezeigt wird, was da gerade passiert. Das fand ich ehrlich gesagt auch okay, das hat auch schon ein bisschen Spannung erzeugt, dass man sieht, okay, Zeitmaschine ist kaputt, die Zeit läuft aus, jetzt nur noch 28 Minuten, dann kommt noch komplett random mäßig im Film dieser Firmenchef von der ITC, um das zu verhindern, was irgendwie keinen Sinn für mich so hundertprozentig gemacht hat. Und da sind wir vielleicht auch am großen Punkt. Viele Sachen in dem Film waren mir irgendwie völlig egal. Also dieser ganze Handlungsbogen mit der ITC, den habe ich entweder nicht kapiert oder er war wirklich belanglos. Ich glaube, hätte man das rausgeschnitten, dass es da noch so irgendwie die Probleme gibt, wäre der Film auch unterhaltsam gewesen. Dann hätten sie den Marker halt erst später gefunden und das wäre auch in Ordnung gewesen. Aber dieser ganze Handlungsbogen, so wie er im Film gezeigt wurde, hat für mich nicht wirklich was beigetragen. Und dann so ein weiteres Ding, was ich nicht so cool fand oder nicht so sinnig fand irgendwie. Am Anfang haben wir super viele Figuren, aber so in der ersten halben Stunde sterben voll viele schon. So okay, der François, der wird gemeuchelt. Dann die zwei super special Navy Seals, die einfach so unglaublich inkompetent sind. Die sind auch direkt weg. Das ist auch so random mäßig. Also okay, welche Figur hat das überhaupt eine Bedeutung? Also am sympathischsten fand ich den Marek irgendwie. Der war ein netter Kerl, der war ein sympathischer Kerl. Bei den anderen fand ich es ein bisschen schwieriger. Und für mich bedeutet es, die Story an sich war nicht super kompliziert. Ich fand, man konnte der gut folgen. Da gab es auch keine super verwirrenden Handlungen, abgesehen davon, dass dieses Expeditionsteam so zersprengt wurde. Da war mal einer allein unterwegs, dann waren die wieder zu zweit unterwegs, dann waren sie wieder zusammen das war irgendwie so, okay, was wollt ihr denn jetzt eigentlich? Ihr dreht euch oft im Kreis, vielleicht musstet ihr zwei Stunden Film produzieren ich glaube man hätte ein paar Sachen weglassen können 90 Minuten wäre glaube ich auch ganz nice gewesen für den Film und ja Es waren vielleicht ein bisschen zu viele Figuren, die zu wenig Bedeutung irgendwie hatten. Also hätte man ein paar Figuren weggelassen, hätte man den Film A kürzer machen können. Ich bin großer Fan von 90-Minuten-Filmen. Aber man hätte den vielleicht auch ein bisschen spannender machen können. Ja und insofern, was für eine Art von Film ist es? Boah, das kann ich gar nicht so gut sagen. Es ist keine Komödie, wie jetzt vielleicht so Armee der Finsternis oder andere Sachen. Es ist kein Feel Good Basketball Film, hatten wir ja auch schon, Matze.
Matze
02:52:41
Baseball.
Wolfgang
02:52:41
Baseball. Ich sage aber jedes Mal Basketball.
Matze
02:52:44
Du sagst jedes Mal Basketball.
Wolfgang
02:52:46
Hey, beide Sportarten mit Menschen und mit einem Ball. Also insofern bin ich nicht so super weit weg. Ich weiß nicht, was das für ein Film ist. Ist das ein Artteuer-Film vielleicht? I don't know. Man kann sich den schon mal anschauen. Es ist nicht so ein super Time Waste irgendwie. Aber wenn man die Wahl hat, würde ich lieber Jurassic Park zum 20. Mal angucken als Timeline. Und insofern gebe ich dem 2 von 5. Das ist okay, ist keine komplette Zeitverschwendung. ist es aber auch kein Film, wo ich jetzt super weiterempfehlen würde oder wo ich jetzt Bock hätte, den nächstes Jahr nochmal anzugucken. Vielleicht nochmal in 20 Jahren, wenn ich es vergessen habe alles und dann irgendwie bei Netflix oder wie das auch immer heißt in der Zukunft, das Kabasee, das sieht ganz cool aus. Die Beschreibung finde ich auch ganz gut und wer weiß, ich vergesse so Sachen immer. In 20 Jahren entdecke ich den vielleicht irgendwo und denke mir hey, cooler Film, den sollte ich mal sehen und denke mir danach hätte ich lieber Jurassic Park angeschaut.
