Zeitflimmern

Der Zeitreisefilm-Podcast

Butterfly Effect

Schicksal, Zeit und die Macht der Wahl

15.12.2024 104 min

Zusammenfassung & Show Notes

In der heutigen Folge besprechen wir Butterfly Effect aus dem Jahr 2004.

Wer ist Evan und warum gibt es Scans seines Gehirns? Kann er vielleicht unseren beiden Zeitreisenden bei ihrem Problem helfen?

In Episode vier besprechen wir Butterfly Effect, ein Mann kann durch seine Tagebücher in sein jüngers Ich schlüpfen und dadurch die Zeitlinie verändern. Nutzt er seine Fähigkeiten auf eine gute Art und Weise? Finden wir es zusammen heraus!

Habt ihr Butterfly Effect gesehen und hat er euch gefallen?

Links aus der Sendung
Wenn dir der Podcast gefällt, dann empfehle ihn doch weiter oder bewerte ihn bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Hier gehts zu Apple Podcasts.

Für diese Folge von Zeitflimmern gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Zeitflimmern auf anderen Kanälen
Credits
Host & Produktion: Wolfgang Schoch & Matthias Engel
Soundeffekte von https://pixabay.com/

Transkript

Matze
00:00:00
Sieh dir nur diese Gehirnscans an. Irgendwie sehen die nicht normal aus.
Wolfgang
00:00:04
Du hast recht. Irgendwas sieht da ziemlich überladen aus.
Matze
00:00:07
Was ist mit diesem Evan wohl passiert?
Wolfgang
00:00:09
Also hier steht, dass er meint, dass er durch seine Tagebücher irgendwie die Zeitlinie verändern könnte.
Matze
00:00:15
Vielleicht kann er uns helfen bei unserem kleinen Problem.
Wolfgang
00:00:19
Wenn wir ihn in 2024 oder danach finden würden, dann vielleicht. Aber 2001, da würde er uns nicht helfen können.
Matze
00:00:36
Hallo Wolfgang, schön, dass du es heute schaffen, die vierte Folge unseres Podcasts aufzunehmen. Hat ja leider ein bisschen gedauert bis zur nächsten Folge jetzt, aber ich hoffe, sie wird umso besser.
Wolfgang
00:00:51
Ja Matze, Servus erstmal. Ich bin überzeugt davon. Es ist ja ein Zeitreisefilm-Podcast. Podcast, da frage ich mich natürlich, hat sowas wie Zeit überhaupt eine relevante Bedeutung bei uns? Also ist es jetzt wirklich schlimm, ob es eine Woche mehr oder weniger ist? Man kann ja, wenn man es jetzt hört, auch ganz bequem vor- und zurückspringen. Also wenn ihr das hört, gibt es auf jeden Fall schon eine Folge 3. Da könnt ihr in der Zeit von eurem Podcatcher zurückspringen und euch die anhören. Und eventuell gibt es jetzt auch schon eine Folge 5. Also wenn ihr die Folge jetzt nicht zum Release hört, sondern ein bisschen später, dann könnt ihr vielleicht auch in der Zeit vorspringen. Das war jetzt ein bisschen verwirrend, aber irgendwie passt das zu unserem heutigen Film, oder Matze?
Matze
00:01:34
Irgendwie schon, ja. Und auch wenn es so verwirrend ist, da halte ich es dann immer wie Captain Janeway, dass Zeitreisen einem Kopfschmerzen verursachen.
Wolfgang
00:01:44
Oh ja, definitiv. Ja, und auch das passt ja sehr, sehr gut zu unserem heutigen Film, denn da kann es ja Kopfschmerzen geben beim Zuschauen, weil er verwirrend ist. Aber unser Protagonist in dem Film, der bekommt auch Kopfschmerzen durch das Zeitreisen. Und ja, ich glaube, wir müssen kein großes Geheimnis drum machen, über was wir heute sprechen. Denn wenn ihr die Folge hört, dann habt ihr es ja schon im Titel gelesen. Wir sprechen heute über einen, ich glaube, 20 Jahre alten Film, oder Matze?
Matze
00:02:14
Sogar schon fast 24 Jahre alt. Ich glaube, er kam 2002 raus. Und das sind schon 22 Jahre.
Wolfgang
00:02:25
22 Jahre. Aber wenn ihr diese Folge vielleicht ein bisschen später hört, dann sind es fast 24 Jahre.
Matze
00:02:33
Ganz genau. Man muss ja auch an die Leute denken, die den Podcast erst sehr viel später hören.
Wolfgang
00:02:39
Ganz genau. Wir sprechen heute über Butterfly-Effekt und ich habe den damals im Kino gesehen.
Matze
00:02:46
Ich habe ihn nicht im Kino gesehen. Ich habe ihn damals auf DVD gekauft, einfach auf Verdacht, weil die Story interessant klang. Und was soll ich sagen? Ich glaube, es ist mit einer der Filme, die ich am häufigsten gesehen habe.
Wolfgang
00:03:02
Also ich habe dann damals, wie gesagt, im Kino geschaut. Ich habe ihn später irgendwann auch nochmal auf DVD oder vielleicht VHS gesehen und dann habe ich ihn sehr, sehr lange nicht mehr angeschaut. Also eigentlich bis jetzt vor kurzem, als wir uns jetzt vorbereitet haben auf die Folge, da habe ich ihn nochmal angeschaut und ich hatte einen Großteil der Handlung vergessen. Ich wusste noch so das grobe Konzept vom Film, aber ich wusste nicht mehr, wie der ausgeht und was so genau passiert. Und ich fand jetzt diesen Rewatch echt nochmal cool. Mich hat der Film auf jeden Fall nochmal richtig gut unterhalten.
Matze
00:03:40
Ja, man kann ihn halt heute auch immer noch gut gucken. Ich finde, er hat nichts von seinem Glanz verloren. Und 2024, ja, der Film ist schon ein bisschen zeitlos, kann man sagen. Ja.
Wolfgang
00:03:55
Und ja, also ich glaube, wir werden uns am Ende nochmal ein bisschen ausführlicher über unser persönliches Feedback zum Film unterhalten. Das ist vielleicht schon so ein kleines Foreshadowing auf unser Feedback. Bevor wir jetzt aber in die Story einsteigen, möchten wir noch eine ganz kleine Warnung aussprechen. Denn in Butterfly Effect, da geht es zum Teil auch um sexuelle Gewalt und auch um sexuelle Gewalt bei Kindern. Und falls das ein Thema ist, das für euch persönlich schwierig ist, dann würde ich euch empfehlen, jetzt nicht weiter zuzuhören, sondern in der Zukunft nach vorne zu springen zu Folge 5. Und falls das ein Thema für euch ist, das in Ordnung ist, dann ja fangen wir jetzt mal an mit der story oder.
Matze
00:04:40
Ja bevor wir anfangen natürlich immer eine spoiler warnung falls ihr den film noch nicht gesehen habt wir spoilern auf jeden fall ihr könnt den film vorher gucken macht jetzt pause und er ist momentan verfügbar auf amazon prime im verleih und zum kaufen.
Wolfgang
00:04:58
Ganz genau da habe ich ihn mir jetzt auch noch mal ausgeliehen bei amazon prime und habe mir da auch noch mal angeschaut, Ja, wenn man den Film anschaut, dann sieht man am Anfang ein Zitat und ich mag solche Filme, wo am Anfang so ein schweres, heftiges Zitat eingeblendet wird, das schon mal so ein bisschen die Stimmung macht. Und bei Butterfly-Effekt wird am Anfang Folgendes eingeblendet. Die Chaos-Theorie besagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Wirbelsturm am anderen Ende der Welt auslösen kann. Und mein erster Gedanke war, hey, Chaos-Theorie, da musste ich erstmal direkt an Jurassic Park denken. Matze, du kennst diese Szene aus dem ersten Film, wo Jeff Goldblum diesen Wassertropfen auf der Hand hat und dann fließt er in die eine Richtung und er macht nochmal einen zweiten Wassertropfen auf sein Handrücken und er fließt woanders hin und erklärt dann, was die Chaos-Theorie ist. Und das war so mein erster Gedanke. Aber es gibt leider keine Dinos in dem Film.
Matze
00:05:58
Nee, aber das tut dem Ganzen ja keinen Abbruch. Ich meine, ich liebe Jurassic Park, ich liebe Dinosaurier und Jeff Goldblum als Ian Malcolm, als Chaos-Theoretiker in Jurassic Park ist super. Aber die Dinos werden uns hier, glaube ich, nicht fehlen.
Wolfgang
00:06:14
Ja, das stimmt. Also wie fängt dieser Film an? Wir sehen dieses Zitat und wir sehen dann ein Gebäude, es ist dunkel und ein junger Mann, der hetzt so ein bisschen über den Flur. Der junge Mann, der heißt Evan, das erfahren wir später und gespielt wird der von Aston Kutcher. Und das war glaube ich auch die erste Rolle von Aston Kutcher, die so ein bisschen ernster ist. Vorher hat er lauter so Blödelfilme gemacht, zum Beispiel Ey Mann, wo ist mein Auto? Den habe ich übrigens auch im Kino gesehen und den fand ich mega lustig. Naja, aber hat hier mit eigentlich gar nichts zu tun, denn so lustig ist der Film jetzt nicht, den wir uns heute zu Gemüte führen. Dieser junge Mann, der Evan, der rennt so über den Flur und der wirkt gehetzt und er verschafft sich Zutritt zu einem Büro und er verbarrikadiert sich, schiebt so die Couch vor die Tür und versteckt sich dann hinter einem Schreibtisch. Und man hört dann auch schon so, dass da irgendwelche Leute unterwegs sind und man sieht auch schon Taschenlampen, also der wird wohl gesucht. Und er hat ein Klemmbrett und er schreibt da einen Text drauf auf dieses Klemmbrett und er wirkt echt sehr verzweifelt. Und ja, das ist so eine Art, weiß nicht, Abschiedsbrief vielleicht und er schreibt halt, ja, also wenn diesen Text jemand jetzt liest, dann bedeutet das, dass sein Plan gescheitert ist und er wahrscheinlich tot ist. Und er führt dann noch weiter aus, er hofft, dass er in die Vergangenheit zurückkehren kann, um jemanden zu retten und ich glaube, er sagt auch, um sie zu retten. Und dann ist so diese, ja, diese Intro-Szene vorbei.
Matze
00:07:47
Genau. Und wir sind 13 Jahre früher. Wir sehen ein Kind. Es kommt schnell raus, dass das Evan ist. Und in der Schule soll es demnächst ein Ereignis geben, wo die Kinder ihren Vater mitbringen und, glaube ich, über den Beruf ihres Vaters sprechen.
Wolfgang
00:08:07
Ja, so eine Art Elterntag, glaube ich.
Matze
00:08:10
Genau, und er fragt auch seine Mutter, ob sein Vater auch kommen kann, aber die sagt natürlich, er kann nicht kommen, weil er ja eingesperrt ist, beziehungsweise in einer Anstalt ist. Die Mutter ist auch ein bisschen handwerklich begabt, schraubt am Auto rum, damit das funktioniert, damit er auch pünktlich zur Schule kommt, fährt ihn dann auch zur Schule, den Evan, und die Lehrerin bittet sie dann noch rein, und zeigt ihr eine Zeichnung von Evan, die er angefertigt hat, beim Thema, was möchte ich zukünftig werden? Sie sagt, die meisten Kinder haben gezeichnet, was die Eltern arbeiten und er hat halt gezeichnet, wie er über zwei Männern steht, die am Boden liegen. Er hat ein blutiges Messer in der Hand und die beiden Männer wurden scheinbar von ihm abgestochen. Evan kann sich nicht daran erinnern, dass er das gemalt hat. Er wird zum Psychologen geschickt, um die Ängste und Gedächtnislücken zu untersuchen, weil er hat wohl öfter mal Blackouts. Die Mutter ist ein bisschen besorgt, weil Evan gleiche Sachen in den Tag legt wie der Vater und sie hat ein bisschen Angst, dass er endet wie sein Vater. Der Psychologe empfiehlt Evan, dann Tagebuch zu führen. Wir sehen dann Evan beim Frühstück, er schreibt Tagebuch, und auf einmal steht er in der Küche, wo die Mutter reinkommt, hat ein Küchenmesser in der Hand, ein ziemlich großes und weiß nicht, was er da macht und was überhaupt los ist. Kann sich das nicht erklären. Hat wieder einen Blackout.
Wolfgang
00:09:51
Ja, ich sag mal, ich verstehe die Mutter schon ganz schön gut, wenn dein Kind so ein mega gruseliges Horrorbild malt, wo er gerade Leute mit so einem großen Messer weggeslashed hat und er sich nicht daran erinnern kann, dass er es gemalt hat und auch vielleicht häufig solche Blackouts auftreten und er dann in der Küche steht mit so einem riesengroßen Messer, da würde ich mir auch Sorgen machen. Vor allem, wenn mein Mann oder mein Ex-Mann in dem Fall vielleicht auch vielleicht so Blackouts hatte oder irgendwelche psychischen Probleme. Und da muss ja wahrscheinlich schon mehr passiert sein, damit dieser Ex-Mann auch in die Anstalt gekommen ist. Die Geschichte geht dann so weiter, dass der Evan bei seiner Freundin bzw. Klassenkameradin Kaylee ist und die spielen so ein bisschen im Garten und man sieht auch den Vater von der Kaylee und der hat in der Hand so eine Art Filmkamera. Die scheint neu zu sein und er sagt dann dem Evan und der Kaylee, dass er einen Film drehen möchte und zwar, ich glaube Robin Hood, in so einem Robin Hood Film wollen sie nachdrehen und er fragt dann halt auch, ob der Evan Lust drauf hat und ja, der Evan hat da schon Bock drauf. Dann sieht man so die nächste Szene, wie die Kids im Keller sind und da merkt man schon, hier stimmt irgendwas nicht. Der Vater hat die Kamera aufgebaut, hat ein Licht aufgebaut und sagt den Kindern dann auch, dass sie sich halt ausziehen sollen und man merkt ja schon, oh, das ist nichts harmloses, das wird halt irgendeine Sexgeschichte, irgendeine pädophile Sauerei einfach. Und man sieht halt auch diese Kaylee, die macht sowas wahrscheinlich nicht zum ersten Mal, die steht da auch ganz gelähmt da. Man sieht auch noch den Bruder von der Kaylee, den Tommy, der sitzt so auf der Kellertreppe und beobachtet das alles ein bisschen, auch so ein bisschen verstört. Und der Vater sagt dem Evan dann auch nochmal, ja du musst mir das Ehrenwort geben, nichts zu verraten, sonst sage ich deiner Mutter irgendwas Schlimmes über dich. Also genau das Manipulative, was man leider irgendwie auch kennt, wie man Kinder unter Druck setzt. Und ich fand die Szene super, super heftig und unangenehm. Und zwar, man sieht da glücklicherweise nichts Explizites, aber ich fand das trotzdem so unangenehm, weil man ja im Kopf dieses Kino hat und weiß, was da jetzt passiert oder passieren wird. Und dann... Bevor man jetzt irgendwie was sehen könnte, hat Evan wieder so einen Blackout. Und dann geht die Geschichte weiter. Wir sind nicht mehr im Keller, sondern wir sind wieder bei diesem Arzt und das Ergebnis vom Hirnscan ist da und das Ergebnis ist negativ. Es ist quasi medizinisch alles in Ordnung. Evan ist körperlich total gesund. Und dieser Arzt bzw. Dieser Psychologe vermutet aber, dass Evan einfach Probleme hat durch den fehlenden Vater, dass es hier so eine Art Vaterkomplex gibt und der Psychologe schlägt ein Treffen vor zwischen Evan und seinem Vater und er sagt dann noch, okay. Das ist gar nicht so schlimm, dem Vater, dem geben wir ein paar Beruhigungsmittel und dann treffen die sich mal und dann ist alles in Ordnung.