Katrin
02:53:43
Bei dem mache ich mal eine Podcast-Folge.
Wolfgang
02:53:45
Ja, da können wir mal einen Podcast machen. Da habe ich vielleicht in 20 Jahren ja einen Podcast, wo wir über ganz alte Filme sprechen, die jetzt irgendwie 45 Jahre alt sind. Genau, zwei von fünf. Katrin, wie sieht es denn bei dir aus? Wie war der Film für dich?
Katrin
02:53:59
Ja, also ich habe den letztes Jahr das erste Mal geguckt und das war wirklich so ein Fall von Sonntagabend irgendwas, einfach mal so keinen Bock auf Brettspiel oder Nachdenken, einfach mal berieseln lassen und dafür war es gut. Ich habe den letztes Jahr nicht als Historikerin oder so geguckt, sondern einfach nur so einfach mal unterhalten lassen und das war okay. Aber mit dem zweiten Blick, wo man jetzt auf Vorbereitung so ein bisschen anders drauf guckt, muss ich sagen, also ich fand erstmal die Erzählung auch sehr linear. Also es war jetzt nicht irgendwie dieses, wo sind wir jetzt? Oh, ist das ein Flashback? Oder oh mein Gott, was macht das, wenn man jetzt in der Zeit unterwegs ist? Also es war einfach sehr linear. Also es war nicht kompliziert, das war klar, wo man ist. Und es war jetzt aber auch überhaupt nicht so ein, dieses Dilemma war überhaupt nicht Thema so, ey, können wir uns überhaupt da frei bewegen? Was ist, wenn ich auf ein Schmetterling trete? Was ist, wenn das passiert? Das wird überhaupt nicht thematisiert, weil das ist ein Zeitreisefilm, da erwarte ich das eigentlich, dass man als Reisender fragt, ey, was sind die Regeln, was darf ich, was darf ich nicht? Und die sagen, hey, du bist Archäologe. Ja, wir brauchen fünf Archäologen und zwei Navy-Typen, dann passt das. Also da wurde überhaupt kein Dilemma aufgemacht. Und das mit dem Grab hatten wir ja jetzt schon öfters und ich finde, das ist so eine verpasste Chance gewesen, das Grab am Anfang ohne Klärzeigen und dann am Ende liegt die da. Und das wäre einfach so ein bisschen eine Chance gewesen, dass dieses Zeitreise-Ding aufzumachen, hey, da wurde was verändert, wurde einfach mal liegen gelassen, die Chance und auch diese Irrelevanzen. Dass am Anfang dieses, ja, ich bin der Sohn, ich bin aber kein Archäologe wie du oder Claire ist, Quatsch, Claire, Kate ist Archäologin, Vollblutarchäologin und du nicht, wurde überhaupt nicht mehr thematisiert, ist scheißegal, dieses Thema, dass er kein Archäologe ist, das wurde so aufgemacht, aber es hat überhaupt keine Rolle mehr gespielt, also es ist scheißegal, der hat doch sagen können irgendwie, ja, ich habe mich gegen meine Clown-Karriere entschieden, also es ist scheißegal, also es ist Bums. Und deswegen ist es einfach nur ein Film zum Berieseln, mehr nicht. Also es gibt Filme, die habe ich nach einer halben Stunde ausgemacht, weil ich dachte, nee, das ist Zeitverschwendung. Passiert selten, aber es passiert. Das war jetzt bei dem Remake von Krieg der Welten. Also da habe ich nach 20 Minuten ausgemacht, weil ich es nicht ausgehalten habe. Aber hier ist es einfach so, also es ist nichts Besonderes. Es ist okay. Und naja, über die ganzen anderen Sachen mit Sprachen und hier und da, also man fühlt sich als, also ich fühlte mich dann so ein bisschen veräppelt als Zuschauer, als wäre ich irgendwie dumm. Oder wollten mich für dumm verkaufen, so ein bisschen. Zwei von fünf.
Wolfgang
02:57:04
Matze, jetzt sind wir gespannt, ob du uns da...
Katrin
02:57:07
Aber ganz kurz, die zwei von fünf ganz kurz, ein Punkt, also eins von mir aus und der andere Punkt für Marek, wegen seiner Ehre.
Wolfgang
02:57:16
Okay, das freut mich natürlich. Matze, jetzt bin ich gespannt, kommst du jetzt mit fünf von fünf und erklärst uns eigentlich, was wir nicht verstanden haben?
Matze
02:57:26
Spoiler nein. Ja, ich muss den Film ja ein bisschen an dem Buch messen, weil ich habe ja damals, wo ich ihn gesehen habe, das Buch auch vorher gelesen und war von dem Buch so begeistert, hat mich so auf den Film dann gefreut und wurde relativ enttäuscht. Ich habe mir zwar auf DVD geholt, habe auch mehrmals schon mal geguckt wieder zwischendurch, aber ich habe halt gemeint, okay, das Buch ist halt besser. Und das hat sich auch wieder bestätigt, nachdem ich das Buch jetzt nochmal gelesen habe, auf Vorbereitung für den Podcast. hast. Das Buch hat so viel mehr Griff auch für die ganze Zeit, auch für das Mittelalter, dass man da wirklich merkt, dass die da sind, dass die da Probleme haben, dass die Angst haben, dass die nicht wissen, was sie tun sollen. Die haben viel mehr Probleme, da sich zurechtzufinden, mit den Menschen zu interagieren. Die müssen sich viel mehr verstecken. Wie ich schon gesagt habe, Katie sich ihre Haare abschneidet, um als Mann durchzugehen, damit sie dann keine Probleme bekommt. Das ist alles so viel besser gemacht. Der Film hat da zwar viele Handlungsstränge drin aus dem Buch, teilweise nur angeschnitten. Und ich frage mich halt auch, warum haben die nicht mehr von dieser Technik von dem Buch genommen, in die Handlung gepackt und erklärt? Ich meine, das hätte dem Film ja keinen Abbruch getan. Aber ich denke mal, die haben Angst gehabt, wahrscheinlich normale Kinozuschauer, die einfach nur berieselt werden wollen, zu verlieren, indem man sich dann in Erklärungen verliert über Quanten und was weiß ich. Und so viele technische Erklärungen macht. Denke ich mal, das wird es sein. Deswegen haben sie daraus eine Zeitmaschine mit einem Wurmloch gemacht. Das können sich wahrscheinlich normalere Leute, ich sage gerade Anführungsstrichen, normalere Leute besser vorstellen, als über Quanten zu reisen. Weil ich bin auch kein Quantentechniker, Quantenmechaniker, Gott bewahre. Aber gerade, da ich großer Science-Fiction-Fan bin, Star Trek viel lese und so und halt auch sowas, auch über sowas dadurch gelesen habe, in der Science Fiction, hat man halt auch so ein bisschen, Verständnis dafür?
Wolfgang
02:59:34
Ja.
Matze
02:59:34
Hat man dann schon? Also man versteht es natürlich nicht komplett, weil man das halt nicht irgendwie studiert hat oder so, aber man hat schon so ein bisschen Verständnis. Man kann sich das ein bisschen zusammenreißen, wie das gemeint ist, wenn das beschrieben ist.
Wolfgang
02:59:46
Ja, solid ist Science Fiction Grundwissen einfach.
Matze
02:59:48
Ja, genau. Und dadurch kriegst du das halt besser klar und deswegen, aber wir wollen ja die Story jetzt auf den Film, ich muss wieder zu dem Film zurückkommen, bevor ich mich zu sehr auf das Buch fixiere und hier hast du halt das Wurmloch ja und dann hast du halt, wie Katrin schon sagte, das mit dem Grab, was ich ja auch schon gesagt habe das wäre wirklich die beste Alternative gewesen wirklich zu zeigen, da liegt einer ohne Ohr und dann er denkt, okay, das ist mein Grab ich bin das, das hätte viel mehr Sinn ergeben, die mussten diese Motivation ihm geben, warum auch immer, ich meine im Buch ist das auch sehr gut beschrieben dass er da wirklich Bock hat, da zu bleiben. Und das nimmt man ihm auch ab in dem Buch. Und da, er muss halt einen Grund haben, da zu bleiben. Er muss einen Grund haben, okay, er wird Lady Claire ehelichen, weil das hat er sich doch schon gedacht, dass das Lady Claire sein muss. Wer denn sonst? Ich meine, das war sein Love Interest, den ganzen Film über.
Wolfgang
03:00:39
Ja.
Katrin
03:00:40
Das hat er. Ja.