Matze
00:12:50
Zu dem Treffen kommt es auch recht bald das ist dann die nächste Szene er trifft seinen Vater in der Vtenheileinstalt die sitzen gegenüber und Evan hat wieder ein Blackout, und auf einmal liegt er am Boden, sein Vater wirkt ihn und ruft, das ist der einzige Weg und will ihn scheinbar töten er wird von den Pflegern halt dann gerettet und, niedergeschlagen und die nächste Szene ist dann halt auch die Beerdigung von Evans Vater Jason, der wahrscheinlich von den Pflegern getötet wurde.
Wolfgang
00:13:26
Ja, das war übrigens auch die Stelle im Film, die ich nicht so hundertprozentig verstanden habe, warum der auf einmal tot war. Also vielleicht gab es irgendwie eine Rangelei mit den Pflegern und er kam irgendwie deswegen zu Tode oder vielleicht hat er sich auch das Leben genommen. Das bekommt man an der Stelle leider gar nicht mit.
Matze
00:13:42
Ja gut, die hauen ja einmal auf ihn drauf, richtig. Ja. Und ich glaube, das soll symbolisieren, dass die halt dann, ja, Quasi da zu festgeschlagen haben, vermutlich.
Wolfgang
00:13:55
Also besser, wenn man in der Psychiatrie ist, keine Kinder erwögen. Das ist nicht gut.
Matze
00:14:00
Ich glaube, das ist nie gut. Nicht nur in der Psychiatrie.
Wolfgang
00:14:05
Das hatte ich ja nicht ausgeschlossen, Matze. Naja, die Handlung geht dann sechs Jahre später weiter. Das heißt, wir machen einen kleinen Zeitsprung in die Zukunft. Und in dieser Zukunft, sechs Jahre später, Da sieht man jetzt den Evan, die Kaylee, den Tommy und den Lenny. Der Lenny ist nochmal ein weiterer Freund, also um jetzt das nochmal ein bisschen zusammen zu bekommen. Kaylee und Tommy sind Geschwister, Lenny ist ein Freund und der Evan ist auch ein Freund. Die sitzen in dem Keller, in dem vorher der Vater diesen pädophilen Film gedreht hat und die hängen da halt ein bisschen ab. Das sind Jugendliche, die sind vielleicht so 13, 12, 13 Jahre alt, also Jugendliche, die Lust haben, irgendwie Quatsch zu machen und die stöbern so ein bisschen im Keller und finden dann einen Böller. Also ich dachte erst, das ist ein Böller, aber dieses Ding, da sprechen wir gleich noch ein bisschen drüber, hat ordentlich Sprengkraft. Ich glaube in Deutschland würde man sagen, das ist so ein klassischer Polenböller, wo sich an Silvester die Kinder die Hände absprengen. In den USA war das vielleicht aber auch irgendwie Dynamit. Und die finden das und kommen dann auf eine sehr gute Idee, und zwar bei irgendwelchen Nachbarn den Briefkasten zu sprengen. Da gibt es auch erst so ein kleines Gerangel, weil nicht sicher ist, wer macht das jetzt. Und dann wird ein bisschen Druck ausgeübt von Tommy auf diesen Lenny. Der Lenny soll es machen, sicherlich auch ein bisschen als Mutprobe. Der Lenny sagt dann erst, die Zündschnur ist so kurz, das ist mir zu gefährlich. Und der Evan hat eine tolle Idee, der Evan raucht nämlich gerade so ein bisschen Zigarette und sagt, hey, nimm doch die Kippe, die kann es auf die Zündschnur draufstecken, dann ist es ein bisschen länger, hast genug Zeit. Der Lenny macht das, deponiert diesen Böller dann im Briefkasten und man sieht, dass die Kinder dann zuschauen und dann hat wieder der Evan einen Blackout. Und der Evan kommt wieder zu sich, also nächste Szene, die Kinder sind total panisch, sind besorgt über das, was da passiert ist, über das, was sie da getan haben. Wir sehen, dass ein Krankenwagen vor Ort ist und auch noch viele andere Leute und Aufregung und an der Stelle wird uns klar, also irgendwas ist in die Hose gegangen und es hat definitiv mit dem Böller zu tun. Der Evan selber, der ist emotional ziemlich aufgewühlt und weint, weil er sich nicht erinnern kann, was da passiert ist. Und seine Mutter fragt auch nochmal und sagt, hey, du musst es doch wissen, bla bla bla, aber der Evan, der weiß es einfach nicht. Und dann sind wir danach wieder beim Psychologen und der probiert jetzt einfach mal einen komplett neuen Ansatz und zwar Hypnose. Klar, Hypnose könnte ja vielleicht sogar helfen. Der Evan wird also hypnotisiert mit dem Ziel, dass er sich daran erinnern kann, was während des Blackouts passiert ist. Das funktioniert aber nicht. Er hat so ein paar Erinnerungsfetzen oder Flashbacks und in diesen Flashbacks sieht er, wie er dieser Kaylee die Ohren zuhält, mutmaßlich wegen diesem großen Knall von dem Böller. Aber er kann sich nicht genau daran erinnern und bekommt dann, ich weiß nicht, so eine Art Schock und Nasenbluten und man merkt schon, okay, Hypnose funktioniert hier einfach gar nicht gut.
Matze
00:17:11
Was lustig ist an der Szene, wir sehen im Hintergrund kurz das Licht flackern.
Wolfgang
00:17:18
Ah.
Matze
00:17:18
Das ist aber nicht mal bewusst. Das haben die nicht absichtlich im Film. Also das haben sie nicht vorher gemacht. Die Lampe hat einfach geflimmert. Und der Regisseur fand das halt so gut, dass er das einfach drinnen gelassen hat.
Wolfgang
00:17:30
Okay, muss ich mir jetzt nachher noch mal anschauen, Matze. Das ist mir nicht aufgefallen.
Matze
00:17:34
Also ich flackert einmal. Die geht immer so aus und wieder an.
Wolfgang
00:17:37
Okay, cool.
Matze
00:17:38
Hintergrund.
Wolfgang
00:17:39
Ja, passt wahrscheinlich dann aber stimmungsvoll richtig gut.
Matze
00:17:42
Ja, denke ich auch.
Wolfgang
00:17:44
Nach der Hypnose-Geschichte gehen die Kids ins Kino. Also Tommy, Lenny, Kaylee und der Evan. Und die sind im Kino und man merkt auch, der Tommy hat irgendwie total Bock. Der Tommy, der guckt aber auch schon ein bisschen schräg. Also man merkt schon, mit dem Tommy stimmt irgendwas nicht so. Der Lenny ist ein super ruhiger Typ, der ist irgendwie auch geschockt. Die Kaylee, da merkt man, finde ich, auch, dass die geschockt ist über das, was da geschehen ist. Wir wissen es noch nicht als Zuschauer. Und der Evan, der ist halt auch irgendwie durch, weil er keine Ahnung hat, was passiert ist. Und man ist im Kino, Tommy hat viel Spaß, die Kaylee geht irgendwann mal raus, der Evan geht ihr hinterher, wir merken, der mag die Kaylee wohl ganz schön und da gibt es auch ein Gespräch zwischen denen und ja, der Evan sagt, er hat keine Ahnung und die Kaylee glaubt ihm erst nicht und dann glaubt sie ihm doch und dann küssen sie sich und dann zeigt die Kaylee auch, dass sie so einen riesengroßen blauen Fleck auf dem Arm hat, so ein richtiger Handabdruck, die ist halt so ordentlich angepackt worden von ihrem Vater und wir wissen schon, ihr Vater ist halt einfach dieser perverse Typ, der sie auch missbraucht hat, das ist für den Evan dann auch erstmal schlimm, das zu sehen. Dann kommt der Tommy vorbei und der rastet komplett aus, weil der das gar nicht vertragen kann, dass der Evan und die Kaylee da irgendwas am Laufen haben und der Tommy, der dreht dann auch echt ein bisschen durch, der wird erst provoziert von so ein paar halbstarken Jugendlichen und Und der reagiert dann halt richtig heftig und zwar nimmt er sich so einen Pfosten, wo halt so ein Seil abgespannt ist und mit dem Pfosten haut er halt so einem Jugendlichen dann halt total ins Gesicht rein und das sieht echt heftig aus und dann kommen auf dem Kino so ein paar Mitarbeiter, die packen den Tommy und schmeißen den raus. Und an der Stelle merkt man eindeutig, oh oh, also mit dem Tommy stimmt irgendwas komplett gar nicht.
Matze
00:19:43
Ja, auf jeden Fall. Man sieht ja schon am Anfang, wo sie in der Schule sind, wie Tommy mit so einem aufladbaren Baseballschläger auf Lenny einschlägt und die Lehrerin sagt, Tommy, lass das sein. Also bei dem hat das schon sehr, sehr früh angefangen, dass er gewalttätiges Potenzial hat, was, denke ich, auch am Vater mitliegt, der wahrscheinlich eventuell ihn schlägt oder halt sich zu sehr um seine Tochter kümmert quasi. Tommy wird sich denken, die bekommt so viel Aufmerksamkeit von meinem Vater, dem Film, den er gedreht hat mit ihr und Evan. Nee. Und das macht wahrscheinlich ihn aggressiv.
Wolfgang
00:20:21
Ja, glaube ich schon also ich meine der Tommy und die Kaylee die wachsen hier in einem Umfeld auf das halt super, super heftig ist für Kinder und wenn der Tommy halt diese ganze Aggression jetzt zeigt dann liegt das garantiert daran, wie er aufgewachsen ist, also egal ob er jetzt von seinem Vater missbraucht wurde oder das Gefühl hat, dass er, vernachlässigt wird, das ist für so eine Kinderseele ja beides total krass einfach.
Matze
00:20:51
Auf jeden Fall. Wird aber hier gut gezeigt, finde ich, sowas, dass man diese Probleme und wird auch, finde ich, gut auf eingegangen damit, weil es wird dann wirklich knallhart präsentiert, zu was sowas führen kann.
Wolfgang
00:21:05
Ja.
Matze
00:21:09
Und der Film geht natürlich dann weiter. Und zwar schaut die Mutter von Evan Nachrichten und es wird erzählt, dass es einen schrecklichen Zwischenschall mit Sprengstoff gab und dann, dass die wohl denken, dass es jugendlicher Leichtsinn war und grober Unfug quasi. Ja genau, Evan und Kaylee bemerken immer wieder, dass Tommy sich halt sehr seltsam verhält und besuchen dann Lenny, der wieder nach Hause gekommen ist. Der war halt auch im Krankenhaus und in psychiatrischer Behandlung vermutlich nach dem Zwischenfall und können ihn sogar davon überzeugen, dass er mit rauskommt. Die wollen zum Schottplatz gehen und sich da ein bisschen Vergnügen halt spielen. Wenn er auf dem Shotplatz spielt, das könnte gefährlich sein, aber auf jeden Fall sehen sich vom Weiten schon Rauch. Und sie finden Tommy und der hat was in den Sack gepackt, was sich befreien will. Und schnell wird klar, das ist der Hund von Evan. Und Evan will ihn natürlich befreien. Tommy schlägt Kaylee und Evan nieder. Evan hat einen Blackout, macht auf. Und sein Hund ist verbrannt. Und Lenny steht nur da weiter daneben und wirkt weiter. wie traumatisiert. Er hat diese Szene gehabt mit dem Briefkasten, die ihn angegriffen hat. Jetzt hat er das mit dem Hund und ja, der ist vollkommen weg.
Wolfgang
00:22:43
Super heftig, oder? Also die Geschichte mit dem Hund fand ich so krass. Man sieht ja nicht, wie der Hund stirbt. Man sieht diesen Sack, der sich bewegt und man sieht diesen Tommy, der da glaube ich auch erst irgendwie so ein bisschen Benzin drüber gekippt hat und dann steht er mit seiner Fackel da und dann sieht man am Schluss diesen Sack, wie der halt komplett verbrannt ist und noch so ein bisschen dampft. Das fand ich so ultra gruselig.
Matze
00:23:08
Ja, ich meine, Tommy wollte halt damit zeigen, lass die Finger von meiner Schwester.
Wolfgang
00:23:13
Ja.
Matze
00:23:14
Also definitiv, weil ihm das nicht gefallen hat. Das hat man ja im Kino schon gesehen, dass ihm das nicht gefallen hat. Und ja, Evans Mutter zieht dadurch die Konsequenz, dass die beiden das Haus verkaufen und wegziehen. Und am Tag des Umzugs läuft Kelly dem Auto hinterher und Evan schreibt auf den Zettel, ich komme zurück für dich und hält es am Fenster und dann fährt er weiter und es gibt wieder einen Zeitsprung.
Wolfgang
00:23:51
Genau, und zwar sieben Jahre später. Der Evan, der ist jetzt an einer Universität, er studiert Psychologie und er ist schon so ein Musterstudent. Also man merkt, er hat es drauf, er hat eine total gute Connection zu seinem Professor, also die sind wohl auch befreundet und gerade in der ersten Szene, die wir da sehen in der Universität, da wird eine Prüfung geschrieben. Der Evan, der gibt schon ab, bevor die Zeit aus ist. Also das zeigt schon, das ist so genau sein Ding. Er wohnt auch auf diesem Universitätsgelände. Das kennt man ja aus ganz vielen solchen Universitätsfilmen, aus diesen ganzen Teenie-Filmen. Er wohnt im Wohnheim und er erteilt sich so ein Zimmer mit einem anderen Typen. Dieser andere Typ, der heißt Tampa und das ist so ein richtig auffälliger Typ, sag ich mal. Der ist groß, dick und ich sag mal so vielleicht so gothic, metal mäßig unterwegs, hat so eine geile Frisur, so eine Stachelfrisur, hat coole Klamotten. Also er findet die cool, ich fand die eigentlich auch ganz cool. Aber ich hab früher auch viel so Musik gehört. Also ist so ein, ich sag mal ein Paradiesvogel, könnte man vielleicht auch sagen. und die zwei...