Matze
03:00:42
Ja, und auch Kate und Chris, ne? Chris, wie der alles an der rumbaggert, die anpackt und irgendwie, das ist, das weiß nicht so, der ist so bedrängend auf die Frau oder was soll das? Ich meine, klar, sie küsst ihn, wo sie da probiert auszubrechen. Klar, ich meine, sie hätte runterstürzen können, hätte sterben können, hat sie vielleicht nochmal jemanden geküsst, vielleicht war es das. Aber ja, das fand ich auch nicht so schön dargestellt, weil, nein, das ist so übergriffig halt, ne?
Katrin
03:01:11
Und plump, alles plump.
Matze
03:01:14
Man merkt es ja auch, er steht zwar auf sie, aber am Anfang gibt es eine Szene, wo er zu seinem Vater geht, da kommen so Mädels vorbei und sagen, hallo Chris. Und er, hi, weißt du, dann merkst du, ja gut, er würde auch andere schneller, ja, auch wenn er von ihr begeistert ist. Der ist halt so ein richtiger Macho-Typ dann quasi. Ich weiß nicht, in dem Buch ist er halt nicht so, das ist halt das Tolle. Da ist er zwar auch so ein bisschen als Schöning dargestellt, aber finde ich nicht so schlimm wie in dem Film.
Wolfgang
03:01:43
Ja.
Matze
03:01:44
Und das zieht halt die Story auch ein bisschen runter. Die ist gut zu verstehen, klar, weil die müssen zurück, die müssen den Professor retten. Das ist halt auch die Grundbeamisse im Buch, die wollen zurück den Professor retten. Und dann gibt es Decare, dann gibt es dann gibt es halt diese dass die Zeitmaschine kaputt geht, klar. Aber auch diese ITC-Sprünge im Film sind nicht gut. Die sind halt, die sind da. Ja gut, die Zeitmaschine sind gut, die haben da ein paar Probleme die müssen innerhalb von sechs Stunden reparieren. Bei dem anderen haben sie halt fast 37 Stunden dafür, die zu reparieren. Und da gestaltet sie sich halt auch schwer. Und ja, aber alles in allem, man hat Romantik. Die Romantik ist im Film auch schon, finde ich, schon dargestellt zwischen Marek und Lady Claire. Das finde ich echt süß, wenn ich so sagen darf. Das ist echt süß gemacht, wie die beiden interagieren miteinander. Auch wie Claire dann verdutzt guckt, wo sie auf den Mund küsst direkt. Und ähm, ja halt auch zwei von fünf weil ja, die haben das Beste aus dem Stoff, den die als Drehbuch gemacht haben, haben sie gemacht auch wenn, also das Beste, nicht mal das Beste, weil es fehlt halt was, aber die haben halt das so wie sie es gemacht haben halt, Das Beste für sich rausgeholt, denke ich mal, ist die in der Lage waren, rauszuholen. Sagen wir es so. Und zwei von fünf, ja.
Wolfgang
03:03:07
Ja, absolut.
Matze
03:03:07
Ich glaube, ich habe es jetzt ein bisschen drüber gebracht.
Wolfgang
03:03:10
Naja, ich glaube, ich fand es schon nachvollziehbar. Ja, und last but not least, wir nähern uns dem Ende. Ich schaue gerade hier auf die Uhr. Ich glaube, das ist auch ein absoluter Rekord, was die Folge angeht. Wir haben jetzt die Drei-Stunden- Grenze überschritten und ich glaube, mehr als drei, vier Minuten muss ich nicht rausschneiden nachher. Also insofern haben wir da jetzt echt schon Neuland betreten. Deswegen Endspurt für uns. Die letzte Kategorie, die wir haben, ist die Ethik. Und ich glaube, da wird es für euch wahrscheinlich auch keine großen Ausreißer geben. Und kommt, ich fange kurz mal vielleicht damit auch an. Also gehen die Leute in dem Film verantwortungsbewusst mit der Power der Zeitreise um? Nee, überhaupt nicht. Also es wird mal ein bisschen darüber diskutiert. So, hey, hey, wenn du denen jetzt so eine Superwaffe hier bereitstellst, das ist vielleicht schlecht. Oder hey, jetzt hast du die Lady Claire gerettet, das ist vielleicht auch schlecht für die Zeit. Aber das ist den Leuten ja immer egal. Also der Professor hat so ein paar Zweifel, ob es jetzt eine gute Idee ist mit dem römischen Feuer, äh, dem griechischen Feuer. Aber der würde auch römisches Feuer für die zusammenmixen, wenn er damit sein Leben retten kann. Und also auf der Ebene ist es den Leuten völlig egal. Bei ITC denen ist auch alles egal einfach, was die Ethik oder so angeht. Und also auch der Marek, der ja so mein Liebling ist, ist ein super netter Typ, aber dem ist die Ethik ja auch völlig egal. Also der bleibt ja sogar in der Vergangenheit und ändert alles. Deswegen gebe ich dem Film an der Stelle einen Punkt von fünf. Und zwar den einen Punkt gibt es, weil zumindest mal ein bisschen darüber diskutiert wird, ob es eine gute Idee ist oder eine schlechte. Aber dann ist es völlig egal, was rauskommt. Eins von fünf und Katrin, ich bin gespannt, ob du das vielleicht ganz anders siehst.