Matze
00:24:58
Aber auf jeden Fall ein Typ, denke ich mal, mit dem man gerne auch befreundet wäre. Ich meine, der ist ganz cool, der kommt ganz cool rüber, ne?
Wolfgang
00:25:06
Absolut, also ich fand den auch sehr sympathisch. Man merkt das auch schon, der Evan, der kommt in das Zimmer, der Tampa, der hatte hier gerade irgendwie so ein Mädel am Start und er vergnügt sich gerade mit der irgendwie im Bett. Also das geht schon wohl ganz locker bei denen zu. Und der Evan sagt, hey, wir müssen was feiern heute, denn heute bin ich sieben Jahre lang ohne Blackouts. Und wir merken, hey, wir hatten diesen Zeitsprung sieben Jahre in die Zukunft. Das heißt, seit der Evan dort weggekommen ist, aus diesem Dorf, wo er gelebt hat, oder aus diesem Vorstädtchen, hat er keine Blackouts mehr. Und das möchte er jetzt feiern. Die gehen in so eine Kneipe, die trinken da. Es gibt auch ein bisschen Stress zwischen dem Thumper und so ein paar Juppie-Kids vielleicht, die den so ein bisschen blöd anmachen, aber er zeigt denen dann schon, wer hier der Chef ist irgendwie.
Matze
00:25:55
Das sind, glaube ich, so Verbindungsleute.
Wolfgang
00:25:58
Ja.
Matze
00:25:58
Auf jeden Fall.
Wolfgang
00:25:59
Ja, stimmt. So Leute aus einer Studentenverbindung und die haben eine gute Zeit. Der Evan, der lernt da auch eine Frau kennen beim Billiardspielen, ganz romantisch und nimmt die dann auch mit aufs Zimmer. Und ja, was macht man denn dann, wenn man so ein Mädel, ich sag mal, abgeschleppt hat? Und klar, man liest in den alten Tagebüchern, denn die junge Frau, die ist neugierig und stöbert so ein bisschen im Zimmer und findet so eine Kiste unterm Bett von Evan. Und sie sagt auch noch, hey, du hast ja Tagebücher und keine Sexmagazine irgendwie, das ist ja schon beeindruckend. Und sie möchte dann, dass er ihr was vorliest. Und der Evan, der schnappt sich dann auch ein Tagebuch und liest ihr dann auch was vor. Und jetzt passiert was komisches. Also A, der Text, den er vorliest, der ist ein bisschen strange, also es ist nichts Fröhliches, denn was er da vorliest, ist eine Erinnerung an diesen Schrottplatz, wo der Hund starb. Und während der Evan daraus vorliest, sieht man, wie alles so ein bisschen flimmert und plötzlich ist der Evan wieder auf diesem Schrottplatz zu dieser damaligen Zeit. Das heißt, er ist quasi, weiß nicht, in seiner Erinnerung oder in der Zeit zurückgereist. Er ist da und man sieht den Tommy, der droht dem Lenny und er zündet dann den Hund an. Der Evan ist schockiert und wacht dann irgendwie wieder auf in seinem WG-Zimmer. Wir merken, dass Zeit vergangen ist. Also, weiß nicht wie viel Zeit, aber er wacht halt so auf und die Frau ist immer noch da und sagt, hey, servus, bist du wieder da? Ja, und da merken wir schon, hier passiert irgendwas komisches mit diesen Tagebüchern.
Matze
00:27:37
Genau, und was finde ich wichtigste in der Szene auch, ist, dass Tommy, Lenny ja droht, dass er, wenn er irgendwas sagt und irgendwas macht, dass er seiner Mutter im Schlaf die Kehle aufschlitzt.
Wolfgang
00:27:48
Oh ja, das ist auch was Neues, das hatten wir nämlich beim ersten Mal gar nicht mitbekommen.
Matze
00:27:53
Nee, weil Evan ja da den Blackout hatte.
Wolfgang
00:27:56
Stimmt. Das heißt, wir haben jetzt zum ersten Mal ein bisschen was von dem erfahren, was während so einem Blackout passiert ist.
Matze
00:28:06
Ganz genau. Und Evan fragt sich natürlich, was denn da passiert und auch genau, was ist im Wald eigentlich passiert, weil er konnte sich ja nicht erinnern. Jetzt kommt dieser Brocken, den er jetzt hingeworfen bekommen hat durch diese Erinnerung und er entschließt sich, Lenny zu besuchen. Und Lenny, der ihm sein Zimmer ist vollkommen zugebaut mit Flugzeugen, mit so Modellflugzeugen. Und man sieht auch sein Bett, das ist immer noch sein Kinderbett, so ein Rennwagen. Und er möchte wissen, was da passiert ist im Wald, weil er sich nicht erinnern kann und Lenny erzählt ein paar Dinge von damals, drückt ihn auf einmal an die Wand und sagt auch, wenn du irgendwas sagst, trägst deiner Mutter die Kehle auf, also das, was Tommy zu ihm gesagt hat und er lässt ihn auch wieder los und man merkt, dass er wieder in seiner Zone ist. Also der hat richtig starke psychische Probleme durch diesen Vorfall und auch wahrscheinlich von dem Vorfall davor mit dem Böller. Und er realisiert halt, dass er dadurch, dass er das wirklich erlebt hat, was er da im Tagebuch gelesen hat und was ihm passiert ist, dass er das wahrscheinlich nicht nur geträumt hat. Natürlich will er es jetzt wieder versuchen. Er nimmt sich das Tagebuch, liest und wird wieder in die Vergangenheit versetzt. Die Kinder beobachten den Briefkasten. Und Lenny meint, wir müssen nachsehen wegen dem Böller, weil er noch nicht explodiert ist. Und Evan, der gerade wieder in seinen jugendlichen Körper quasi gefahren ist, dem ist die Zigarette aus dem Mund gefallen und hat sich im Pullover verheddert. Und er kriegt eine Brandnarbe dadurch. Man sieht dann, wie ein Auto kommt, eine Frau mit einem Baby aussteigt, hat so auf den Arm und will zum Haus gehen. Die Kinder atmen schon durch, aber dann entschließt sie sich doch zum Briefkasten zu gehen und zu gucken, ob Post kommt. Und in dem Moment macht es Boom. Lenny ist da wie schockiert, bleibt einfach stehen, guckt da einfach nur hin und rührt sich nicht mehr. Und dann ist immer wieder Gegenwart. Und er übergibt sich und entdeckt eine Narbe auch auf seinem Bauch von der Zigarette. Er hat also das, was damals passiert, hatte genau Auswirkungen auf ihn. Er hat sich verbrannt und die Narbe hat er jetzt auch in der Zukunft.
Wolfgang
00:30:45
Ja, und das bedeutet ja letztendlich, er kann durch seine Erinnerung, die er aufgeschrieben hat, in die Vergangenheit reisen und da Dinge verändern. Denn diese Brandwunde, die hatte er vorher noch nicht und jetzt ist er dort hingereist, hat erlebt, was während des Blackouts passiert ist und hat das dann halt auch verändert und hat in der Zukunft oder in seiner Realität jetzt die Auswirkung.
Matze
00:31:14
Genau und er will dann auch noch Lenny nochmal anrufen, aber die Mutter geht nur dran und die sagt, dass Lenny so aufgebracht war, nachdem er da war und er soll nicht mehr vorbeikommen und auch nicht mehr anrufen.
Wolfgang
00:31:26
Naja, der Evan, der geht jetzt in der nächsten Szene mit seiner Mutter essen und die unterhalten sich so ein bisschen und der Evan, der fragt nach seinem Vater. Der möchte wissen, was mit seinem Vater denn genau los war und seine Mutter, die ist so ein bisschen zögerlich. Die deutet an, dass der Vater auch solche Blackouts hatte, aber sie lässt sich da nicht wirklich drauf ein und sie sagt zwar so zwischen den Zeilen ein bisschen, dass er irgendwie auch so eine Möglichkeit hatte, damit umzugehen, aber dann lenkt sie ab und sagt, nee, nee, nee, also da gibt es eigentlich sonst gar nichts mehr, was sie ihm sagen kann. Dann geht die Handlung so weiter, dass der Evan die Kaylee wieder trifft und zwar spioniert er da ein bisschen hinterher, beziehungsweise ich würde sagen er recherchiert ihr ein bisschen hinterher und findet halt raus, dass sie in so einem Restaurant arbeitet, in so einem American Diner, wobei wenn der American Diner in Amerika ist, dann ist er wahrscheinlich nur ein Diner, also es ist ein Diner, Ja, stimmt eigentlich, oder? Gibt es in Amerika American Diner? Nee, wahrscheinlich nicht.
Matze
00:32:34
Ich denke nicht.
Wolfgang
00:32:34
Okay, also es ist auf jeden Fall ein Deiner und der Evan, der geht dorthin und er trifft die Kaylee nach vielen Jahren jetzt wieder und die unterhalten sich ein bisschen. Ja, sie erzählt dann, dass ihr Bruder Tommy im Jugendknast war, aber jetzt schon einige Zeit raus ist und der Tommy, der arbeitet jetzt für den Vater von beiden, der hat wohl eine Autowerkstatt. Sie selbst, sie hat schon lange keinen Kontakt mehr mit dem Vater und der Evan, der frägt dann irgendwann mal, ob die Kaylee sich noch an die Ereignisse im Keller erinnert, die damals passiert sind an diesem einen Sommertag und die Kaylee, die ist schockiert und auch verärgert über die Fragen und sie ist enttäuscht und sagt, ja guck mal, warum bist du denn eigentlich nie zurückgekommen? Du hast es ja versprochen, dass du wieder zu mir zurückkommst und das ist halt diese Szene von diesem Umzug, die hast du glaube ich vorhin erzählt wo er diesen Zettel noch ans Fenster gehalten hat im Auto, so Kaylee ich komme wieder zu dir zurück, hat er nie gemacht und man merkt schon, dass das bei ihr was auslöst irgendwie, also so eine tiefe Enttäuschung und Traurigkeit, und ja sie möchte dann auch einfach da nichts mehr mit ihm zu tun haben. Und in der nächsten Szene, da ist der Evan wieder in der WG und da wurde eine Nachricht für ihn hinterlassen auf dem Anrufbeantworter und der Evan, der hört die ab und da ist Tommy dran und Tommy beleidigt ihn erstmal und sagt dann, hey meine Schwester, die hat sich letzte Nacht umgebracht, was hast du dir erzählt? Und das ist auch schon richtig heftig irgendwie jetzt für den Evan. Es gibt dann die Beerdigung, da geht er dann hin, so aus der Ferne, um da ein bisschen dabei zu sein.
Matze
00:34:16
Was bei der Beerdigung ist dann halt, wo dann alle Leute weg sind, geht ja nochmal in das offene Grab und wirft ja auch diesen Zettel hier rein, dass ich komme zurück für dich. Den er damals als Kind an die Scheibe gedrückt hat, den wirft er da ja in das Grab auf ihren Sarg.
Wolfgang
00:34:32
Ja, stimmt.
Matze
00:34:34
Da finde ich eine wichtige Szene an der Stelle.
Wolfgang
00:34:37
Ja, stimmt. Es ist auch spannend, dass er diesen Zettel so lange aufgehoben hat.
Matze
00:34:40
Ja.
Wolfgang
00:34:41
Ja, und im Nachgang denkt der Evan über die Möglichkeit nach, die Vergangenheit zu ändern, um die Kaylee zu retten. Denn er erinnert sich an die Narben, die er verursacht hat, also an sich selbst mit dieser Zigarette. Und er fragt sich dann, wenn ich Narben verursachen kann, kann ich dann auch Narben heilen? Und ja, das probiert er aus. Er liest im Tagebuch den Abschnitt über diese Ereignisse im Keller, also über diesen sexuellen Missbrauch und er wird erneut in die Vergangenheit zurückversetzt und er ist jetzt in diesem Keller, er ist nackt und die Kaylee ist auch nackt. Also man sieht die so von hinten, wie die halt nackte Oberkörper haben und er konfrontiert den Vater von der Kaylee Und er spricht jetzt wie ein Erwachsener. Er sagt, hey, beleidig dich ihn und sagt, jetzt hören wir mal ganz genau zu. Also wenn du jetzt weitermachst, das ist eine Entscheidung, die du triffst, aber du wirst das Leben von deiner Tochter versauen. Bist du dir wirklich sicher, dass du das möchtest? Und man merkt, der Vater ist komplett irritiert, weil er hat nicht erwartet, dass die Kinder jetzt mit ihm so sprechen, wie es Erwachsene tun. Und er ist richtig, richtig eingeschüchtert und der Evan sagt dann am Schluss noch, pass vor allem auf deinen Sohn auf, dein Sohn ist nämlich ein Sadist, pass auf, dass der sich nicht irgendwie falsch entwickelt. Und man sieht dann, dass der Tommy ja immer noch auf der Treppe sitzt, den hatten wir ja am Anfang auch schon gesehen in der Keller-Szene und der Tommy, der guckt da auch schon echt irgendwie ziemlich gruselig und er hat so eine Puppe in der Hand, der dann so den Kopf abdreht. Ja und dann ist der Evan wieder zurück in seiner Realität.
Matze
00:36:11
Hier habe ich natürlich auch jetzt erstmal die erste Frage, die ich mir mal aufgeschrieben habe. Und zwar, man hat ja jetzt relativ gut mitbekommen, dass er immer dann zurückspringt, wenn er als Kind einen Blackout hatte. Die Frage ist, hat er diese Blackouts, weil er zurückspringt oder hat er die allgemein oder er kann halt nur diese Blackouts zurückspringen? Weil, wenn er den Blackout hat, weil er zurückspringt, dann hätte er der Missbrauch schon von Anfang an nicht passieren dürfen. Weil er hat ja diesen Blackout an der Stelle. Ne?
Wolfgang
00:36:47
Ja, das ist eine der großen Fragen des Films. Also passiert der Blackout vielleicht, weil er die Zeitreise macht oder diesen Sprung macht? Ja, gute Frage. Habe ich noch keine abschließende Meinung dazu.
Matze
00:37:02
Okay, aber müssen wir mal im Hinterkopf verhalten.
Wolfgang
00:37:05
Ja, vor allem vielleicht noch eine kleine Anmerkung. Also wenn, dann braucht er ja für so einen Zeitsprung immer einen Blackout plus einen passenden Tagebucheintrag.
Matze
00:37:15
Ganz genau. Genau. Aber es geht dann auch weiter, denn Evan wacht jetzt in einer veränderten Realität auf. Er und Katie sind ein Paar, er hat einen komplett anderen Bart und die leben in einer Studentenverbindung und er ist auch erstmal total verwirrt. Und dann überfluten ihn die Erinnerungen. Er bekommt neue Erinnerungen in den Kopf, sieht Szenen, die sich verändert haben, wie die zusammen weggegangen sind und zusammen glücklich wurden, und riecht natürlich auch Nasenbluten und will das natürlich auch abwaschen und geht das auch abwaschen. Ist halt so ein bisschen wie wir es bei Frequency gesehen haben, nur finde ich nochmal krasser. Da wird das mal richtig krass gezeigt, finde ich. Dass das wirklich weh tut.