Katrin
03:05:00
Ich sehe es genauso. Also ich hatte das ja vorhin auch schon angesprochen bei meinem Punkt, dass da überhaupt nicht diskutiert wurde oder mal nachgefragt wurde von jemandem, der sich mit Zeitreisen nicht auskennt. Also als Reisende, dass man da mal irgendwas anschneidet. Also ich finde, das wurde eigentlich ganz sträflich vernachlässigt, ehrlich gesagt. Also wenn ich einen Zeitreisefilm sehe, dann will ich wissen, warum ist das schräg? Also warum ist das nicht gut? Also was kann passieren? Wie verhalte ich mich richtig? Was sind die Konsequenzen? Und also ich muss sagen, das ist für mich auch, darf man null geben?
Wolfgang
03:05:40
Du darfst null geben.
Katrin
03:05:42
Also nee, das hat mir komplett gefehlt. Ich gebe null Punkte.
Wolfgang
03:05:46
Okay. Premiere bei unserem Podcast. Heute ist der Premiere ein Podcast. Das erste Mal jetzt noch hier zu dritt unterwegs sein, noch einen Gast da haben. Das erste Mal über drei Stunden, das erste Mal null Punkte. Absolut nachvollziehbar. Wird da Matze jetzt vielleicht dieses Mal mit 5 von 5 kommen? Ich bin mir nicht sicher. Matze, wie sieht es bei dir aus?
Matze
03:06:07
Nein, keine 5 von 5. Ich finde es auch schlimm, dass die einfach Leute umbringen. Ich meine, im Buch ist es auch so, aber das ist halt auch im Buch, was mir nicht gefällt, dass die so viele Leute umbringen. Im Buch sterben halt noch mehr Leute. Und ich meine, dadurch, dass du Menschen tötest, die vielleicht eventuell nicht sterben sollten, veränderst du die Zukunft ja auch. Weil es könnte ja auch sein, dass die Wache, die Kate da mit dem Pfeil tötet, dass der Urgroßvater von irgendeinem großen Politiker am Ende gewesen wäre. Weißt du ja nicht. Und dann stirbt er einfach. Deswegen, man muss da schon aufpassen, man kann nicht einfach Leute töten. Ja gut, ich meine, es ist schwer, die dann auszunocken. Es geht ja auch ums eigene Überleben, verstehe ich schon. Aber trotzdem, man denkt überhaupt nicht drüber nach. Auch wo Christoph einen die Beine weckt, zieht es mir auch egal, ob er die Treppe runterstürzt und stirbt. Ist ja egal. Dann wird Claire gerettet, dann haben die ja auch drei Kinder. Die haben drei Kinder. Das sind nochmal potenzielle neue Menschen, die es gibt, die es eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Das setzt sich ja weiter fort. Und auch dann Ethik, man nimmt eine Granate mit in die Vergangenheit, man wird nicht mal abgetastet, dass man eine Granate dabei hat. Nö, man nimmt die Granate einfach mit.
Wolfgang
03:07:27
Zeitreise auf Vertrauensbasis.
Matze
03:07:29
Ja, genau. Vor allem will sie auch noch zünden. Nein, das ist gar nicht ethisch vertretbar.
Wolfgang
03:07:36
Also keine fünf Punkte von dir?
Matze
03:07:39
Nein, keine fünf Punkte. Das ist halt auch, wie gesagt, auch ITC ist halt wirklich so, Überhaupt nicht ethisch, aber im Buch gehen die auch nicht ethisch damit um, aber ja, es ist halt der ganze Film, nein, also, ja, ich würde eigentlich auch 0 von 5 geben, ganz ehrlich.