Wolfgang
00:38:14
Absolut. Also das haben wir ja auch, also so ein bisschen haben wir das auch in anderen Filmen ja auch schon gehabt, dass wenn du jetzt was veränderst und auf einmal strömen dir zehn Jahre Erinnerungen im Kopf, das muss ja auch psychisch mega krass sein einfach.
Matze
00:38:29
Ja, vor allem auch wieder, er hat ja dann beide Erinnerungen. Er hat die Erinnerung an seine alte Zeitlinie und an die Zeitlinie, die er jetzt erschaffen hat quasi.
Wolfgang
00:38:38
Ja.
Matze
00:38:39
Ja, genau. Und er will dann auch was für Kelly vorbereiten, fragt seine Freunde, ob sie ihm helfen können. Und die meinen nur, ja, wir können auch die Anwärter für die Studentenverbindung nehmen. Und ja, dann kommt es auch dazu, die schmücken da alles für das Abendessen. Und dann gibt es auch romantisches Abendessen mit Rosenblättern, allem, was dazugehört. Gleich ein bisschen kitschig, ein bisschen übertrieben, aber schon irgendwie cool. Und es ist alles perfekt und dann. Dann kommt jemand und sagt, dass jemand aufs Auto von Evan eingeprügelt hat oder sein Auto kaputt geschlagen hat. Und die kommt zum Parkplatz und das Auto ist komplett kaputt. Und Kaylee sagt jetzt auch, dass Tommy wohl entlassen wurde. Und sie sagt auch, er soll sie jetzt lieber nicht küssen, weil er weiß, ob er es sieht. Und man hört jetzt auch raus, dass der Vater, da ja Kaylee kein Haar gekrümmt hat, sie nicht mehr angefasst hat, nachdem das im Keller passiert ist, hat er sich an Tommy abreagiert und Tommy ist dadurch halt noch brutaler geworden. Und die beiden gehen dann durch den Park und dann kommt Tommy auch und er ist richtig sauer, dass Evan ein gutes Leben mit seiner Schwester hat und fängt an, ihn mit den Baseballschläger zu verprügeln. Evan kann sich wehren, er hat so Tränengas, dass er ihm ins Auge sprüht, und nimmt dann auch den Baseballschläger, schlägt ihn, tritt ihn, ist dann auf ihn drauf und, beleidigt ihn und sagt, dass er ein Psycho ist und ja, er schlägt dann richtig heftig mit dem Baseballschläger von oben zu und tötet Tommy.
Wolfgang
00:40:29
Ja, und das ist auch ganz, ganz schlimm für die Kaylee, denn Denn der Kaylee ist natürlich schon auch klar, dass ihr Bruder halt echt ein Psycho ist, aber es ist halt ihr Bruder und sie hat halt auch Mitleid für ihn. Und das nächste, was wir sehen, ist, dass dann Evan im Knast ist. Wir sehen den Evan, wie er Besuch bekommt und zwar jetzt nicht von der Kaylee, sondern von seiner Mutter. Seine Mutter, die hat ihm so ein paar Tagebücher mitgebracht. Nach denen hat der Evan wohl verlangt. Der Evan ist auch ein bisschen unzufrieden, weil seine Mutter eben nicht alle Tagebücher mitgebracht hat, sondern nur ein paar. Ist ja auch klar. Seine Mutter hat ja keine Ahnung, welche Bedeutung diese Tagebücher für den Evan haben. Sie verspricht aber, dass sie den Rest auch noch mitbringt. Und dann sehen wir so ein bisschen den Knastalltag von Evan. Wir lernen Carlos kennen. Carlos ist der Zellengenosse von Evan. Carlos ist ein supergläubiger Typ. Also der ist sehr, sehr gläubig. Und wir sehen auch noch, es gibt so eine Art Gang im Knast. Ich meine, in jedem Knast gibt es irgendwie eine Gang. Das ist so eine Nazi-Gang irgendwie. Das kriegen wir später auch noch mit. Und das sind halt lauter brutale Typen. Und einer von der Gang, das ist so der Gang-Anführer, der macht ihm auch klar, dass er bald fällig ist. Also der stellt ihm irgendwie ein Bein, klaut ihm dann die Tagebücher oder nimmt sie ihm ab. Es gibt ein kleines Gerangel. Der Evan kann auch noch ein paar Seiten rausreißen aus einem Tagebuch, aber ihm wird klar gemacht, Junge, du bist fällig. Und an der Stelle wird auch schon klar, was das bedeutet. Die wollen den einfach vergewaltigen oder eine sexuelle Dienstleistung abpressen von dem Evan, denn er ist ja der Neue hier im Knast. Und man merkt schon, dass das dem Evan echt Sorgen macht einfach. Und ja, er braucht jetzt einen Plan. Und ganz wichtig für den Plan ist sein Zellengenosse Carlos. Er sagt nämlich, hey Carlos, hör mal zu, ich habe einen Auftrag von Jesus. Der Carlos sagt erstmal, hey Junge, okay, das ist Blödsinn. Und er sagt, hey doch, ich habe einen Auftrag von Gott, von Jesus, ich kann es dir auch beweisen. Und ich wette mit dir um eine Schachtel Zigaretten, glaube ich, ich kann es dir beweisen. Und der Carlos sagt, okay, will ich sehen. Und der Evan sagt, okay, beobachte mich gut und achte gut auch auf meine Hände. Und dann liest er aus dem Tagebuch, also aus diesen Seiten, die er rausgerissen hat. Und das sind so ziemlich die ersten Erinnerungen, die er aufgeschrieben hat im Tagebuch. Und zwar führt uns das Ganze jetzt zurück in die Schule. Wir erinnern uns ja, am Anfang hat er dieses Horrorbild gemalt in der Schule und genau dahin springen wir jetzt zurück. Wir sehen den Evan in der Schule, wie er gerade wirklich auch malt. Also es malt er gerade so dieses Bild und jetzt wird klar, okay, das ist ein Knastbild, das er da malt. Das ist eine Szene aus dem Gefängnis und diese Leute, die da ermordet wurden mit dem Messer, die haben halt so die Knastklamotten an, so blaue. Und der Evan, der steht dann auf und man sieht halt die anderen Kids und die Lehrerin und man sieht dann irgendwie zwei so Metallspieße, ich weiß nicht genau, für was die dienen. Man kennt sowas vielleicht, wenn man irgendwo auf so einem Fest ist, wo man so Gutscheine bekommt, die man wo einlösen kann, dass die dann auf so einen Spieß irgendwie aufgespießt werden. Auf jeden Fall, die sind da im Klassenraum, was wahrscheinlich sicherheitsmäßig in Deutschland nicht zulässig wäre. Und der Evan nimmt seine zwei Hände und schlägt auf die drauf, auf beide und dann ist er wieder zurück im Knast, Und ist wieder quasi aufgewacht und der Carlos ist total fasziniert und ehrfürchtig, denn diese zwei Verletzungen, das sind jetzt zwei Narben und für den Carlos sind das jetzt natürlich zwei Stigmata, die plötzlich aufgetaucht sind. Und Carlos glaubt ihm jetzt natürlich alles. Und an der Stelle, ganz ehrlich, ist natürlich ein logischer Fehler drin. Wenn der Evan so eine Zeitreise machen kann und er selber alle Erinnerungen im Kopf hat, dann merkt er natürlich, dass diese Stigmata, diese Verletzungen jetzt so entstanden sind. Wenn da von außen beobachtet wird, dürfte das niemand merken. Aber egal, für die Filmhandlung ist es wichtig. Der Carlos glaubt jetzt also, der Evan hat eine Mission von Jesus. Und ich meine ganz ehrlich, Matze, wenn du weißt, da hat jemand eine Mission von Jesus und bist überzeugt, dass es stimmt, was willst du denn da machen? Du hast keine Chance. Der Evan weiß, er braucht seine Tagebücher. Er muss darin lesen, um die Vergangenheit so zu verändern, dass er aus dem Knast kommt. Und deswegen hat er folgenden Plan. Er geht zu diesem Gangsterboss, also zu diesem Boss von dieser Gang und sagt, ja okay, ihr habt drüber nachgedacht, ich weiß, ich brauche hier starke Verbündete und ich möchte jetzt natürlich bei euch starken Nazis sein, ich weiß, ihr habt echt die beste Power hier im Knast und ich weiß auch, dass ich euch jetzt erstmal hier sexuell ein bisschen versorgen muss, damit ihr mich ja auch beschützt. Und ja, der Gangster und sein Assistent vielleicht, die warnen den auch nochmal und sagen, hey, wenn du ihnen scheiß machst, dann bist du tot. Und die entspannen sich schon mal, fangen an ihre Hosen auszuziehen und der Evan hat jetzt irgendwie so eine Art improvisiertes Messer, also so ein Knastdolch und fängt an die abzustechen. Also ist auch ein bisschen die Zeichnung, die wir gesehen haben. Der Carlos, der kommt jetzt rein und der verschließt die Zelle von innen und verschafft dem ein bisschen Zeit. Evan schnappt sich die Tagebücher und er sucht was und er liest dann und das ist die Passage vom Schrottplatz. Da waren wir auch schon ein paar Mal und er liest das und es fällt ihm super schwer, sich zu konzentrieren, denn da draußen gibt es halt gerade eine Meuterei, auf der anderen Seite verbluten gerade diese zwei Leute. Er schafft es aber irgendwie, wir sehen, es flimmert wieder alles und zack ist der Evan wieder auf dem Schrottplatz. Und wir sind jetzt auf dem Schrottplatz, noch nicht bei der Konfrontation, sondern so auf dem Weg dorthin. Und der Evan sagt dann, hey, wartet mal ganz kurz und er sucht auf dem Schrottplatz so ein super spitziges, scharfes Metallteil. Und dieses Metallteil drückt er dem Lenny in die Hand und sagt, Lenny, hör mal zu, du kannst alles wieder gut machen. Du kannst dich von deiner Schuld befreien. Also bitte versau es nicht. Hier nimm das und schneide damit nachher den Sack auf. Und der Lenny hat ehrlich gesagt keine Ahnung. Hä, was für ein Sack? Was für eine Schuld? Ich weiß nicht. Also Schuld weiß er vielleicht schon. Das war vielleicht die Geschichte mit dem Briefkasten. Das ist ja chronologisch davor passiert. Aber Sack, ey, I don't know. Und die Kaylee, die ist auch dabei, die guckt auch so ein bisschen verwirrt und sagt sich auch so, hä, was ist denn hier los? Die gehen auf jeden Fall weiter. Cut, wir sind auf dem Schrottplatz, wir sehen, wie der Evan und die Kaylee zu Boden gegangen sind, die haben vom Tommy eine verpasst bekommen, der Evan kommt wieder so zu sich so ein bisschen und wir sehen den Tommy mit der Fackel in der Hand, wie er den Hund anzünden möchte, und der Evan, der redet jetzt mal so ein bisschen ein auf den Tommy und sagt, hey Tommy, hör zu, das ist nicht gut, was du machst. Er redet ganz vernünftig und man merkt so, das funktioniert bei Tommy. Also der ist zu dem Zeitpunkt noch nicht so ein diabolischer Typ. Er lässt so die Fackel senken und er beugt sich runter und er befreit auch den Hund und das ist total gut jetzt eigentlich. Es könnte so schön sein, aber jetzt taucht der Lenny auf. Er hat dieses spitze Metallteil und ich meine, hey, vorher hat Evan gesagt, schneit den Sack auf vielleicht dachte der Lenny auch der Tommy ist der Sack, denn genau das macht er jetzt, er nimmt dieses Metallteil und sticht damit den, Tommy einfach ab Tommy geht zu Boden, ist mutmaßlich tot und was wir hier auch noch sehen was eine Veränderung zu der anderen oder vorherigen Szene auf dem Schrottplatz ist, die Kaylee die hat eine richtig fette Narbe im Gesicht und die hat sie mutmaßlich vom Tommy bekommen, als der ihr eins drüber gezogen hat.
Matze
00:48:35
Genau. Und hier können wir natürlich auch wieder Fragen stellen. Ich meine, er wird ja zurückversetzt am Anfang schon wegen des Stigmata. Und warum malt er dieses Bild?
Wolfgang
00:48:46
Ja, das weiß ich nicht. Keine Ahnung.
Matze
00:48:49
Aber das zeigt ja, dass er schon zurückgereist ist und deswegen der Blackout passiert ist. Weil er hat ja das Bild da schon gemalt. Und hätte er nicht da schon die Stigma da haben müssen? Hätte er nicht da schon seine Hände draufgehauen haben müssen? Weil er hat ja auch das Bild gemalt.
Wolfgang
00:49:08
Eigentlich schon.
Matze
00:49:10
Und das ist halt dieses Ding, wo ich denke, ja okay, mit den Blackouts. Ist ja auch beim Schott das gleich, beim zweiten. Genau so. Er springt zurück in seinen Blackout. Der Blackout war aber, nachdem sie niedergeschlagen worden sind. Und es ist aber, sie sind weit davor. Er kann das mit Teilteil noch Lenny geben. Das sind so ein paar Sachen, okay, man muss diese Abstriche wahrscheinlich machen, um den Film zu machen, weil sonst hättest du diese Szene nicht drehen können.
Wolfgang
00:49:42
Vermutlich schon, ja.
Matze
00:49:45
Vielleicht haben sich die Blackouts auch verschoben, ich weiß es nicht aber, ja, ist ein bisschen schade und wir sind jetzt natürlich dann auch wieder in einer veränderten Zeitlinie, wir sind wieder in der Uni, und Evan hat wieder einen Raum mit Tampa aber diesmal ist es seitenverkehrt also vorher war Tampa, wenn man von der Tür zur Tür guckt, links, eher rechts Und jetzt haben sie die Seiten gewechselt quasi. Und er wird auch direkt von seinen neuen Erinnerungen überwältigt. Pianasenbluten, alles was dazu gehört. Tommy ist tot, Lenny hat ihn damals getötet und ist dafür auch in einer Nervenheilanstalt gelandet. Es gibt neue Gehirnscans und der Arzt stellt fest, dass es in Evans Korb Blutungen gibt, die das Erinnerungszentrum betreffen. Finde ich halt gut an der Stelle hier, dass sie das machen, dass sie zeigen, dass sein Gehirn halt quasi zu viel Input bekommt, zu viel reingeschrieben wird. Besser als bei Frequency, auch wenn Frequency ein guter Film war, aber da wurde das halt nicht so drastisch gezeigt. Hier wird halt drastisch gezeigt, sein Gehirn hat einfach irgendwann zu viel. Ja. Evan entschließt sich, während er in der Klinik jetzt ist, Lenny zu besuchen. Er steht in den Schlüssel von dem Arzt, kann ihn besuchen. Lenny ist auf einer Liege fixiert und er redet mit Lenny und Lenny wird auf einmal kurz klar und sagt, dass er doch bestimmt wusste, dass was passieren würde. oder als es ihm das Metallteil gab. Und Evan sagt, ja, das wusste ich. Und Lady sagt, ja, dann hättest du eigentlich hier liegen müssen. Und ist dann wieder komplett weg.
Wolfgang
00:51:46
Ich fand ja auch eine heftige Szene irgendwie. Also das ist auch so mega, mega schlechtes Gewissen, was du dann haben musst, oder? Weil du weißt, du hast da das Leben von deinem Freund jetzt komplett versaut hier. Also nicht nur, dass du dafür verantwortlich bist, dass der Tommy tot ist, du hast auch das Leben von deinem Kumpel da einfach komplett versaut.
Matze
00:52:08
Ja, definitiv. Der eine ist tot, der andere sein Leben lang in der Klinik. Also der wird sich wahrscheinlich auch nie wieder davon erholen.
Wolfgang
00:52:18
Ja, wir sehen ja auch, dass der so richtig krass fixiert ist, der Lenny, der ist an seinen Händen und an den Beinen, ist er festgeschnallt auf so einer Liege. Das muss super, super heftig sein.
Matze
00:52:28
Definitiv.
Wolfgang
00:52:30
Ja, es geht dann weiter. Der Evan, der möchte es natürlich besser machen. Und das ist auch so ein Motiv, was man aus vielen Zeitreisegeschichten kennt. Man reist zurück, um was zu verändern, um was besser zu machen, macht es dadurch schlechter und dann reist man nochmal zurück und versucht es nochmal. Dann macht man das noch schlechter und dann reist man nochmal zurück, um was zu verbessern, um es jetzt wirklich endgültig zu reparieren und zu retten und man versaut es dann umso mehr. Ja. Also das ist sowas, was man aus vielen Filmen kennt. Es gibt auch positive Ausnahmen natürlich. Hier ist es so, der Evan, der setzt sich gemütlich in Park und schmökert ein wenig in seinen Tagebüchern und er, ich habe mal hier aufgeschrieben, transwurpt sich zurück zum Besuch bei seinem Vater, denn ich habe noch keinen richtigen Begriff gefunden, der da perfekt passt. Er ist wieder in der Psychoklinik, wo der Jason, also sein Dad einsetzt und wir erinnern uns, wir hatten ja diesen Besuch. Und Evan ist das Kind jetzt, aber spricht wieder wie ein Erwachsener und sagt, hey Jason, erzähl mir, was los ist, was ist da passiert, bla bla bla, hast du auch solche Blackouts gehabt, was weißt du darüber? Und der Jason sagt, und das fand ich auch interessant, er hat gehofft, dass der Fluch mit ihm endet. Also wir wissen an der Stelle, okay, der Jason hatte das Gleiche und für ihn ist es ein Fluch. Und der Jason warnt den Evan dann auch noch und sagt, hey, du kannst die Dinge nicht verändern. Das wird nicht funktionieren. Du darfst nicht Gott spielen. Und ja, der Evan ist da jetzt halt nicht so begeistert von der Antwort, denn er muss ja die Dinge verändern. Er muss ja die Kaylee für sich wieder retten. Und daraufhin springt sein Dad hoch, also der Jason, und er beginnt ihn zu würgen. Er möchte ihn umbringen, um quasi diesen Fluch zu brechen. Und jetzt macht die Szene von vorhin auch wieder total Sinn irgendwie.
Matze
00:54:27
Na definitiv ich meine er erwürgt ihn ja oder er will ihn erwürgen wird dann von den Wertern niedergeschlagen und das ist dann halt das was da wie alles Blackout passierte er hat ihn halt erwürgt weil er ihn aufhalten wollte quasi weil er sagt ja glaube ich auch dass er auch Sachen versucht hat aber das nie gut ausgegangen ist genau.
Wolfgang
00:54:50
Und deswegen sagt er man darf nicht Gott spielen.
Matze
00:54:53
Ganz genau und ja Evan ist jetzt wieder zurück in den Park in dem er das Buch gelesen hat, und er schließt sich Kaylee aufzusuchen er geht in der Steiner wo Kaylee gearbeitet hat in der anderen, Zeitlinie fragt nach Kaylee aber niemand kann sie erinnern wahrscheinlich hat sie niedergearbeitet er hat das ja nur noch im Kopf von seiner anderen Zeitlinie, Und ein bisschen Nachforschung findet heraus, dass Kaylee in einer sehr heruntergekommenen Gegend ist. Und sie macht die Tür auf, das Zimmer sieht richtig heruntergekommen aus und auch sie sieht richtig heruntergekommen aus. Sie ist drogensüchtig und ihrem Gesicht ist eine riesen Narbe von dem Schrottplatz, und sie hat auch gesagt, dass sie von zu Hause abgehauen ist damals, sie gehen auch zusammen essen Evan erzählt ihr alles und was er kann und sie glaubt ihm aber nicht und er gibt ihr auch seine, Brieftasche und sie sagt, du brauchst du wirklich nicht und er so, nee, nee, dahin wo ich hingehe, brauche ich sie nicht, Und dann sagt er auch, dass es ihr leid tut und solche Dinge und sagt hier auch, dass sie gewisse Muttermahle hat und er sagt, das kann ihr jeder sagen, der 50 Dollar hat.
Wolfgang
00:56:20
Mhm.
Matze
00:56:22
Und dann sagt Kaylee zu ihm, wenn er ihr wirklich helfen will und ihr Leben retten will, hätte er auch einfach verhindern können, dass ihr Bruder stirbt. Und sie meinte auch, dass es am besten wäre, wenn er zurückreisen würde an den Tag in Dedys Keller und sie halt richtig ran nimmt quasi. Sagt sie sehr sarkastisch und geht dann auch.
Wolfgang
00:56:56
Ja und Evan schmökert dann wieder ein bisschen in den Tagebüchern und er kehrt diesmal zum Briefkasten zurück. Und er möchte diesmal diese Explosion verhindern und damit halt auch das Leben von der Frau und von ihrem Baby halt retten. Und er will diesen Sprengsatz irgendwie entschärfen und er rennt dann halt quasi hin zum Briefkasten. Da ist der Böller drin und der Böller explodiert. Die Frau wird gerettet und das Baby, aber der Evan, der ja die beiden retten wollte, der in dem Fall auch gerettet hat, der ist zu dicht dran an diesem Briefkasten und er verliert durch die Explosion seine beiden Unterarme. Und das sehen wir Zuschauer, nachdem der Evan wieder aufgewacht ist in seiner Realität, dann wird ihm wieder so ein bisschen das Gehirn geröstet durch die ganzen neuen Erinnerungen und dann sehen wir halt, er ist im WG-Zimmer, ihm fehlen die Unterarme und im anderen Bett liegt jetzt nicht sein Kumpel Thumper. Sondern da liegt Kaylee zusammen mit Lenny. Denn die beiden sind halt nach diesem Ereignis ein Paar geworden. Die sehen auch sehr, sehr, sehr glücklich aus. Man sieht dann, wie die ein bisschen über den Campus spazieren. Der Evan, der ist im Rollstuhl, wird geschoben, hat auch zwei so Armprothesen. Und wir treffen jetzt auch den Tommy. Der ist so ein richtig krasser, religiöser Freak, möchte ich gar nicht sagen, das ist schon ein böses Wort. Der ist ein sehr religiöser Mensch geworden, sehr fromm. Und... Das ist halt jetzt die Realität und wir sehen natürlich, dass der Evan da sehr stark dran hadert, denn er möchte ja eigentlich mit der Kaylee zusammen sein und Evan fragt dann die Kaylee auch, ob sie jemals drüber nachgedacht hat, eine Beziehung mit ihm zu führen, ob sie es sich vorstellen konnte und sie sagt, ja, sicherlich hat sie drüber nachgedacht, aber sie ist halt mit Lenny zusammen und mit dem auch sehr, sehr glücklich. Und danach sehen wir, wie der Evan in der Badewanne liegt. Das Wasser läuft ein, die Badewanne ist ganz voll. Und er taucht so ein bisschen unter und möchte sich jetzt das Leben nehmen, weil er es nicht aushält. Er wird gerettet, und zwar von Tommy, der ja ein sehr frommer Mensch ist und ihm das Leben rettet. Und ja, dann ist der Evan später dann auch noch im Krankenhaus. Im Krankenhaus sehen wir die Mutter von Evan. Die ist da bettlägerig, wird auch künstlich beatmet. Und wir erfahren, dass seine Mutter ganz schlimm Lungenkrebs hat. Denn nach dem Unfall, bei dem der Evan seine Arme verloren hat, hat sie halt einfach aus Stress und Sorge das Kettenrauchen angefangen. Und das setzt dem halt auch nochmal richtig zu. Also er hat seine Arme verloren. Er hat letztendlich die Zukunft mit der Kaylee verloren. Ja und seine Mutter wird er verlieren, weil die halt schon halbtot ist. Ja und dann ist der Evan wieder zurück in der WG und er bittet jetzt den Lenny die Tagebücher rauszusuchen und eine bestimmte Stelle aufzuschlagen, und der Lenny der macht das und der Evan der beginnt dann zu lesen.
Matze
01:00:04
Genau und zwar liest er von dem Blackout den er hatte, beim Frühstück wir erinnern uns das war die Szene er hat das Messer in der Hand und weiß nicht warum er das Messer in der Hand hat Er sucht eine Möglichkeit, den Sprengstoff zu zerstören, bevor überhaupt diese Explosion stattfindet. Deswegen sucht er auch ein Messer und hat deswegen das Messer in der Hand. Und er wacht dann wieder in der WG auf, hat immer natürlich noch keine Arme, weil er hat den Sprengstoff ja noch nicht zerstört, sondern nur eine Möglichkeit gesucht. Und es gibt einen nächsten Tagebucheintrag und zwar sind wir wieder in dem Keller, wo der bestimmte Film gedreht werden sollte. Evan geht pfeifen und hin, holt den Knaller und ein Feuerzeug und droht es anzuzünden, den Knaller. Der Vater will ihm den abnehmen, sagt, was soll das? Das Ding brennt, rollt zu Kaylee, sie nimmt es auf, sagt, oh, eine Wunderkerze und das Ding explodiert und tötet Kaylee. Evan springt zurück, wieder neue Erinnerungen, seine ganze Realität ist wieder verändert, er hat Nasenbluten und ist in der Klinik.
Wolfgang
01:01:22
Genau, er ist in der Klinik und wir sehen auch wieder diesen einen Arzt, den wir schon ein paar Mal gesehen haben und der Evan, der will vor allem jetzt erstmal seine Tagebücher. Doch der Arzt sagt, hey Evan, deine Tagebücher gibt es gar nicht. Du erzählst immer von den Tagebüchern, du fantasierst da, du hast nie irgendwelche Tagebücher geschrieben. Und da wird dem Evan klar, okay, jetzt ist irgendwas richtig schlecht gelaufen. Der Doc sagt dann auch noch, hey, du hast das nur erfunden mit den Tagebüchern, um den Tod von Kaylee zu verarbeiten. Und dann sagt der Doc noch eine wichtige Sache, Und zwar, mich erinnert das an deinen Vater, der wollte immer ein Fotoalbum und das hat es auch nie gegeben. Und dann kollabierte Evan so ein bisschen und es gibt wieder einen Gehirnscan und diesmal ist die Diagnose ziemlich negativ, denn wir haben das ja vorher schon mitbekommen, dass es da so Schäden gab an seinem Gehirn, die mutmaßlich durch diese Blackouts respektive Zeitsprünge ausgelöst wurden oder durch die ganzen Erinnerungen, die dann irgendwie das Gehirn geröstet haben. Und jetzt ist halt die Diagnose, dass diese Schädigung so schlimm ist, dass die irreparabel ist. Seine Mutter ist dabei, die weint. Und Evan fragt dann seine Mutter, also das spielt wahrscheinlich ein paar Stunden oder ein, zwei, drei Tage später. Evan fragt dann seine Mutter, ob sie ihm die Filme von früher mitgebracht hat. Er würde sich die gerne mal anschauen. Und jetzt merken wir schon, okay, Evan hat früher Tagebücher gehabt, um sich zu erinnern. Sein Dad hat anscheinend irgendwelche Fotoalben verwendet, um sich an was zu erinnern. Und er hatte die gleiche Gabe beziehungsweise den gleichen Fluch. Und jetzt will Evan irgendwelche alten Filme. Ah, okay, vielleicht hat er da was vor. Und er bekommt die. Und jetzt haben wir einen Cut und wir sehen die Szene vom Anfang. Evan hetzt durch die Gänge von dieser Klinik. Und er kommt in dieses eine Büro. Er verbarrikadiert sich und er schreibt den Abschiedsbrief. Und danach schaut er sich einen Film an aus seiner Kindheit und zwar ist das ein Film von so einer Art Gartenfest oder Kindergeburtstag und das ist wohl das erste Mal, als er die Kaylee getroffen hat. Und dann flimmert alles, er ist wieder in dieser Szene, die haben wir auch noch nie gesehen und dann sehen wir die Kaylee als kleines Kind und er geht zur Kaylee hin und er flüstert ihr ins Ohr, dass er sie hasst und wenn sie sich ihm noch einmal nähert, würde er ihre ganze Familie umbringen. Und die Kaylee ist halt mega schockiert und rennt weg und er schaut ihr hinterher und flüstert noch, lebwohl.
Matze
01:04:07
Ja, und dann ist er wieder zurück. Sein Gehirn wird nochmal frittiert, wie es hier so schön steht. Also nochmal neue Erinnerungen. Die Sache ist halt, wenn es da schon die Schädigung irreparabel war in der anderen Zeitlinie, müsste sie ja jetzt noch schlimmer sein und weiß ja nicht, wie sehr er da überhaupt überleben kann noch.
Wolfgang
01:04:34
Ein bisschen irreparabel vielleicht. Es ist ja immer noch ein bisschen Luft. Das ist ja wie wenn man jetzt irgendwie eine Brücke baut hier in Deutschland. Dann heißt es vielleicht, da dürfen 100 Tonnen drauf gleichzeitig. Aber wenn die in Deutschland gebaut wird mit gutem Beton, dann können da auch 200 Tonnen drauf. Also 200 Elefanten wahrscheinlich und die Brücke ist immer noch gut.
Matze
01:04:55
Okay.
Wolfgang
01:04:55
Aber ja, ist ein guter Punkt. Gibt viele so Kleinigkeiten, die nicht so ganz zusammenpassen.