Wolfgang
03:08:00
Heute ist alles anders. Ja, vielen Dank für eure Bewertungen und damit hätten wir nur noch eine Sache, die wir nochmal klären müssten und zwar das Fazit vom Film. Und Katrin, ich würde dir auch hier gerne mal den Vortritt lassen. Wir haben jetzt über die ganzen Details gesprochen, wir haben über diese Kategorien gesprochen, aber was ist so dein schmissiges Fazit zu Timeline?
Katrin
03:08:27
Ja, ich halte mich kurz. Wir haben hier vieles ausgeführt und jetzt mit dem ganzen Buchwissen sage ich, dass es eine sehr schade ist, weil Michael Crichton jemand ist, der wie bei Jurassic Park nicht einfach nur gesagt hat, ich stelle Dinos hin, sondern er stellt wichtige Fragen. Es geht nicht um Dinos, es geht um Fragen wie, was passiert, wenn wir Dinos reinlassen, wenn wir an der Genetik rumschrauben. Das sind große Fragen, die er auch in seinem Buch anscheinend gestellt hat und die im Film einfach nur vernachlässigt wurden. Deswegen, ich kann jetzt das Buch schlecht ausblenden und der Film, wenn er für sich steht, sage ich, okay, Popcorn, Kino kann man mal machen. In Verbindung mit dem Film, muss ich sagen, absolut schlecht. Sehr schade, also Chance verpasst.
Wolfgang
03:09:19
Ja, kann ich gut nachvollziehen. Matze, wie sieht es bei dir aus? Was ist dein Fazit zur Timeline?
Matze
03:09:25
Ich habe ja vorhin schon gesagt, das Beste an dem Film ist der Soundtrack. Und da kann ich auch bei bleiben. Den Rest habe ich, glaube ich, bei unseren Punkten schon sehr zum Ausdruck gebracht, dass mir das nicht gefallen hat. Und gerade, weil ich das Buch kenne, nein, also auch, wie gesagt, auch eine Eins von Fünf, nee, Zwei von Fünf, würde ich sagen, weil wir so viele Zweier hatten, würde ich Zwei von Fünf bei mir sogar sagen. Also Zwei von Fünf, ja. Zwei von Fünf Punkte für den Film. Kann man sich angucken, wenn man das Buch gar nicht kennt, hat man wahrscheinlich auch mehr Spaß dran, wenn man auch nicht daran geht, dass man, die Korrektheit haben will und auch einem egal ist, dass man das so viel mit Füßen getreten wird quasi. Dann kann man wahrscheinlich auch Spaß mit dem Film, aber wenn man sich wirklich darauf einlassen möchte und das Buch gelesen hat, nee, also zwei von fünf.
Wolfgang
03:10:14
Ja, ich sehe es ähnlich. Also ich kenne das Buch noch nicht, aber der Film selber, das ist für mich auch so ein Film, ja, der kann man so nebenher plätschern ein bisschen und vielleicht guckt man da mal aufs Handy zwischendrin und wird ein bisschen abgelenkt und dann ist es aber nicht so wild. Und bei mir ist es so, wenn ich mir einen Film anschaue, es gibt halt durchaus auch die Filme, da bin ich ganz gebannt und gucke mir den zwei Stunden an und habe irgendwie keine Ablenkung. Und da gibt es halt auch viele Filme, die plätschern halt so nebenher. Und Timeline ist so ein Plätscherfilm irgendwie. Wenn man den nicht gesehen hat, ist es egal. Wenn man sonst irgendwie nichts Besseres zu tun hat und man braucht vielleicht gerade, wie du es gesagt hast, Katrin, einfach mal so ein bisschen eine Ablenkung irgendwie, kann man sich den auch mal anschauen, aber mehr ist es auch nicht und das ist auch mein Fazit. Der ist leider irgendwo ein bisschen belanglos, obwohl die Idee, glaube ich, ganz gut ist und ich bin auf jeden Fall sehr neugierig auf das Buch und das ist mein Herbst- oder Winterprojekt auf jeden Fall, das mal durchzulesen. Genau, ja und Freunde, damit wären wir heute schon ganz früh durch. Ich merke auch, dass ich schon so ein bisschen heiser bin, aber es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, mit euch beiden über Timeline zu sprechen. Und mein großes Dankeschön geht natürlich an dich, Katrin. Toll, dass du die Lust hattest, mit uns Jungs da mal über einen Zeitreisefilm zu quatschen. Und ja, hat mir auf jeden Fall mega Spaß gemacht, dass du bei uns zu Gast warst.