Matze
01:05:01
Ja. Ähm, wir sind jetzt wieder in der WG in der Uni und er ist wieder mit Lenny in der Uni. Und fragt dann auch nach Kaylee und Lenny kennt Kaylee nicht. Er sagt, er kennt keine Kaylee.
Wolfgang
01:05:17
Kaylee? Noch nie gehört. Wer ist das?
Matze
01:05:20
Genau. Und dann verbrennt Evan und Lenny die Tagebücher, Filme, Fotos und alles, was dazugehört. Das ist ein riesengroßes Fass voll. Und Lenny sagt auch, bist du sicher, dass du das machen willst? Und Elvin sagt, jo, will ich. Und er wüsste, wer er ist und er bräuchte nichts, was ihn daran erinnert. Dann gibt es nochmal einen kleinen Zeitsprung von acht Jahren. Elvin läuft durch New York City, er läuft mit seiner Mutter, sagt, er will mit ihr essen gehen oder Essen bestellen. Und dann begegnet ihm Kaylee. Die gucken sich beide ganz kurz zum Vorbeigehen an. Dann sehen wir, wie Kaylee sich umdreht, sich wegdreht, weitergeht, dann dreht Evan sich um, guckt ihr kurz hinterher, dreht sich wieder um und geht seiner Wege. Damit endet der Film.
Wolfgang
01:06:13
Ja, also damit endet die Kinofassung vom Film.
Matze
01:06:17
Ganz genau.
Wolfgang
01:06:18
Und jetzt gibt es ja auch noch so eine Special Edition DVD, wo noch einige Enden drauf sind und unter anderem auch der Directors Cut drauf ist. Und Matze, du hast diese DVD zu Hause oder diese Blu-Ray, oder?
Matze
01:06:31
Genau, ich habe die zu Hause. habe mir auch den Directors Cut nochmal angeguckt, sind ein paar Szenen halt erweitert oder neu dabei. Zum Beispiel. Haben wir den Vorfeld mit dem Briefkasten und da schreibt er, sehen wir, wie er den Tagebucheintrag schreibt. Ist er auf dem Speicher, schreibt den, Und er hat noch, wie seine Mutter sagt, dass Hypnose ihm vielleicht helfen könnte, sich zu erinnern, was passiert ist. Er findet eine Kiste seines Vaters und darin ist eine Sterbeurkunde seines Großvaters. So ein paar Bilder sind dabei, die seltsam sind für ihn. Und eine Information, dass sein Großvater nur 40 Jahre alt wurde. Und Evan fragt sich halt in dieser Szene, ob sein Großvater vielleicht auch verrückt wurde. Und dann haben wir noch die Szene, wo Evan mit seiner Mutter essen geht und hier schleppt seine Mutter ihn zu einer Wahrsagerin, die seine Lebenslinie anguckt und meint, er hätte keine Lebenslinie und seine Seele sollte gar nicht auf dieser Welt sein, ne, also die ist total schockiert, das, ihr dürft es eigentlich nicht geben, Evans Mutter geht dann nervös raus und raucht einer an der Straße, und Evan sagt dann halt, der kommt hinterher und sagt, ihr seid, ja die ist verrückt Evans Mutter erklärt Evan dann, dass sie schon zweimal schwanger war und zwei Fehlgeburten erlitten hat. Und sie hatte halt Angst, als sie mit Evan schwanger war, dass es nochmal passiert. Und für sie war die Geburt dann halt ein Wunder. Dann gibt es noch eine extra Szene im Gefängnis. Da sind zwei Wärter oder ein Wärter, der bekommt Zigaretten zugesteckt und eine Minute später lässt er dann halt dieses Gefängnis von, also die Zelle offen von Evan. Dann kommen auch ein Minute später zwei von den Leuten und zehren ihn auch raus von seinem Bett. Man sieht aber nicht, was passiert. Man kann ausgehen, dass eventuell da schon was Sexuelles passiert ist im Gefängnis.
Wolfgang
01:08:34
Ja.
Matze
01:08:35
Dann sieht man ihn doch am nächsten Tag im Gefängnis putzen. Und die lesen laut seinen Tagebucheintrag vor, der mit seinem Großvater zu tun hat. Also den er geschrieben hat, als er über das mit dem Briefkasten geschrieben hat.
Wolfgang
01:08:49
Ah, okay, okay.
Matze
01:08:50
Eine Szene davor, ne? Und er hat halt auch dazu geschrieben, dass er denkt, dass seine Mutter denken würde, dass er wie sein Großvater oder Vater enden würde. Und dann haben wir noch das mit dem, wo er keine Arme mehr hat. Da sind auch nochmal extra Szenen, weil er besucht dann seine Mutter im Krankenhaus.
Wolfgang
01:09:13
Ja.
Matze
01:09:14
Und da sieht man halt noch einige Rückblicke, wo sie viel raucht, immer mehr raucht, immer mehr raucht und er dann halt mehr dass sie nur wegen ihm angefangen hat zu rauchen, wegen der ganzen Sache, wird dann aber verdeutlicht. Genau, und dann haben wir Evan, der seiner Mutter sagt, er könne verhindern, dass sie einen Krebs erkrankt, aber ihm wird halt bewusst, dass er ohne seine Arme keinen Tagebucheintrag von dem Briefkastenvorfall hat. Da konnte er ja nie schreiben.
Wolfgang
01:09:42
Ach, jetzt, okay, klar, durch den Unfall, okay, verstehe, da konnte er kein Tagebuch schreiben, ja klar.
Matze
01:09:49
Ganz genau. Seine Mutter wundert sich dann halt auch über das Verhalten und Tommy beruhigt sie dann, dass er nur eine schwere Zeit durchlebt. Evans Mutter sagt dann halt auch, dass er sich wie sein Vater verhält und er meint, er müsse aber nicht verrückt werden wie sein Vater. Sie wundert sich dann und Evan meint, dass sie ja schon mal darüber gesprochen haben nach der Wahrsagerin und sie weiß davon nichts. und er merkt halt, dass das Ereignis halt in einer anderen Realität stattgefunden hat. Bei ihm vermischt sich das halt so ein bisschen. Das merkt man halt in diesen Extraszenen schon, dass sich das viel mehr vermischt, was er erlebt. Dann sagt er halt, dass er sie rausholt aus dem Krankenhaus und es ist die gleiche Szene eigentlich wie bei anderen, nur hier guckt er nicht so zuversichtlich. In der Kinofassung lächelt er zuversichtlich und hier guckt er halt sehr ernst, weil er nicht so zuversichtlich ist, dass er es wirklich schafft. Genau. Und am Ende sieht man halt, er guckt sich dann nicht die Szene auf der Feier an, sondern ein Video von seiner Geburt. Und das ist auch direkt das Cut-Ende. Und zwar versetzt er sich dann zurück in den Mutterleib und er trosselt sich selbst mit der Nabelschnur, um nie geboren zu werden.
Wolfgang
01:11:03
Okay, das ist heftig.
Matze
01:11:06
Oh ja, man hört dann nochmal aus dem Off die Wahrsagerin, die sagt, dass er gar nicht auf der Welt sein dürfte. Man hört Evans Mutter, die über die Fehlgeburten erzählt und dann hört man auch Kaylee, die sagt, dass sie nicht mit ihrer Mutter ging, weil sie sonst von Evan getrennt gewesen wäre. Evan stirbt dann im Mutterleib und seine Mutter bleibt weinend zurück. Und der Film endet dann mit der Hochzeit von Kaylee am Ende.
Wolfgang
01:11:31
Ja.
Matze
01:11:31
Und sie ist glücklich. Und ich habe mich halt bei dem Ende gefragt, ob die anderen vier Geburten vielleicht auch diese Fähigkeit hatten und auch so weit gegangen sind, dass sie zurückgegangen sind und sich selbst dem Mutterleib getötet haben.
Wolfgang
01:11:48
Also es ist ein heftiges Ende, aber ich finde, es ist ja auch ein heftiger Film. Also wir hatten bei Frequency, glaube ich, dass wir gesagt haben, es ist ein Feelgood-Movie. Ein Feelgood-Baseball-Movie. Und das ist es hier definitiv nicht. Das ist ein knallharter Film. Ich muss sagen, dann finde ich dieses Directors-Cut-Ende auch echt krass.
Matze
01:12:11
Auf jeden Fall. Aber es wurden noch zwei weitere Alternativen gedreht, die sind halt dann nicht mehr im Film und auch nicht im Directors-Cut, weil das Directors-Cut ist halt das Ende, was eigentlich der Regisseur haben wollte. Die anderen beiden Enden, unterscheiden sich gar nicht so sehr von dem Ende von der Kinofassung. Die treffen sich halt auf der Straße, Kaylee und Evan. Und sie gehen dann da vorbei, sie dreht sich um, er dreht sich um, sie gucken sich an, unterhalten sich kurz und gehen dann zusammen einen Kaffee trinken. Was dann passiert, wissen wir nicht. Aber schon ein relativ Feel-Good-Ending, finde ich. Dass dann nochmal alles gut wird am Ende vielleicht. Und das andere Ende ist dann auch noch mal, da dreht Evan sich zu Kaylee um, nachdem sie sich umgedreht hat und weitergeht. Aber anstatt er weitergeht, geht er ihr hinterher und der Film endet.
Wolfgang
01:13:06
Ja, ist auch ein okayes Ende, finde ich irgendwie.
Matze
01:13:10
Ja, so ein Stalker-Ende, hat der Regisseur wohl gesagt.
Wolfgang
01:13:14
Ach, er ist vielzeitig interessiert. So aus dem Bauch heraus, Matze, welches Ende findest du am besten?
Matze
01:13:22
Ähm, also ich glaube vom Thematik, von dem Film her, und nachdem ich den Directors Cut dann gesehen habe, gefällt mir das Directors Cut Ende eigentlich am besten, weil das zeigt halt dieses Ganze, egal was er macht, es geht schief, es bringt einfach nichts und am besten ist es, wenn er gar nichts macht und halt sich umbringt im Mutterleib und nie geboren wird.
Wolfgang
01:13:46
Ja, also ich hab's nicht gesehen, ich hab die normale Version gesehen bei Amazon, ich hab's mir aber mal natürlich im Internet angeschaut. Bei Schnittberichte.com kann man sich die ganzen Szenen auch nochmal, jetzt nicht als Video anschauen, aber nachlesen und da gibt es auch ein paar Screenshots. Und ich muss sagen, von der Thematik finde ich das auch sehr reizvoll, den Directors Cut, weil es eben düster ist und weil es was Konsequentes ist. Ich habe auch gelesen, dass man wohl ein Testpublikum hatte und man den Directors Cut wohl auch in Deutschland irgendwie so als Kino-Variante zeigen wollte und das Feedback aber negativ war, weil es kein, vernünftiges Ende war oder kein vernünftiges Happy End war. Kann ich gut nachvollziehen.
Matze
01:14:32
Ja, aber ein Film muss ja auch nicht immer ein Happy End haben.
Wolfgang
01:14:35
Nee, muss es nicht, aber ich glaube, viele Leute erwarten es. Also wenn ich aus dem Kino rauskomme und es gibt kein Happy End, ist das für mich völlig okay. Ich kenne aber auch Leute, die aus Filmen rauskommen ohne Happy End und dann sagen, boah, was war das für eine Zeitverschwendung, jetzt habe ich schlechte Stimmung. So, hey, Samstagabend, das große Kino-Event, ich war im Kino mit meiner Partnerin oder mit meinem Partner und jetzt gab es so einen Film, wo echt bedrückend ist. Boah, schwierig.
Matze
01:14:59
Ja, das stimmt.
Wolfgang
01:15:01
Ja, Matze, es gab Fortsetzungen. Hast du die gesehen?
Matze
01:15:05
Ich habe die mal gesehen, ja, aber beide auch nur einmal und ich konnte mich auch nicht mehr so gut daran erinnern. Ich habe sie jetzt nicht nochmal geguckt, weil ich weiß halt, dass die nicht gut waren. Ich habe da nochmal so ein paar Sachen drüber geschrieben, mithilfe des Wikipedia-Eintrags, habe mich da auch ein bisschen dran erinnert nochmal. Und zwar gibt es Butterfly Effect 2, basiert gar nicht auf den ersten, also es ist keine Fortsetzung direkt und es gibt da auch keine Kino-Veröffentlichung, kam direkt auf DVD raus, versucht die Formel des ersten Films einfach nur zu kopieren, es gibt aber keine Blackouts. Und der Hauptcharakter kann einfach mit Fotos die Vergangenheit reisen und Sachen verändern. Der macht halt viel falsch, was im anderen richtig gemacht wurde. Also, kriegt nie diese Tragweite wie der erste Teil. Und wie gesagt, das ist auch zum Glück keine Fortsetzung vom ersten Teil.
Wolfgang
01:16:01
Ja.
Matze
01:16:02
Und dann gibt's noch Butterfly Effect 3. Der baut auch auf keinen von den anderen beiden Filmen auf. Aber der ist noch schlimmer. Wieder keine Blackouts. Wieder keine Blackouts. Und der Protagonist, ja, der kann durch die Zeit reisen, aber er muss sich einfach nur auf das Datum konzentrieren.
Wolfgang
01:16:22
Das ist viel praktischer. Das ist viel, viel praktischer. Ich muss gerade an die Fortsetzung von Time Cop denken. Wie war es, Time Cop 2, Entscheidung in Berlin oder so, den habe ich mir ja angeschaut. Ja, ich auch, leider. Der war sehr, sehr schlimm. Aber haben wir ja oft so, dass ein Film kommt, der ist super, ist innovativ, ist neu, performt gut an der Kinokasse und dann gibt es diese elenden Direct-to-DVD-Fortsetzung, wo dann einfach darauf abzielen, dass jemand beim Namen irgendwie gecashed wird.
Matze
01:16:54
Ja, und beim dritten ist es halt auch so, ich meine, da geht es um einen Serienmörder, den der gestoppt werden soll. Und da gibt es halt viele blutige Szenen, also schon echt widerliche Szenen. Da sieht man, wie eine Frau in den Kopf eingeschlagen wird, wie eine aufgesägt wird, wo der ganze Brustkorb offen steht. Hat wenig mit dem ersten Teil zu tun. Also, wie gesagt, es gibt keine Blackouts. In beiden Filmen einfach diese Blackouts sind, ja, brauchen wir nicht. Wir nehmen nur dieses, der kann zurückreisen, das reicht ja.
Wolfgang
01:17:22
Ja, es hat einmal gut funktioniert, es wird wieder gut funktionieren. Ja, was gibt es denn sonst noch? Ich habe mal nach ein bisschen Trivia geschaut. Ich finde sowas immer ganz, ganz spannend, was in so Filmen drin ist. Wir haben jetzt auch in der Filmbesprechung ja schon ein bisschen was erzählt, glaube ich, über Trivia. Oder was ich noch ganz spannend fand, war die Szenen, die im Gefängnis spielen, die wurden in einem echten Gefängnis gedreht und man sieht auch echte Gefangene. Also ich habe jetzt nicht herausgefunden, wer ein echter Gefangener war in diesen Aufnahmen, aber man hat da wohl einfach ein paar Leute rekrutiert aus dem Knast und zwar war das in Washington State, war das ein Gefängnis und da hat man ein paar echte Insassen einfach verwendet oder was heißt verwendet, das hört sich ein bisschen falsch an. Wahrscheinlich gefragt, ob sie Lust haben, da mitzumachen. Das fand ich spannend. Und was ich auch noch spannend fand, war die Geschichte mit dem Namen der Hauptfigur. Die heißt ja Evan. Aber ursprünglich hätte der nicht Evan heißen sollen, sondern Chris. Und der Nachname ist Treborn. Ich weiß nicht, wie man es ausspricht. Aber lustig ist, wenn man Chris Treborn... Treborn, oder? Treborn müsste es heißen. Okay, Treborn, ja. Wenn man das zusammennimmt, Chris, Treborn und den ersten Buchstaben des Nachnamens, also das T, noch ein bisschen nach vorne rückt zum Vornamen, dann hat man Christ, also Christ, Christus, Reborn, Wiedergeboren. Dann hat man so diesen wiedergeborenen Jesus und das haben sie geändert zu Evan, Treborn und wenn man da das gleiche macht, dann bekommt man halt Event, Reborn, also Event, Ereignis, Reborn, dann natürlich, ja klar, Reborn, das gleiche, Wiedergeboren, könnte man sagen, das neu erlebte Ereignis oder das wiedergeborene Ereignis und solche Dinge mag ich total, solche kleinen Spielereien.
Matze
01:19:25
Aber ich muss sagen Event Reborn gefällt mir aber besser als Christ Reborn um ehrlich zu sein passt besser zum Film ansonsten hätte das am Ende sowas göttliches gehabt, finde ich und das.
Wolfgang
01:19:39
Weiß nicht naja, wir hatten wir hatten den Fluch, der war ja ist ein Fluch nicht auch was göttliches ich bin da nicht so ein großer Experte wobei es gibt auch Voodoo-Fluch.
Matze
01:19:51
Aber hat Voodoo was mit Gott zu tun?
Wolfgang
01:19:54
Naja, weiß ich nicht. Es kommt darauf an, ob du jetzt so an einen Gott glaubst oder an viele. Aber wir kommen beim Religionspodcast. Ich weiß es nicht. Aber ich gebe dir recht, ich finde die Variante mit Event Reborn auch cooler als mit Christ Reborn. Also eine Sache habe ich noch rausgesucht und das fand ich auch spannend. In einer von diesen Flashback-Szenen oder diesen kleinen Zeitsprüngen, die man sieht, da sieht man den Evan, wie er gerade was liest. Und zwar liest er hier ein Buch und zwar von Ray Bradbury und zwar die Geschichte A Sound of Thunder. Ich glaube, der wurde auch verfilmt, The Sound of Thunder. Ist auch ein Zeitreisefilm und in The Sound of Thunder, da reisen so ein paar Leute in die Urzeit zurück, um da so Dinosaurier zu jagen. ist vielleicht ja auch ein geiler Sport, wenn wir endlich mal Zeitmaschinen haben. Aber während dieses Zeitsprungs in dieser Kurzgeschichte tritt jemand auszusehen auf einen Schmetterling und dadurch, dass der Schmetterling quasi getötet wird in der Urzeit, verändert sich die Zukunft und es gibt quasi einen Butterfly-Effekt. Hätte ich nicht bemerkt, habe ich ehrlich gesagt im Internet nachgelesen, fand ich aber ziemlich, ziemlich cool.
Matze
01:21:18
Das stimmt allerdings. Aber es ist auch dieses Trope, man tötet einen Schmetterling in der Vergangenheit und die Zukunft verändert sich dramatisch.
Wolfgang
01:21:28
Ja, gab es doch auch mal eine Simpsons-Folge, glaube ich, oder? Es gab immer eine Simpsons-Folge.
Matze
01:21:32
War das mit dem Toaster, wo du mit dem Toaster durch die Zeit gereist hast?
Wolfgang
01:21:35
Das weiß ich nicht mehr ganz genau. Aber ich glaube, Humor reißt in die Vergangenheit und schlägt aus, entweder eine Mücke oder ein Schmetterling tot und dann passiert ganz viel in der Zukunft.
Matze
01:21:45
Ich glaube, das war mit dem Toaster. Dann reißt er ja nochmals um es gut zu machen, dann hat er ja irgendwie eine Krankheit, Zerreger und tötet alle Dinosaurier, indem man sie ausversehen anhießt.
Wolfgang
01:21:53
Ja, vielleicht müssen wir diese Simpsons-Folge auch mal besprechen.
Matze
01:21:56
Oh ja, gerne.
Wolfgang
01:21:58
Ja, Matze, dann wären wir ja schon fast am Ende. Und zwar wären wir noch bei unserer Bewertung des Films.
Matze
01:22:06
Ja. Und wir haben ja am Anfang als erstes Bewertungskriterium die Gesetze des Zeitreisens und möchtest du was dazu sagen?
Wolfgang
01:22:16
Ja, sehr gerne. Also Gesetze des Zeitreisens, da haben wir so Dinge wie, ist es halbwegs logisch, was hier passiert? Gibt es irgendwelche Paradoxa, die gut behandelt werden oder halt auch schlecht? Ist es kreativ, was gemacht wird? Es ist kreativ, es ist ein spannender Ansatz, dass man eine Erinnerung hat an irgendwas und wenn man sich auf diese Erinnerung konzentriert, kann man diesen Moment wieder erleben. Das fand ich ziemlich kreativ umgesetzt. Vor allem fand ich es auch cool, dass es hier kein spezielles Device gibt oder so, sondern du brauchst nur deine Erinnerung und den Fluch natürlich, klar. Ja, das fand ich gut. Ja, ganz logisch ist es nicht immer, was da passiert. Also wir hatten ja schon ein paar Sachen angesprochen. Also entsteht beispielsweise der Blackout durch den Zeitsprung oder ermöglicht der Blackout den Zeitsprung? Oder auch solche Dinge wie, warum malt dieser Evan als Kind eigentlich dieses Horrorbild? Wir wissen, er hat dieses Bild gemalt und die Inspiration war seine Zeit im Knast. Wenn ich jetzt aber im Knast bin, reise ich dann zurück und setze mich erstmal hin und male dieses Bild. Also das macht irgendwie keinen Sinn. Oder hat das Kind das Bild schon gemalt und dann ist der Evan erst quasi so reingesprungen in seinen jüngeren Körper? Macht keinen Sinn. Viele Sachen machen wenig Sinn, wenn man drüber nachdenkt. Ich fand es unterm Strich aber jetzt nicht so super schlimm, denn der Film ist einfach dicht, der hat eine gute Geschwindigkeit, der hat ein gutes Pacing, sodass man, wenn man den einmal anschaut, da nicht draufkommt und sich die Fragen gar nicht so stellt. Insofern, Gesetze des Zeitreisens, wir haben ja unsere Fünfer-Skala, würde ich drei Punkte geben, drei von fünf.
Matze
01:24:05
Ja, drei von fünf gehe ich mit tatsächlich und ich kann auch nicht mehr viel hinzufügen zu dem, was du gesagt hast. Ich sehe es relativ ähnlich. Es ist echt cool gemacht und diese ganzen Fragen, die wir uns dann halt auch stellen, weil wir den Film auch vielleicht mehrmals sehen und wir dann halt auch ein bisschen tiefergehend drauf blicken und uns nicht nur quasi Anführungsstrichen berieseln lassen von dem Film. Zieht es da ein bisschen runter, finde ich schon. Also klar, es ist nicht so schlimm, aber es kommen halt Fragen auf. Kann er, warum kann er in sich reinschlüpfen, obwohl er gar kein Blackout hat, schon viel früher auf dem Schrottplatz?
Wolfgang
01:24:45
Ja.
Matze
01:24:46
Warum hat er nicht schon am Anfang an Stigmata? Weil er ist ja tatsächlich reingesprungen in sich und malt dieses Bild, während er in sich drin ist, aus dem Gefängnis, aus einer ganz anderen Zeitlinie quasi sogar, und haut dann seine Hände da drauf. Von Anfang hätte er eigentlich Stigmata haben müssen. Er hat auch später keine Stigmata mehr. Wo sind die? Die müssten da sein.
Wolfgang
01:25:08
Er hat das ja verändert.
Matze
01:25:10
Ja, das ist es halt. Und deswegen, da sind drei von fünf Punkten schon angebracht, finde ich.
Wolfgang
01:25:17
Ja, da mache ich mal weiter. Da geht es, glaube ich, auch relativ schnell. Mode und Technik. Das Ganze spielt in unserer Zeit. Wir haben keine krasse Science-Fiction-Zukunft. Wir haben jetzt aber auch keine krasse Vergangenheit, wo man vielleicht irgendwie noch was darstellen müsste. Insofern würde ich sagen, fünf von fünf, also das ist halt realistisch, was gezeigt wird.
Matze
01:25:40
Ja. Was ich dazu sagen kann, ist halt noch, was ich gut finde an der Mode, ist halt wirklich, dass die Leute gut dargestellt werden. Tommy in seiner Schlägerphase sieht auch genauso aus, als wäre er so ein fieser Schläger. Dann ist er in seiner geläuterten Phase als gottesgläubiger Mann und sieht aus wie der Wunschschwägersohn von nebenan. Passt super perfekt. Und auch Lenny, wo er da noch sein Kind ist, hat er noch seine Mütze auf und er ist dann halt erwachsen, aber immer noch wie ein Kind. Beziehungsweise er ist im Uni-Zeitalter, also in der Uni-Zeit wäre er ja eigentlich am Ende in seinem Kinderzimmer, hat immer noch seine Kinderklamotten so an, die er heute gut, die er damals an hatte, aber halt diesen Style, und später auf der Uni sieht er halt richtig flott aus ein guter sehender Mann, Und dann halt natürlich Kaylee. Kaylee finde ich richtig krass. Gerade, ich meine, ihr Kellnerin-Outfit, da sieht sie schon ein bisschen heruntergekommen aus. Vom ganzen äußeren Kellnerin-Anzug. Als Drogen-Junkie natürlich ist sie auch noch richtig runtergemacht. Sie sieht so realistisch aus, dass sie dieses Drogenproblem hat. Mega gut. Und die spielt das auch sehr gut. Oder dann halt auch als Freundin von Evan an der Uni. Ich meine, auch ihr ganzes Auftreten und ihre ganzen Klamotten passen super gut in die Zeit. Und deswegen auch 5 von 5 auf jeden Fall. Es macht den Film sehr glaubwürdig.
Wolfgang
01:27:13
Ja, also das fand ich auch sehr, sehr gut. Was du sagst, ist ein guter Punkt, das hatte ich gar nicht so erwähnt. Die Schauspieler und Schauspielerinnen, die spielen die Rolle echt gut, vor allem, weil das so unterschiedlich sein muss. Finde ich echt heftig. Mega Überraschung für mich in dem Film damals auch, dass Aston Kutcher so wandlungsfähig ist. Dass er nicht nur so der Blödelheini ist, sondern allein in diesem Film, also wenn du dir die Szene anguckst, wo er dann seine Arme verloren hat und so frustriert und deprimiert ist, das sieht mega gut aus, was er da macht, also richtig top. Dann hätten wir die Zeitreise-Technik. Wie innovativ ist die Methode? Würde das irgendwie theoretisch Sinn machen? Also sie haben ja kein Device, sondern es ist der Fluch. Also da ist es natürlich schwierig über Technologie zu sprechen. Die Darstellung die finde ich sehr gut das gefällt mir auch so dieser Effekt dass es so ein bisschen flimmert und dann ist man da irgendwo. Visuell ist es nicht so mega krass gemacht aber ich finde es in Ordnung ist schön dezent ähm, Es wird nicht erklärt, wie es funktioniert. Insofern ist es auch schwierig, das irgendwie nachzuvollziehen. Wir wissen halt, das ist der Fluch, den hat der Vater schon gehabt und vermutlich auch der Großvater. Insofern, es bleibt mystisch, es wird nicht erklärt, es ist keine so Gaga-Technologie, die es dann halt mal irgendwann gibt, wo man sagt, ja, wir haben den XY-Partikelstrahl und mit dem wird hier irgendwas gemacht. Insofern würde ich hier auch sagen, dass das gut gemacht ist es gibt auch keine Umgereimtheiten, wenn man halt sagt, das ist irgendeine Magie, das muss man entweder halt hinnehmen oder halt nicht und deswegen würde ich da vier Punkte von fünf geben.
Matze
01:29:04
Ja wir sind uns schon wieder gleich also ich habe auch vier von fünf Punkten aufgeschrieben tatsächlich, was mich noch erwähnen will, ich habe hier halt Gabe geschrieben, aber ja es ist ein Fluch, die sagen ja Fluch sogar. Aber wenn man überlegt, wie gut das dargestellt ist, auch sein Vater hatte das schon und sein Großvater hatte das wohl auch schon. Wenn man die Directors Cut-Idee oder Theorie unterstützt mit seinen Geschwistern, die das vielleicht auch hatten und den Mutterleib sich umgebracht haben, finde ich das schon krass, diese Zeitreisetechnik. Wie gesagt, es ist keine Technik, aber man müssen ja auf diese Zeitreise-Device, diesen Fluch eingehen. Das ist dann wirklich cool gemacht und gerade wie gesagt, durch den Directors Cut hast du halt noch mehr mulmiges Gefühl, dass so eine Gabe keine Gabe ist, sondern eher ein Fluch, wie es dann auch als Fluch bezeichnet wird. Und gerade dann leider durch diese, Dinge wie dass er früher in den Blackouts auftaucht und sowas, dadurch zieht sich halt der eine Punkt bei mir runter. Das ist halt das Einzige, was den Punkt wieder madig macht und deswegen gibt es von mir auch nur vier von fünf Punkten.