Matze
03:11:46
Ja, vielen lieben Dank, dass du da warst.
Katrin
03:11:48
Ja, ich danke euch. Es war echt schön. Also ich meine, die Länge spricht ja dafür. Vielen Dank, war echt schön. Gerne wieder.
Wolfgang
03:11:56
Ja, Matthias, schreibt ja das mal auf. Gerne wieder hat die Katrin gesagt.
Katrin
03:11:59
Gerne wieder.
Wolfgang
03:12:01
Und falls ihr es vorher nicht mitbekommen habt, Katrin hat kein Zeitreise-Podcast, aber ein Mittelalter-Podcast. Sie spricht über mittelalterliche Handschriften. Und das sagt euch jetzt nichts? Cool. Mir hat das nämlich auch nichts gesagt. und dann solltet ihr mal reinhören bei Irrmimi, irgendwas mit Mittelalter und ich habe es überprüft, wenn man Irrmimi eingibt beim Google, dann findet man die richtige Seite oder als Service für euch, ihr braucht gar nicht zu Google rübergehen, ihr klickt einfach hier in die Shownotes auf, Irrmimi und dann kommt ihr auf die Website von Katrin und dann könnt ihr direkt mal hier den Podcast anhören, abonnieren und treue Fans werden und das ist eine gute Sache, finde ich. Uns interessiert natürlich auch, wie euch die Folge gefallen hat. Vor allem, wie hat es euch gefallen, dass wir heute mal zu dritt waren? Wie hat es euch gefallen, dass wir heute mal die XXXXL-Version Zeitflimmern für euch aufgenommen haben? Ihr könnt uns erreichen und zwar auf ganz, ganz unterschiedlichsten Wegen. Und der Matze, der hat das alles im Kopf und erzählt euch das jetzt mal.
Matze
03:13:08
Ja, also auf jeden Fall auf zeitflimmern.de bei Instagram und auch bei zeitflimmern.de auf der Website. Und wir haben auch eine E-Mail-Adresse und die ist Wolfgang.
Wolfgang
03:13:23
Feedback at zeitflimmern.de. Die ist schön griffig und da freuen wir uns natürlich über Fanposts, sage ich jetzt einfach mal.
Matze
03:13:32
Genau und wenn ihr vielleicht gleich noch das Outdoor hört, könnt ihr vielleicht schon erraten, welchen Film wir in der nächsten Folge besprechen.
Wolfgang
03:13:41
Genau und wenn ihr das Outdoor gehört habt, dann geht mal direkt in euer Computergerät rein, was ihr habt, wie nennen wir die Dinger Smartphone und lasst uns doch noch eine kleine Bewertung da beispielsweise bei Apple Podcasts oder bei Spotify oder ja sonst wo man halt Bewertungen, abgeben kann. Das freut uns nämlich ganz, ganz arg, denn dann werden vielleicht auch noch andere Leute auf uns aufmerksam und hören uns. Und damit haben wir es für heute. Ich bedanke mich fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
Matze
03:14:15
Tschüss.
Katrin
03:14:16
Tschüss.
Wolfgang
03:14:18
Was für eine Schlacht.
Katrin
03:14:20
Aber irgendwie lief alles anders, als ich es gelesen habe.
Matze
03:14:23
Die Franzosen haben doch gewonnen.
Katrin
03:14:25
Ja, das schon. Aber Lady Claire wäre eigentlich ums Leben gekommen.
Wolfgang
03:14:31
Oh, für uns geht's gleich wieder los. Mach's gut, Katrin.
Matze
03:14:38
Vielleicht sehen wir uns ja mal wieder.
Katrin
03:14:39
Tut mir leid, dass ich euch nicht helfen konnte. Eine gute Reise und wir sehen uns in der Zukunft?
Wolfgang
03:14:46
Hoffen wir es.
Matze
03:14:54
Wo, wann sind wir? Die Reise hat sich etwas seltsam angefühlt.
Wolfgang
03:15:00
Wir sind, ähm, Moment. Das kann doch nicht stimmen.
Matze
03:15:04
Was meinst du?
Wolfgang
03:15:04
Wir, wir sind im Jahr 802.701.
Matze
03:15:10
Was?