Wolfgang
01:30:15
Ja, hat er gut abgesahnt, der Film bis jetzt. Ja, dann hätten wir noch die Story, also wie leicht ist es, der Story zu folgen oder auch wie schwer ist es, die Story und die Handlung zu verstehen? Ist es vielleicht zu verwirrend oder ist es klar? Was fällt beim zweiten Anschauen auf? Wie ist der Film? Also wie ist der Film? Er ist nicht lustig. Es ist ein sehr ernster und auch super düsterer Film, vor allem mit dem Directors Cut Ende, wo der Evan am Schluss sich noch das Leben nimmt, ist der mega düster und auch sonst die Thematik, also diese Geschichte im Keller, dieser sexuelle Missbrauch von den Kindern, das ist immer düster. Die Geschichte mit dem Hund ist düster. Und was ich auch mega düster und verstörend finde, ist der Tommy, der ist so böse. Und wenn ein Erwachsener böse ist, ist es nicht schlimm. Aber was ich immer super, super gruselig finde, ist, wenn Kinder böse sind in den Filmen. Weil ich erwarte, dass ein Kind gut ist. Also Kinder sind unschuldig und so weiter. Und natürlich macht man das auch in Horrorfilmen mit Absicht, dass es dann irgendwie ein böses Kind gibt. Insofern, ja, es ist ein böser, düsterer Film, was ich gut finde. Also finde auch mal gut, dass es sowas gibt, dass mal was ganz was anderes triggert, auch ganz andere Emotionen bei mir, wenn ich sowas anschaue. Der Film selbst, ich fand ihn schon relativ klar zu folgen, wobei ich sagen muss, ich glaube so die erste halbe Stunde habe ich es nicht hundertprozentig alles verstanden, aber zum Schluss hin wurde schon alles aufgelöst. Ich meine, es gab diese Szene mit dem Messer zum Beispiel und der Film geht ja zu den ganzen Szenen nochmal zurück und zeigt das. Beim zweiten Mal anschauen ist mir vor allem das aufgefallen, dass der Film in der ersten Hälfte lauter Fragen aufmacht und in der zweiten Hälfte die ganz brav alle beantwortet. Also woher kommt das Horrorbild, das gemalt wurde? Okay, das hat der Erwin gemalt, aus Inspiration aus dem Knast. Woher kommt das Messer in der Hand? Der Erwin wollte das Messer, um diese Bombe da zu entschärfen oder diesen Sprengsatz und so weiter. Also das ist schon so ein Hin und Her, das fand ich gut. Ich fand es dann auch beim ersten Mal schon okay, der Handlung zu folgen, die waren nicht so super krass verwirrend und ja, also ich fand die Story gut, also das ist eine unterhaltsame Story, also unterhaltsam ist nicht lustig unterhaltsam, sondern fesselnd, ist ein guter Film, dem man gut folgen kann und ich habe da jetzt auch keine ganz krassen Logiklöcher drin entdeckt. Ich meine, wir haben schon drüber gesprochen. Hier und da sind so ein paar Stellen, die sind, naja, nicht so ganz logisch. Und da gibt es noch ein paar Fragen, die aufbleiben. Ich glaube aber ganz ehrlich, die meisten Leute stellen sich die Fragen nicht. Insofern Story, würde ich an der Stelle auch sagen, ist für mich vier von fünf.
Matze
01:33:04
Oh, hier sind wir ein bisschen anders. Ich habe eine 5 von 5 sogar gegeben für die Story. Weil ich finde den Film einfach so großartig. Die ganze Atmosphäre, die aufgebaut wird mit den Charakteren. Die Charaktere sind super gespielt. Die sind so realistisch, finde ich, rübergebracht. Ja. Es fallen natürlich einige Sachen auf, wenn man das für einen Podcast schaut und mehrmals schaut und ein bisschen auf die Fehler achtet. Aber im Großen und Ganzen ist es echt ein richtig guter Film.
Wolfgang
01:33:34
Ist es.
Matze
01:33:36
Wir finden Fragen wie, was passiert, wenn wir unser Leben verändern könnten, das Leben der Menschen, die wir lieben, in besseren Waren lenken könnten.
Wolfgang
01:33:44
Ja.
Matze
01:33:45
Und was passiert? Es gibt Konsequenzen. Das ist kein viel gut Movie, das haben wir ja schon gesagt. Das ist ein tragischer Film. ein richtig tragischer Film. Evan versucht alles zu machen, es wird schlimmer und schlimmer, anstatt besser. Und am Ende entscheidet er sich dafür, also in der normalen Fassung, die Frau seines Lebens ziehen zu lassen. Und ich denke mal, für jeden ist das so eine undenkbare Sache. Die Frau, die man wirklich liebt, die, Wo man denkt, ja, das ist die Frau, mit der ich mein Leben verbringen will. Man lässt sie ziehen, damit es ihr besser geht. Weil man es nicht hinbekommt, ihr Leben anders besser zu machen. Und deswegen die Story von mir fünf Punkte.
Wolfgang
01:34:26
Also es ist auf jeden Fall ein guter Film, was die Story angeht, was die Schauspieler angeht. Ja, und last but not least, Matze, hätten wir noch die Ethik. Also wie verantwortungsbewusst gehen die Charaktere mit der Macht der Zeitreisenden um? Gibt es ethische Fragen? Werden die diskutiert? Ja, ein bisschen was wird diskutiert. Der Vater sagt, hey, das ist ein Fluch, bitte spiel nicht Gott. Der, in Anführungszeichen, verrückte Vater ist eigentlich der vernünftige Typ. Der Evan geht leider gar nicht ethisch damit um. Der möchte Dinge verändern, möchte Dinge verbessern möchte auch Dinge so verbessern, dass sie für ihn gut sind, denn wir haben ja die eine Zukunft wo die Kaylee glücklich ist, wo der Lenny glücklich ist und keinen psychischen Schaden hat, wo auch der Tommy glücklich ist und wo halt der Evan, unglücklich ist, weil er seine Hände verloren hat und seine Mutter ist auch krank also er versucht das nochmal, er versucht es nochmal, nochmal. Und das finde ich halt finde ich halt schwierig. Er hat eine gute Motivation, ganz am Anfang, als er zum ersten Mal was verändert, hat er auf jeden Fall eine gute Motivation. Also er ist jetzt nicht so krass selbstsüchtig, dass er jetzt irgendwie nur Geld machen möchte irgendwie, indem er in der Vergangenheit Lotto spielt, hätte er auch machen können. Also sowas macht er nicht. Deswegen bin ich an der Stelle hin und her gerissen. Also ich kann da keine fünf geben, weil er geht nicht verantwortungsbewusst damit um. Ich kann aber jetzt auch keine Eins geben, weil er doch irgendwie auch eine gute Motivation hat und das hat es mir schwer gemacht. Ich habe überlegt, ob es zwei oder drei sind. Also vier sind es für mich auch nicht. Aber man muss ehrlich sein, es ist sehr, sehr, sehr schwierig und ich würde die drei geben, weil der Evans so krass verzweifelt ist. Also ihm ist glaube ich schon bewusst, dass es nicht gut ist und ganz am Schluss sieht das ja auch ein und macht es wieder gut, aber zwischendrin, er macht ja einen Zeitsprung nach dem anderen und versucht es immer nochmal besser zu machen, nochmal besser zu machen, hat diese Verzweiflung, hat so die Box der Pandora vielleicht aufgemacht. Ja, deswegen habe ich mich dann letztendlich für die drei entschieden.
Matze
01:36:39
Auch hier habe ich ein bisschen anders. Ich habe zwei von fünf Punkten. Weil ich finde schon, dass Evan die Ethik hier schon ein bisschen mit Füßen tritt. Also es wird sehr hart gegen Ethik verstoßen. Er, klar, er will die Leben verbessern, aber was macht er? Er verfuscht die Leben immer und immer mehr und immer mehr und immer mehr. Und klar, wird er dadurch, ähm, verbittert und er wird dadurch auch nicht glücklicher, ist ja klar. Aber er will es immer besser machen und perfekt machen, aber es klappt einfach nicht. Und ich meine, spätestens nachdem er Tommy totgeschlagen hat, ist für mich der Punkt gekommen, wo ich sagen muss, ja okay, das kann nur zwei von fünf Punkten sein. Er tötet ihn, kommt ins Gefängnis, verändert die Vergangenheit so, dass er ihn nicht tötet. Lenny tötet ihn dafür, ist dafür jahrelang in der psychiatrischen Anstalt, klar, er ändert das dann nochmal, aber trotzdem. Das ist ethisch, finde ich, schon sehr, sehr hart an der Grenze und deswegen gibt es von mir nur zwei von fünf Punkten.
Wolfgang
01:37:44
Kann ich absolut nachvollziehen. Also ich bin geschwankt zwischen zwei und drei. Ich habe dann irgendwie noch so das gute Herz bei ihm irgendwo gesehen, aber ich verstehe die zwei auch voll und ganz. Ja, und damit wären wir am Ende. Ist das ein guter Film? Ja, ist es. Es ist ein toller Film, den Den kann man sich jetzt nach über 20 Jahren immer noch wunderbar anschauen. Der ist toll gealtert. Ich muss ganz deutlich das unterstreichen, was du gesagt hast, bezüglich der schauspielerischen Performance von allen Leuten, die da mitspielen. Das ist wirklich großartig. Die spielen die Rollen super, vor allem auch so super unterschiedlich als bei unseren Hauptcharakteren. Das ist wirklich eine Freude. Der Film hat eine erfrischende Story. Die ist cool gemacht. Das gab es davor noch nicht so. Also habe ich noch nie vorher gesehen, so diese Aufmachung oder diese Idee. Und insofern quatsche ich da gar nicht so viel. Also schaut euch den Film an, wenn ihr ihn nicht kennt. Den gibt es beim Streaming, könnt ihr euch ihn anschauen oder natürlich auch kaufen auf Blu-Ray oder so. Aber das sind zwei sehr unterhaltsame Stunden. Ist aber kein Feelgood-Movie. Also Feelgood-Movie eher Frequency anschauen. Und wenn euch der Frequency zu viel Good Feelings bereitet hat, dann zum Runterkommen Butterfly-Effekt.
Matze
01:39:00
Ja. Und Butterfield-Effekt ist halt ein sehr düsterer Film. Ich finde, es gibt hin und wieder Lichtblicke, aber für jedes Hoch in diesem Film gibt es halt so einen tiefen Fall. Man denkt, okay, jetzt wird alles gut und dann, bam, schlägt das Schicksal wieder zu. Aber ich finde auch, der Film soll halt nicht guttun. Der soll zeigen, was passiert, wenn Zeitreise dafür genutzt wird, Leben anderer zu verbessern. Aber was dann auch passiert, wenn man in die Geschichte eingreift, versucht Fehler wieder auszubessern, aber es immer schlimmer wird und man nur am Scheitern ist. Und das macht der Film halt richtig gut. Die Charaktere zeigen das gut, die Schauspieler zeigen das gut. Der Schauspieler von Lenny, wir haben ja erst Szenen mit ihm gedreht, wo er noch ein bisschen schmaler war. Und dann später sehen, der musste dann 20 Kilo oder 20 Pfund zunehmen und dann diese Szene im Krankenhaus zu drehen, wo er da angefesselt ist, weil er da etwas dicker ist.
Wolfgang
01:39:54
Ja, krass.
Matze
01:39:56
Und es ist halt krass, auch diese Veränderung von Katie, wunderschönes Mädchen und richtig abgefragter Drogenjunkie. Also so richtig abgefragt. Und ich finde, gerade diese Stimmung, die da eingefangen wird und ist phänomenal. Also guckt den Film euch an, wenn ihr Lust drauf bekommen habt nach dem Podcast. Ich hoffe natürlich, ich habe den vorher geguckt und dann den Podcast erst gehört, weil das dann noch mehr Spaß macht. Und ja ich meine auch am Ende, ich gebe es zu, also ich bin ja sehr nah am Wasser gebaut, ich habe schon die ein oder andere Träne beim Film vergossen und das passiert mir auch jedes Mal wenn ich den gucke, weil die Story einen schon bewegt und mich persönlich, emotional sehr anspricht, und gerade wenn ein Film mich emotional anspricht, dann ist es einfach krass und deswegen volle Empfehlung von mir für Butterfly-Effekt.
Wolfgang
01:40:55
Absolut. Also es ist wirklich ein großartiger Film. Also ich hoffe auch, ihr habt ihn euch angeschaut, bevor ihr den Podcast gehört habt. Wenn es schon eine Weile her ist, dass ihr den Film gesehen habt, dann ist jetzt, glaube ich, eine gute Gelegenheit, den einfach nochmal anzuschauen.
Matze
01:41:11
Definitiv, ne?
Wolfgang
01:41:13
Ja, Matze, dann hätten wir es für heute. Dann wären wir schon am Ende. Es war mir ein Vergnügen mal wieder.
Matze
01:41:21
Ja, mir auch. Es hat sehr viel Spaß gemacht, auch über den Film zu reden und darüber ihn zu gucken und nochmal ein paar Sachen rauszufinden, was so bei den Dreharbeiten war und sich die Fragen zu stellen, die wir uns dann letztendlich gestellt haben. Und ja, ich bin mal gespannt, ob im Auto gleich die Leute rausfinden, welchen Film wir als nächstes besprechen.
Wolfgang
01:41:45
Ja, ich bin gespannt, ob ich es vielleicht herausfinde. Wäre ganz praktisch für die Besprechung vom nächsten Film. Wenn euch die Folge gefallen hat, dann würden wir uns natürlich total über euer Feedback freuen. Ihr könnt uns eine E-Mail schreiben, feedback at zeitflimmern.de. Wenn ihr bei Spotify unterwegs seid, dann könnt ihr uns da einen Kommentar zur Folge hinterlassen. Und by the way, auch so ein paar Sterne, das wäre auch ganz nice. Ihr könnt auch, wenn ihr bei Apple Podcasts unterwegs seid, uns da Sterne geben und einen Kommentar hinterlassen oder eine Bewertung des Podcasts hinterlassen. Das ist auch schön. Das hilft vor allem, dass andere Leute den Podcast irgendwo entdecken und dass mehr Leute zuhören. Das würde uns freuen. Und ansonsten sind wir auch noch bei Instagram unterwegs. Matze, wie heißt denn da unser Account?
Matze
01:42:32
Unser Account heißt dort zeitflimmern.de und ja, da werdet ihr informiert, wie eine neue Folge rauskommt und auch hin und wieder mal andere kleine Beiträge. Ja, könnt ihr gerne ein Follow da lassen.
Wolfgang
01:42:46
Ja, da freuen wir uns ganz, ganz arg darüber. Und ansonsten würde ich an der Stelle sagen, vielen Dank fürs Zuhören und bis bald. Tschüss.
Matze
01:42:56
Bis bald. Ciao.
Wolfgang
01:42:59
Komisch. Diese Unterlagen über diesen Evan sind einfach verschwunden.
Matze
01:43:03
Welche Unterlagen?
Wolfgang
01:43:05
Na die, die wir, wir, ähm, du hast recht, was rede ich da?
Matze
01:43:08
Wann ist unser nächster Sprung?
Wolfgang
01:43:10
Oh, gute Frage, ähm, oh, der ist genau jetzt.
Atmo
01:43:16
Na, nach dir.
Wolfgang
01:43:22
Wann werden wir uns nur daran gewöhnen?
Atmo
01:43:25
Oh, schau mal, mein Gott sind die Sterne.
Matze
01:43:27
Das sieht nicht aus wie Flugzeuge, die ich aus unserer Zeit kenne.
Wolfgang
01:43:33
Wir sind wohl im Jahr 2050 gelandet.
Matze
01:43:37
Ich glaube, die fliegen in den Weltraum. Was ist das?
Wolfgang
01:43:41
Sieht beinahe aus wie unser Zeitportal.